100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Schweißfachmann Bremen Jobs und Stellenangebote

16 Schweißfachmann Jobs in Bremen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Schweißfachmann in Bremen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Stellvertretende Schweißaufsichtsperson (Schweißfachingenieur) im Stahl- und Stahlbrückenbau m/w/d merken
Stellvertretende Schweißaufsichtsperson (Schweißfachingenieur) im Stahl- und Stahlbrückenbau m/w/d

Züblin Stahlbau GmbH | 49413 Dinklage

Ihre Aufgaben: Unterstützung der verantwortlichen Schweißaufsichtsperson (vSAP) bei der Überwachung der werkseitigen Schweißarbeiten, im Bedarfsfall ergänzend bei baustellseitigen Schweißarbeiten. +
Gutes Betriebsklima | Aufstiegsmöglichkeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Parkplatz | Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Homeoffice | Gesundheitsprogramme | Essenszuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Metallbaumeister (m/w/d) merken
Metallbaumeister (m/w/d)

Leadec BV & Co. KG | 30159 Hannover, Garbsen

Ausbildung: Abgeschlossene Ausbildung zum Metallbauer (m/w/d); Schlosser (m/w/d), Industriemechaniker (m/w/d) mit Weiterbildung zum Meister (m/w/d), Weiterbildung zum Schweißfachmann (m/w/d) wünschenswert; Berufserfahrung: Erste Führungserfahrung wünschenswert +
Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektroniker (m/w/d) für die Montage in der Mess- und Regeltechnik merken
Elektroniker (m/w/d) für die Montage in der Mess- und Regeltechnik

DIS | 28195 Bremen

Berufserfahrung in der industriellen Montage/Produktion; Idealerweise Weiterbildung zum Elektromeister, Industriemeister Mechatronik oder staatlich geprüften Techniker (w/m/d); Fundierte Kenntnisse in Elektrik/Elektronik, wünschenswert zusätzlich Löt- und Schweißkenntnisse +
FULL_TIME | Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bauleiter Rohrnetze m/w/d merken
Bauleiter Rohrnetze m/w/d

SPIE SAG GmbH GB City Networks & Grids | 22846 Norderstedt bei Hamburg, Pinneberg bei Hamburg

Technikerabschluss als Netzmeister / Rohrnetzmeister / Techniker Rohrnetze m/w/d; Idealerweise Berufserfahrung im erdverlegten Rohrleitungsbau samt Wissen über Vorschriften, Normen und Richtlinien; Zusatzqualifikation zur PE-Schweißaufsicht (GW 331) von +
Unbefristeter Vertrag | Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Work-Life-Balance | Gutes Betriebsklima | Krankengeld | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Industriemechaniker (m/w/d) - NEU! merken
Industriemechaniker (m/w/d) - NEU!

DPD Deutschland GmbH | 20095 Hamburg

Staplerschein, Schweißerprüfung); Selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise; Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten sowie zur Samstagsarbeit. +
Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Aufstiegsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieurin (m/w/d) für Brand- und Explosionsschutz merken
Ingenieurin (m/w/d) für Brand- und Explosionsschutz

Helmholtz-Zentrum Hereon | 21502 Geesthacht (bei Hamburg)

B. für Flüssiggaslager oder bei Schweißarbeiten); Prüfung und Kontrolle von Brandschutzkonzepten für Neu- und Umbauten hinsichtlich der Einhaltung von bauordnungs- und arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften sowie Prüfung der Umsetzung dieser; fachliche +
Unbefristeter Vertrag | Jobticket – ÖPNV | Familienfreundlich | Kinderbetreuung | Corporate Benefit Helmholtz-Zentrum Hereon | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Anlagenmechaniker/in (w/m/d) im Prüfstandsbetrieb merken
Schweißer Blechbearbeitung (m/w/d) merken
Schweißer Blechbearbeitung (m/w/d)

VEMAG Maschinenbau GmbH | Verden (Aller) bei 28195 Bremen

Abgeschlossene Berufsausbildung als Metallbauer*, Schweißer*, Fachkraft für Metalltechnik, Konstruktionsmechaniker* oder eine vergleichbare; Bereitschaft zum 2–Schichtsystem; Kenntnisse im Umgang mit analogen und digitalen Mess- und Prüfgeräten; Selbstständigkeit +
Jobrad | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Metallbauer (m/w/d) Konstruktionstechnik merken
Metallbauer (m/w/d) Konstruktionstechnik

VEMAG Maschinenbau GmbH | Verden (Aller) bei 28195 Bremen

Abgeschlossene Berufsausbildung als Metallbauer*, Schweißer*, Fachkraft für Metalltechnik, Konstruktionsmechaniker* oder eine vergleichbare; Bereitschaft zum 2–Schichtsystem; Kenntnisse im Umgang mit analogen und digitalen Mess- und Prüfgeräten; Selbstständigkeit +
Jobrad | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Meister Apparate- und Armaturentechnik (m/w/d) merken
Meister Apparate- und Armaturentechnik (m/w/d)

swb Erzeugung GmbH | 28195 Bremen

Maschinentechnische Berufsausbildung sowie eine Weiterqualifikation zum Meister oder Techniker (jew. m/w/d) im maschinentechnischen Bereich abgeschlossen oder bringst eine vergleichbare berufliche Qualifikation mit; Du hast die Qualifikation zur internationalen Schweißfachkraft +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Schweißfachmann Jobs und Stellenangebote in Bremen

Schweißfachmann Jobs und Stellenangebote in Bremen

Beruf Schweißfachmann in Bremen

Im Schatten der Funken – Wie es sich wirklich anfühlt, als Schweißfachmann in Bremen zu starten

Stahl, Schiff und Schweiß – das klingt nach schwerer Kost, vielleicht nach Hafengeschichten oder nach einem Job, den man nur mit dicker Haut und scharfem Blick gemacht bekommt. Und tatsächlich: In Bremen bedeutet der Beruf des Schweißfachmanns eben mehr als nur mit dem Schweißgerät an einer Naht zu hängen. Man steht oft an einer Stelle, an der sich Handwerk, Ingenieurtechnik und Realität begegnen – manchmal krachen sie auch aneinander. Klingt romantisch? Ja, kann sein. Aber viel öfter ist es einfach ein ehrlicher, körperlicher, manchmal auch nervenaufreibender Weg, ganz vorne mitzumischen, wo Metall geformt – und eben auch Zukunft geschmiedet wird.


Zwischen Werften, Industriehallen und Windparks: Ein Arbeitsfeld, das sich ständig dreht

Wer den Blick über das industrielle Bremen schweifen lässt – vom Ufer der Weser bis zu den Hinterhöfen der Neustadt – sieht rasch: Ohne Kollegen mit Schweißschein läuft in dieser Stadt wenig. Die Werften brummen wieder (nicht so laut wie zu Glanzzeiten, aber auch nicht mehr ganz so still wie um die Jahrtausendwende), Maschinen- und Fahrzeugbau surren im Hintergrund, und überall wachsen neue Türme für Windenergie in den Himmel – oft modular, mit dicken, grimmig aussehenden Schweißnähten, die kein Laie versteht.

Ein Schweißfachmann – und darunter verstehe ich hier ausdrücklich nicht den klischeehaften Einzelkämpfer mit Flamme, sondern den Allrounder, der Prozesse führt, prüft, dokumentiert und Kollegen einweist – ist längst kein Handwerker zweiter Klasse. Er ist vielmehr „Mittler“ im besten Sinne: zwischen Produktion und Konstruktion, Theorie und Praxis, Beamtenlogik und Werkstattrealität. Das bringt Verantwortung. Aber auch die Chance, nah an der Zukunft zu bauen: sei es beim Bau maritimer Großkonstruktionen oder bei filigranen Reparaturen an Spezialanlagen. Die Vielseitigkeit ist Fluch und Segen – einerseits ständig Neues, andererseits: nie komplette Routine. Manchmal fragt man sich, weshalb das immer noch so unterschätzt wird.


Anforderungen und Alltag – Zwischen Präzision, Papierkram und echtem Schweiß

Eigentlich kommt man mit einem stabilen technischen Hintergrund, einer Portion pragmatischem Hausverstand und etwas Neugier auf Wechsel und Wandel am weitesten. Wer nach festen Arbeitsabläufen sucht – nein, das gibt es selten. Dauernd neue Verfahren, Prüfungen, Vorschriften. Gerade die Dokumentation und Qualitätssicherung wird gerne belächelt – und nimmt einem manchmal mehr Zeit als das eigentliche Schweißen. „War das früher auch schon so?“, höre ich ältere Kollegen murmeln. Nein, die Zeiten, als einfach drauflos geknallt wurde, sind vorbei. Heute gilt: Ohne Fortbildungen, ohne Zertifikate, ohne Papierkrieg – kommt man nicht weit. Und wer meint, dass moderne Schweißtechnik „nur noch Knöpfchendrücken“ ist, der sollte mal eine Woche im laufenden Betrieb zusehen.

Das Niveau der Anforderungen ist unterschätzt. Da trifft sich auf engem Raum gleich mehrere Male täglich die ganze industrielle Evolution – von Handarbeit bis zur automatisierten Laseranlage. Fehler? Werden teuer bezahlt. Und dennoch – oder gerade deshalb – ist es ein Beruf, bei dem Fehler eben auch mal wachsen lassen können. Die Lernkurve ist steil. Und das gute Gefühl, wenn am Ende ein Tank, ein Träger, eine Brücke wirklich hält – das kann kein Schreibtischjob ersetzen.


Geld, Perspektiven und der Bremer Faktor – lohnt sich das?

Jetzt mal Tacheles. Viele fragen: Was bleibt am Monatsende übrig? Im Land Bremen liegt das Einstiegsgehalt meist zwischen 2.800 € und 3.200 €, gestandene Fachleute mit Zusatzqualifikationen oder einschlägiger Branchenerfahrung können 3.200 € bis 3.800 € erreichen, Spezialisten manchmal noch mehr – je nach Sektor, oft gedeckelt durch Tarifverträge, aber bei privaten Zulieferern geht manchmal mehr, wenn Not am Mann ist. Klingt solide, ist es auch. Aber keiner wird Milliardär. Dafür bekommt man Abwechslung, Respekt – und eine vergleichsweise hohe Arbeitsplatzsicherheit. Gerade in Bremen, wo Werften, Stahlbau und Windkraft große Namen sind. Auch wenn die globalen Stürme manchmal wehen – der Bedarf an guten Kollegen bleibt. Vorausgesetzt, man bringt flexible Lernbereitschaft mit.

Ein Wort zu Fortbildung und Aufstieg: Wer das Ruder übernehmen will, kann mit Zusatzqualifikationen (z. B. als Schweißwerkmeister, Prüfaufsicht) rasch auch mehr Verantwortung und Einfluss gewinnen. Der regionale Trend zur technischen Spezialisierung – etwa in Richtung Automatisierung, Laserschweißen oder additiver Fertigung – sorgt dafür, dass der Beruf nicht auf der Stelle tritt. Ich habe das Gefühl, dass gerade in Bremen mehr drinnen steckt, als viele von außen erwarten. Man muss halt ran.


Fazit? Ohne Pathos: Bremen braucht Leute, die was (ver)schweißen können.

Wer mit den Händen denken, mit dem Kopf arbeiten und mit Technologie wachsen will, findet als Schweißfachmann in Bremen keinen langweiligen, aber auch keinen einfachen Arbeitsplatz. Es ist der raue Stolz eines Berufs, der zwischen Tradition und rasanter Entwicklung pendelt – manchmal gegen die eigene Behäbigkeit kämpft, aber selten wirklich belanglos wird. Für den einen ist es Beruf, für den anderen eine kleine Berufung. Bleibt die Frage: Traut man sich an Funken, Verantwortung und wechselhafte Herausforderungen heran? Dann ist das hier in Bremen mehr als ein ganz gewöhnlicher Job. Dass sich der Respekt, der am Ende steht, selten an Titel oder Zertifikat misst – das versteht man spätestens nach dem ersten richtig gut gelungenen Auftrag. Wirklich.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.