100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Schweißlehrer Siegen Jobs und Stellenangebote

2 Schweißlehrer Jobs in Siegen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Schweißlehrer in Siegen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Kombi-Ausbildung zur*zum Brandmeister*in (m/w/d) mit der Erstausbildung zur*zum Anlagenmechaniker*in (m/w/d) in der Fachrichtung Sanitär-, Heizung-, und Klimatechnik merken
Kombi-Ausbildung zur*zum Brandmeister*in (m/w/d) mit der Erstausbildung zur*zum Anlagenmechaniker*in (m/w/d) in der Fachrichtung Sanitär-, Heizung-, und Klimatechnik

Stadt Dortmund | 44135 Dortmund

Während der Ausbildung erwirbst Du den Grundschein für Schweißer*innen, nimmst an verschiedenen Fachlehrgängen teil und übst die Metallbearbeitung, das Sägen, Fräsen und Bohren nach Maßvorgaben in der betriebseigenen Werkstatt. +
Erfolgsbeteiligung | Einkaufsrabatte | Jobticket – ÖPNV | Weiterbildungsmöglichkeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektrotechnik kooperativ (B.Sc.) (m/w/d) merken
Elektrotechnik kooperativ (B.Sc.) (m/w/d)

Hochschule Bochum | Heiligenhaus

Und schweißen? Oder Schach spielen? Was kann man mit künstlicher Intelligenz wirklich machen? Was macht man mit einem Mikrocontroller? Ist C++ doppelt so gut wie C? Und wann nimmt man JAVA? Und ist PYTHON wirklich giftig? +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schweißlehrer Jobs und Stellenangebote in Siegen

Schweißlehrer Jobs und Stellenangebote in Siegen

Beruf Schweißlehrer in Siegen

Ein Beruf zwischen Funkenflug und Fingerspitzengefühl: Schweißlehrer in Siegen

Hand aufs Herz: Beim Begriff „Schweißlehrer“ denken viele erst mal an rußverschmierte Hallen, das rhythmische Knistern des Lichtbogens und jede Menge Schutzkleidung. Klar – kommt hin. Doch die Wahrheit ist: Wer sich in Siegen auf das Abenteuer Schweißausbildung einlässt, der taucht in einen Beruf ein, der irgendwo zwischen stillem Handwerk und ganzheitlicher Technikvermittlung liegt. Kein Job für notorische Einzelgänger übrigens – zu viel Verantwortung für Leute, Sicherheit und, so pathetisch es klingen mag, das Funktionieren ganzer Bauwerke.


Schweißlehrer: Mehr als nur Anleiten und Drüberschauen

Was viele unterschätzen: Schweißen ist nicht nur Millimeterarbeit, sondern immer ein Wettlauf zwischen Gefühl und Genauigkeit. Als Schweißlehrer geht’s eben nicht bloß darum, den Lehrlingen einmal zu zeigen, wie’s geht – und sich dann mit verschränkten Armen neben das Übungsblech zu stellen. Im Gegenteil: Man erklärt, korrigiert, demonstriert, und manchmal vermittelt man nebenbei handfeste Lebenslektionen. Das beginnt schon bei den verschiedenen Verfahren – WIG, MAG, E-Hand –, zieht sich über Themen wie Wärmeeinflusszonen oder Nahtvorbereitung bis hin zu gefühlt zwanzigtausendfach erklärten Hinweisen zur Unfallverhütung. Und trotzdem steht am Ende wieder jemand mit schiefem Helm vorm Werkstück: „Hab ich das richtig eingestellt?“ Ehrlich, da lacht das Herz – und manchmal, ja, da möchte man auch die Hand vor den Kopf schlagen.


Regionale Eigenheiten: Siegen tickt anders

Wer glaubt, Schweißlehrer in Siegen zu sein bedeutet, irgendwo zwischen Sauerland und Siegerland immer denselben Trott zu erleben, hat vermutlich noch nie eine Fachklasse in einer Siegener Berufsschule unterrichtet. Die Region lebt von mittelständischer Industrie, von wenig Glamour, stattdessen viel Substanz. „Einer für alle, alle für einen“ ist kein Motto, sondern Überlebensstrategie; große Anlagenbauer schielen auf Nachwuchs, Handwerksbetriebe verteidigen ihre Fachkräfte wie das Tafelsilber. Klar, Schweißlehrer sind hier gefragt – vielleicht mehr als anderswo, weil die regionale Wirtschaft auf solide, qualifizierte Mitarbeiter angewiesen ist.


Gehalt und Perspektive: Keine Goldgrube, aber solide Basis

Über Geld spricht man nicht? Sollte man aber, spätestens wenn die Lebenshaltungskosten in Siegen wider Erwarten steigen. Einstiegsgehälter bewegen sich meist zwischen 2.800 € und 3.300 €. Das ist okay, kein Sprung ins Schlaraffenland, aber auch kein Betrag, der jemanden in die Armutsfalle schickt. Im Laufe der Jahre, mit Zusatzqualifikationen und wachsender Verantwortung, geht’s auch mal Richtung 3.600 € – manchmal mehr, vor allem, wenn spezielle Schweißprüfungen oder internationale Standards mit ins Boot kommen. Es lohnt sich, auf Weiterbildungen zu schielen – sei es Richtung Schweißfachmann, Prüfer, Ausbilder für Spezialverfahren. Denn wer stehen bleibt, klebt irgendwann fest – auch im Schweißrauch.


Alltagsrealität und Typfrage: Ist der Funken übergesprungen?

Nicht jeder Frischling, der gerade aus der Werkhalle kommt und sein Meisterzeugnis in der Tasche hat, ist automatisch als Schweißlehrer geeignet. Manchmal habe ich das Gefühl, der Beruf braucht ein besonderes Nervenkostüm – und mindestens dreimal so viel Geduld wie bei der eigenen Ausbildung. Hat man Freude daran, Fehler zu analysieren (und zu erklären, warum Schweißspritzer nicht einfach „wegpoliert“ werden können), fühlt sich keine Woche wie die andere an. Die Herausforderungen? Ja, sie stapeln sich. Zwischen Fachkräftemangel, immer neuen Technologietrends (Stichwort Roboterschweißen oder additive Fertigung) und unterschiedlich motivierten Kursteilnehmern bleibt selten Luft zum Durchatmen. Aber: Kaum ein Beruf vermittelt so direkt, wie Handwerk und Kopf zusammenarbeiten. Und ganz ehrlich – wenn man sieht, wie Azubis irgendwann stolz auf ihre erste „saubere“ Naht blicken, entschädigt das für manche grauen Haare.


Siegen und die Schweißlehrer: Zukunft zwischen Tradition und Wandel

Die Industrie der Region befindet sich im ständigen Wechselbad: Automatisierung, Digitalisierung, Energiewende – vieles wirkt, als wolle es den klassischen Schweißlehrer ins Schaufenster der Geschichte stellen. Aber die Praxis vor Ort? Ist widerspenstiger als jede Prognose. Wer sich auf die Besonderheiten der Region stützt, handwerkliches Können an Technikbegeisterung koppelt und Offenheit für Neues mitbringt, wird in Siegen gebraucht – vielleicht mehr denn je. Nicht alle Tage glänzen, aber fast immer zählt, was am Ende hält. Ganz nüchtern gesehen: Die nächste Generation der Schweißprofis braucht jemanden, der Lust statt Lampenfieber weckt. Und manchmal reicht dazu schon ein motivierender Blick. Oder ein knapper Spruch: „Na, schon mal sauber geflogen?“


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.