100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Schweißlehrer Saarbrücken Jobs und Stellenangebote

2 Schweißlehrer Jobs in Saarbrücken die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Schweißlehrer in Saarbrücken
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (m/w/d)

BLH GmbH | 54290 Trier

Inhalt der Ausbildung: Einführungslehrgang in der Lehrwerkstatt zu den Themen Blechbearbeitung und Verwendung von Handwerkzeugen​; Weitere Fachkenntnisse zu Schweißtechnik und der Blechbearbeitung im Betrieb​; Schweißerlehrgang​; Rüsten und Bedienen von +
Vermögenswirksame Leistungen | Weihnachtsgeld | Urlaubsgeld | Jobrad | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) merken
Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)

BLH GmbH | 54290 Trier

Wir bieten Dir: Sicheren Arbeitsplatz in einem erfolgreichen Unternehmen; Erstattung ÖPNV Tickets; Schweißerlehrgang; Vorbereitungslehrgänge für Prüfungen; Überstundenzuschlag; Zuschuss Vermögenswirksame Leistungen; Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld; Physiotherapie +
Vermögenswirksame Leistungen | Weihnachtsgeld | Urlaubsgeld | Jobrad | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schweißlehrer Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Schweißlehrer Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Beruf Schweißlehrer in Saarbrücken

Zwischen Funkenregen und Fachkräftemangel – Schweißlehrer in Saarbrücken

Ehrlich gesagt: Wer morgens in Saarbrücken das Werkstor öffnet, den Geruch von Metall in der Nase hat und dann als Schweißlehrer vor einer bunt gemischten Truppe aus jungen Gesichtern und altgedienten Profis steht, weiß, was Arbeit in der Praxis bedeutet. Schweißlehrer – das klingt zunächst nach staubigem Werkstattunterricht. Doch die Rolle ist facettenreicher, als viele glauben. Ein Balanceakt zwischen Handwerk, Technik und Pädagogik, irgendwo zwischen der Werkbank, den Flammen eines MIG-Brenners – und dem erklärenden Fingerzeig am Whiteboard. Klingt nach viel? Ist es auch. Aber gerade das macht den Reiz aus.


Die Sache mit den Anforderungen – und warum das Wissen allein nicht reicht

Für alle, die nach Jahren in der Fertigung einen Perspektivwechsel ins Auge fassen oder als Berufseinsteiger:in den Sprung in die Lehrwerkstatt wagen – ein kleiner Realitätscheck. Technisches Wissen ist Pflicht, keine Frage. In Saarbrücken, mit seiner langen industriellen Tradition, erwarten die Unternehmen Präzision und Sicherheitsbewusstsein. Normen, Materialkunde, Prüfverfahren – der ganze Werkzeugkasten eben. Aber, und hier meldet sich der Alltag mit voller Wucht: Es braucht Geduld. Viel davon. Sie erklären einem Quereinsteiger das WIG-Schweißen? Selbst der Schweißgeruch hängt manchmal noch in den Haaren, aber das Verständnis – das kann dauern. Der Punkt ist: Als Schweißlehrer wird man oft zum Übersetzer zwischen den Welten. Gabelstaplerfahrer aus Burbach, türkischer Meisterschüler – Schulabbrecher und studierte Ingenieurin, alle in einer Reihe. Vermutlich würde man sich einen klareren Schnitt wünschen, doch Saarbrücken ist eben nicht Stuttgart. Qua Struktur geht es hier bodenständiger zu; manchmal rau, selten weichgespült.


Geld, Anerkennung und Handfestes: Worauf es (auch) ankommt

Was viele unterschätzen: Im Vergleich zur Werkbank winkt als Schweißlehrer oft ein überschaubares Gehaltsplus – vorausgesetzt, man bringt die erforderlichen Nachweise, etwa den Schweißfachmann oder in manchen Fällen auch die Meisterqualifikation. Die Spanne? In Saarbrücken bewegt sie sich aktuell meist zwischen 2.800 € und 3.500 €, gelegentlich geht es mit entsprechender Verantwortung oder Zusatzaufgaben auch bis 3.800 €. Reich wird hier niemand, ehrlich nicht. Aber, und das ist entscheidend: Die Wertschätzung für dieses Berufsbild ist im Wandel. Plötzlich ist das Vermitteln von Praxiswissen kein Anhängsel mehr, sondern steht wieder im Rampenlicht. Möglich, dass der Fachkräftemangel – den die Region übrigens deutlich spürt – diese Entwicklung befeuert. So oder so: Wer sich zwischen Metallsplittern und Unterrichtsplanung behauptet, bekommt meist ein anderes Maß an Kollegialität geboten als auf der klassischen Baustelle.


Regionale Eigenheiten und Verschiebungen im Berufsalltag

Es wäre vermessen, saarbrücker Besonderheiten außen vor zu lassen. Die Nähe zu Frankreich, die Mischung aus alten Stahlstandorten und Zulieferbetrieben für die Autoindustrie – all das sorgt für einen bunten Schülerhaufen und Themenvielfalt. Im Schweißkurs sitzt im Zweifel auch mal ein französischer Leiharbeiter oder der erfahrene Schlossereimeister aus Forbach. Das bringt manchmal Sprachbarrieren mit sich. Und ja, die Verbandtechnik, wie sie die Saarländer pflegen, ist manches Mal durch Pragmatismus geprägt – ein sauberer V-Naht, trotzdem aber mit dem typischen saarländischen "Es geht halt". Bleibt die Digitalisierung noch zu erwähnen: Wer dachte, dass E-Learning im Schweißerberuf unbrauchbar sei, irrt. Die Simulationstechnik hält Einzug – nicht, dass virtuelle Schweißnähte den Metallgeruch ersetzen könnten. Aber sie eröffnen Neueinsteigern die Möglichkeit, sich auch ohne Materialverschleiß einzuarbeiten. Ob das jetzt eine verschenkte Chance ist oder die Werkstatt entzaubert – ich bin da zwiegespalten.


Wege jenseits der Kreide – und warum der Job nie monoton wird

Manchmal fragt man sich: Was bleibt nach Jahren als Schweißlehrer? Die simple Antwort – Routine gehört selten dazu. Die Branchen- und Altersstruktur ändert sich stetig, Technik wird komplexer, die Anforderungen steigen. Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit gehören also zum Grundgepäck. In Saarbrücken finden sich zahlreiche Möglichkeiten, sich auf den neuesten Stand bringen zu lassen, sei es zu Automatisierung, Werkstoffkunde oder Prüfverfahren. Gerade für Umsteiger bietet das die Chance, nicht nur Wissen, sondern auch Selbstbewusstsein neu zu justieren. Am Ende zählt, wie man es dreht und wendet: Dieses Berufsbild bleibt ein Handwerk mit Herz und Verstand. Der Funke springt nicht immer beim ersten Versuch über – aber wenn er es tut, dann leuchtet es umso heller.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.