100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Schweißlehrer Karlsruhe Jobs und Stellenangebote

1 Schweißlehrer Jobs in Karlsruhe die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Schweißlehrer in Karlsruhe
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Konstruktionsmechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Konstruktionsmechaniker/in (m/w/d)

KW Automotive GmbH | 74427 Fichtenberg

Während der Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (m/w/d) liegen die Schwerpunkte in der Blechbearbeitung und Schweißerei. Ausbildungsdauer. Bei KW beginnt Deine Ausbildung mit einem berufsvorbereitenden Jahr, welches wir Dir monatlichen vergüten. +
Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schweißlehrer Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Schweißlehrer Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Beruf Schweißlehrer in Karlsruhe

Schweißlehrer in Karlsruhe – Zwischen Funkenflug und Führungsrolle

Manche Berufe riecht man noch, bevor man sie versteht. Bei Schweißlehrern – ja, hier in Karlsruhe, diesem traditionsbewussten Technologiestandort mit einer Prise badischer Sturheit – sind es der metallische Dunst, das Surren der Maschinen, und, gelegentlich, der leise Fluch beim Blick unter den Helm, wenn’s nicht gleich so läuft wie geplant. Der Job verlangt nicht nur Fingerspitzengefühl fürs Zündeln, sondern auch einen Kopf, der kühlen Überblick und den Mut zur Lücke – bei Menschen, nicht beim Material. Das merkt man spät, wenn man, wie ich damals, von der Werkbank in den Seminarraum wechselt. Aber genau diese Mischung macht’s aus.


Der Alltag zwischen Werkbank, Lehrtafel und Erwartungsmanagement

Was viele unterschätzen: Als Schweißlehrerin oder -lehrer stehen nicht allein Technikwissen und Handwerkstreue im Fokus. Das Vermitteln – der eigentliche Kern – fängt da an, wo Funken, Theorie und menschliche Eigenarten aufeinandertreffen. Und das ist in Karlsruhe keineswegs beliebig. Die Industrie drumherum – Maschinenbau, Fahrzeugteile, Baugewerbe – befeuert permanent den Bedarf an cleveren Hands-on-Spezialisten, die die nächste Generation im Metallspiel fitmachen. Allerdings gehört mehr als ein sauberer WIG-Naht dazu: Geduld, Klartext, Interesse fürs Gegenüber. Manchmal frage ich mich, ob wir nicht eigentlich halbe Sozialpädagogen sind. Naja, zumindest an Montagen.


Fachliche Anforderungen und regionale Nuancen

Hand aufs Herz: Der Sprung vom Schweißer oder Techniker zur Lehrkraft ist kein Selbstläufer. Wer hier in der Region an den Start geht, sollte solide Praxiserfahrung mitbringen. Mindestens ein paar Jahre am Brenner, idealerweise gepaart mit Zusatzqualifikationen wie einer Ausbildereignung oder der Meisterprüfung im Metallbereich. Aber das reicht nicht: Karlsruher Bildungseinrichtungen – etwa große Weiterbildungsträger oder die Handwerkskammer – verlangen neben der Technik auch didaktisches Gespür. Nicht zu vergessen, dass hier immer öfter digitale Medien in der Schweißausbildung zum Einsatz kommen. Tablets, Simulationen, 3D-Modelle – der klassische Arbeitsplatz verändert sich schleichend, ja manchmal ziemlich geräuschlos. Wer da stehenbleibt, schleicht sich irgendwann raus.


Arbeitsmarkt, Einkommen und Chancen: Eine Gemengelage mit Potenzial

Ein Stichwort, das man nicht umgehen kann: Die Nachfrage nach Schweißlehrern ist konstant – manchmal fast schon paradox. Einerseits, weil erfahrene Leute rarer werden (klar, viele sitzen noch lieber selbst am Stahl als am Flipchart), andererseits, weil die Betriebe in Karlsruhe und Umgebung händeringend Nachwuchs fördern wollen. Bleibt die Frage nach dem Gehalt: Die Spanne geht bei Einsteigern grob von 2.800 € bis 3.200 €, je nach Träger, Qualifikation und Verantwortungsumfang. Wer eigenständig Kurse gibt, Zusatzscheine mitbringt oder viel Praxis verknüpfen kann, landet schnell bei 3.200 € bis 3.700 €. Einzelne Weiterbildungsprofis mit Spezialkenntnissen (zum Beispiel im Schweißen von Aluminiumlegierungen oder automatisierten Verfahren) schaffen auch mehr. Reicht das? Um sich in Karlsruhe eine solide Existenz aufzubauen, auf jeden Fall – zumindest, solange der Immobilienmarkt nicht endgültig Richtung Weltraum driftet.


Was bleibt? Ein Handwerk mit Haltung und Wandel

Vielleicht ist das Entscheidende am Job die Mischung aus Technik und Menschenkenntnis. Wer nur den Draht vorschiebt und die Leute im Blick vergisst, mag zwar passable Arbeitsproben vorweisen, verpasst aber die Gelegenheit, wirklich zu prägen. In Karlsruhe – wo jeder zweite Betrieb von seiner handwerklichen DNA zehrt – gibt es für Schweißlehrerinnen und -lehrer eine Nische, die sich nicht von heute auf morgen ersetzen lässt. Die Möglichkeiten zur Weiterbildung, etwa Richtung Schweißfachingenieur oder Qualitätssicherung, sind solide. Und wer sich mit Veränderungen – neuen Lehrmethoden, anderen Werkstoffen, kulturellem Wandel in den Betrieben – anfreunden kann, findet hier nicht nur Routine, sondern echten Gestaltungsspielraum. Oder, anders gesagt: Es braucht Mut zur Führung, Lust an der Praxis und eine gute Portion Humor, wenn’s nach Schweiß riecht, der Tag lang wird und trotzdem alle was gelernt haben.


Diese Jobs als Schweißlehrer in Karlsruhe wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

DVS-Schweißlehrer/DVS-Schweißwerkmeister (w/m/d) in Teilzeit (50%) für unsere Schweißtechnische Lehranstalt

Handwerkskammer Karlsruhe | Karlsruhe

Wir suchen einen erfahrenen DVS-Schweißlehrer/DVS-Schweißwerkmeister (w/m/d) in Teilzeit (50%) für unsere Schweißtechnische Lehranstalt in Karlsruhe. Ihre Aufgaben umfassen die praktische Schweißerausbildung, die Vermittlung von Fachkenntnissen und Fertigkeiten nach Vorgaben und Normen, die Durchführung von Sicherheitsunterweisungen und Fachkundeunterricht sowie die Prüfaufsicht bei Schweißerprüfungen. Sie unterstützen außerdem bei der Ausbildung von Schweißaufsichtspersonen und sind zuständig für die Organisation der technischen Einrichtungen und die Materialbeschaffung. Idealerweise verfügen Sie über eine abgeschlossene Ausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf, einen Meistertitel, Zertifizierungen als Internationaler Schweißfachmann (IWS, EWS, SFM) und DVS-Schweißwerkmeister sowie gute EDV-Kenntnisse. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.