100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Statistiker Dortmund Jobs und Stellenangebote

0 Statistiker Jobs in Dortmund die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Statistiker in Dortmund
Statistiker Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Statistiker Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Beruf Statistiker in Dortmund

Statistik in Dortmund: Zahlenjongleure mit Rückgrat gesucht

Vorweg: Wer meint, das Bild des Statistikers erschöpfe sich im Klischee des zahlenversessenen Einzelgängers, der den Tag mit Algorithmen statt mit Menschen verbringt, hat die Rechnung ohne Dortmund gemacht. Zugegeben – ganz falsch ist das Bild nicht, aber eben zu kurz gesprungen. Denn: Hier, mitten im Ruhrgebiet, haben Daten einen Pulsschlag, der nach außen wirkt. Statistikerinnen und Statistiker in Dortmund stehen selten völlig im Schatten der Abstraktion. Wenn ich mit Kolleginnen an der U-Bahn auf Visionen in der Datenmodellierung schimpfe oder auf einen Kaffee im spröden Verwaltungsgebäude der TU Dortmund warte, merke ich immer wieder: Hier gibt es die Zahlen – und die Stadt, die sie umrahmen. Das ist mehr als Excel-Tabellen oder R-Skripte nach Lehrbuch.


Praxis zwischen Theorie-Genie und Alltagsrealität

Was das Tagesgeschäft ausmacht? Die Wahrheit ist: Ein Spagat. Statistikberufe in Dortmund pendeln zwischen strengem Formalismus – Stichwort Signifikanzniveau, Korrelationen, Fehlerquellen – und einem kommunikativen Draht zum Anwender. Natürlich findet sich ein gutes Drittel der Stellen im öffentlich-rechtlichen Bereich, in Forschungseinrichtungen oder in der kommunalen Verwaltung. Wer aber glaubt, hier gäbe es bloß trockene Demografietabellen und verwitterte Archivreihen, unterschätzt die Innovationskraft der Region. Datenbasierte Modellierungen für die Verkehrsplanung? Prognosen zu Mietpreisentwicklungen im Kreuzviertel? Oder die Sicherstellung medizinischer Versorgung im Zusammenspiel mit IT-Konzernen aus Phoenix West? Ein Innenstadt-Statistiker mag morgens über Pflegequoten brüten – nachmittags aber, man glaubt es kaum, stehen Gespräche mit Ingenieurkollegen oder Politikern an. Deren Fragen sind selten so klar wie die Syntax einer Poisson-Verteilung. Hier zeigt sich, dass Empirie keine Einbahnstraße ist – sondern Diskurs braucht. Nicht immer einfach, ehrlich gesagt.


Regionale Marktlage: Zwischen Jobtristesse und Aufschwung

Nun gut, wie sieht es mit den Perspektiven aus? Die Nachfrage nach Statistikerinnen und Statistikern ist in Dortmund seit Jahren robust – kein Überangebot, aber auch kein goldener Regen wie bei IT-Fachkräften. Dennoch gibt es einen leisen, spürbaren Wandel: Traditionelle Branchen wie Energie, Logistik oder Versicherungen – allesamt in Dortmund ansässig – stellen gezielter Quantify-Experten ein. Hinzu kommt, dass der datenbasierte Strukturwandel hier nicht nur Gerede ist: Wer klimaneutrale Infrastruktur aufbauen will, braucht verlässliche Kennzahlen. Als Folge steigen die Gehälter für Einsteiger meist auf ein Niveau zwischen 3.000 € und 3.500 € im öffentlichen Dienst, privat oft noch ein Stück darüber. Altgediente Statistik-Urgesteine aus Industrie oder Versicherungswesen nennen Beträge von 4.200 € bis 5.000 €. Aber – und das sollte man wissen – der Weg dahin führt über zunehmend interdisziplinäres Arbeiten. Reines Rechnen? Kommt selten gut an. Was viele unterschätzen: Das Ohr am Puls des Fachbereichs ist Gold wert.


Fachspezifika: Zwischen Datenethik und KI-Innovation

Jetzt wird’s knifflig. Denn der Begriff „Statistik“ ist so schillernd wie der Montagsmarkt auf dem Hansaplatz. Was heute gefragt ist? Der souveräne Umgang mit Datenbanken, Programmierkenntnisse jenseits von SPSS, ein wenig Gefühl für KI. Nicht zu vergessen – eine gewisse Erdung, wenn es um Datenethik, Datenschutz oder gesellschaftliche Folgen geht. Was nutzt ein Modell, das am Ende niemand versteht – oder schlimmer, das Diskriminierung verstärkt? In Dortmund, mit seinen sozialen Kontrasten, ist dieser Reflex für verantwortungsbewusste Analyse sogar explizit gefragt. Und ja – diese Debatten finden tatsächlich statt, nicht nur im Elfenbeinturm. Ich hatte selbst schon Sitzungen, in denen mehr über Bias in KI-Anwendungen gestritten wurde als über die Parameter bei der Hauptkomponentenanalyse.


Wert der Weiterbildung: Mal Mut zur Lücke, mal generalistische Neugier

Einen Ratschlag, so alt wie das Revier: Nicht alles kann perfekt sein, aber offen bleiben – gerade als Statistikerin oder Statistiker. Die Universitäten in der Region bieten nicht nur klassische Masterprogramme und Doktorandenstellen, sondern auch maßgeschneiderte Fortbildungen im Bereich Machine Learning, Data Engineering oder medizinischer Statistik. Natürlich, die Nachfrage ist nicht deckungsgleich mit den vorhandenen Angeboten. Aber: Es gibt immer wieder Workshops, in denen Alteingesessene auf frische Absolventen treffen – und manchmal fliegt dann mehr als nur Staub auf. Ein Fehler, sich hier rauszuhalten. Denn gerade in Dortmund ist der Sprung von der zehnseitigen Regressionsanalyse in die Praxis eines Startups oder einer Behörde nicht selten ein Sprung nach vorn. Mut zur Lücke? Vielleicht. Aber das macht, zumindest in meinen Augen, dieses Berufsfeld auch nach Jahren immer noch spannend.


Diese Jobs als Statistiker in Dortmund wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Statistiker - Datengewinnung, Datenaufbereitung, SAS, R (m/w/d)

Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen | Dortmund

Sie benötigen Mitarbeiter für verschiedene Einsatzgebiete wie Kinder- und Jugendhilfe, Bildung und Energie und Personenverkehr. Für die genannten Einsatzgebiete erwarten Sie Bewerber mit einem abgeschlossenen Fachhochschul- oder Bachelorstudium in Statistik, Sozial-/Volks-/Wirtschaftswissenschaften oder einem Studiengang mit Statistikbezug. Außerdem sollten sie einen routinierten Umgang mit Office-Programmen haben und sicher Deutsch sprechen und schreiben können. Wenn es um den Einsatz in den Bereichen Bildung und Energie und Personenverkehr geht, wird die Bereitschaft erwartet, die Präsensarbeitszeit in der ersten Jahreshälfte am Standort Düsseldorf zu verbringen. Für das Einsatzgebiet Private Haushalte erwarten Sie Bewerber mit einem abgeschlossenen Fachhochschul- oder Bachelorstudium in Informatik, Statistik, Sozial-/Volks-/Wirtschaftswissenschaften oder einem Studiengang mit Statistikbezug. Erfahrung in der Qualitätssicherung von neuen IT-Anwendungen ist ebenfalls erwünscht.

Mathematiker / Statistiker (m/w/d) Datenmanagement

Continentale Krankenversicherung AG | Dortmund

Unbefristete Vollzeitstelle in Dortmund: Mathematiker-/Statistiker (m/w/d) für Datenmanagement. Gehen Sie über sich hinaus und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Continentale, EUROPA und Mannheimer - drei starke Marken, ein Verbund. Als Statistiker in der Organisationseinheit Informationswesen analysieren und werten Sie Unternehmensdaten aus. In einem Team von verantwortungsbewussten Menschen, die ihre individuellen Stärken einbringen, sind wir offen für den Austausch und die gemeinsame Weiterentwicklung. Werden Sie Teil unseres motivierten Teams und nutzen Sie Ihren Raum, um Verantwortung zu übernehmen und Ihre Stärken einzusetzen.