100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Schuhverkäufer Köln Jobs und Stellenangebote

2 Schuhverkäufer Jobs in Köln die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Schuhverkäufer in Köln
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Fleischer / Metzger Verkauf Frischetheke (m/w/d) merken
Fleischer / Metzger Verkauf Frischetheke (m/w/d)

REWE | 47803 Krefeld

Du achtest präzise auf die Einhaltung der Hygienevorschriften: Was uns überzeugt: Idealerweise deine Berufsausbildung als Metzger:in, Fleischer:in oder Fachverkäufer:in im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Fleischerei; Deine ausgeprägte Kund:innenorientierung +
Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Einkaufsrabatte | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Berater für Orthopädieprodukte - Sanitätshaus / Orthopädieschuhtechnik (m/w/d) merken
Berater für Orthopädieprodukte - Sanitätshaus / Orthopädieschuhtechnik (m/w/d)

OrthoLev GmbH | 51373 Leverkusen

Du bist Medizinproduktberater:in, idealerweise mit abgeschlossener Berufsausbildung als Sanitätshausfachverkäufer:in, Orthopädietechniker:in / Bandagist:in oder Orthopädieschuhtechniker:in; Du hast Erfahrung in der Versorgung von Patient:innen; Du verfügst +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schuhverkäufer Jobs und Stellenangebote in Köln

Schuhverkäufer Jobs und Stellenangebote in Köln

Beruf Schuhverkäufer in Köln

Zwischen Ledersohle und Laufkundschaft – Schuhverkauf in Köln: Beruf mit echten Bodenhaftung

Köln, Metropole am Rhein, quirlig, urban, manchmal kratzbürstig. Wer hier im Einzelhandel landet, weiß: Echte Bodenhaftung ist keine Floskel, sondern tägliches Geschäft. Schuhverkäufer – für viele ein unterschätzter Job, wenn nicht gar ein aussterbender? Keineswegs. Zumindest nicht für alle, die ein Gespür haben für Menschen, Materialien und das Wechselspiel zwischen Beratung und Verkauf. Und ja, auch für Geduld, wenn die Innenstadt wieder mal Kopf steht, weil irgendwo Karneval ist. Ich spreche nicht aus dem Elfenbeinturm: Wer mal ein Samstagsgeschäft in der Hohe Straße mitgemacht hat, weiß, wovon ich rede.


Von Aufgaben, die sich gewaschen haben – und Füßen, die es nicht immer tun

Der Alltag ist mehr als nur ein Lächeln und Größen nachschauen. Beratung, Warenpräsentation, Kassieren – das übliche Repertoire, klar. Aber wer glaubt, hier drehe sich alles um brave Standardprozesse, hat entweder nie eine Kundendiskussion um ein vermeintlich drückendes Fußbett erlebt oder noch keinen Ladendienst bei 34 Grad im Schatten geschoben. Das Fachliche? Wird oft unterschätzt. Materialien, Passform, Anatomie, Pflege – das alles will gelernt sein. Besonders dann, wenn Kunden mit schwierigen Füßen, orthopädischen Besonderheiten oder schlicht zu hohen Ansprüchen auftauchen. Wie das riecht, wenn man das Dutzend Paar Turnschuhe nach einem Schauer sortiert, erzähle ich hier lieber nicht.


Warum Köln mehr ist als nur ein Pflaster für hohe Hacken

Köln ist eigen. Die Stadt schlägt den Rhythmus, nicht selten schneller, als einem lieb ist. Filialen großer Ketten stehen hier dicht an dicht – Konkurrenzdruck ist Alltag. Die Kunden? Querbeet: urbane Sneaker-Liebhaber, traditionsbewusste Handwerker, Studenten mit dem Hang zum Zweitpaar – und immer wieder Touristen auf der Suche nach Souvenirs, die man tragen kann. Kurz: Wer hier beraten will, muss sich blitzschnell auf verschiedene Typen und Mentalitäten einstellen können. Das ist keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang. Vor allem, weil Digitalisierung und Onlinehandel ständig an den Grundfesten nagen. Dagegen hilft nur eins: genuine Beratung, Fingerspitzengefühl und eine Prise kölscher Charme. Übrigens, die Vielfalt der Produktsortimente in den Geschäften rund um die Ehrenstraße oder das Belgische Viertel verdient Respekt. Wer bei Mode nur an Oberteile denkt, war nie in einem echten Kölner Schuhgeschäft.


Geld, Entwicklungsmöglichkeiten – der trockene Teil, und dennoch nicht unwichtig

Gehalt? Oft ein Reizthema. Frisch eingestiegen, bewegt man sich in Köln, ehrlich gesagt, meist zwischen 2.200 € und 2.600 €. Aber: Mit Erfahrung, Fortbildungen, Zusatzaufgaben (z. B. Warenmanagement oder Visual Merchandising), klettert man durchaus auf 2.600 € bis 3.000 €. Persönliche Initiative zahlt sich aus, auch wenn sich die Gehaltsdimensionen nicht ins Unendliche schrauben lassen. Doch – und das wird oft vergessen – wer Engagement zeigt, kann in mittelständischen Häusern schnell Verantwortung übernehmen: Warenbestellung, Schaufensterdekoration, manchmal sogar Sortimentsplanung. Weiterbildung? Vorhanden, aber eben selten nach Fahrplan. Vieles passiert learning by doing, manches über interne Schulungsreihen. Wer sich spezialisieren will (z. B. im Bereich orthopädische Anpassung oder Beratung im Premiumsegment), findet auch in Köln Nischen.


Zwischen Kundschaft und Kassenbon – was bleibt?

Am Ende ist Schuhverkauf in Köln mehr als Dienst nach Vorschrift. Es ist Nähe, Reibung, echtes Handwerk in einer Branche, die ständig im Wandel ist – zum Teil getrieben von Digitalisierung, zum Teil von einer Kundschaft, die immer neue Ansprüche stellt, aber selten Zeit mitbringt. Für Berufseinsteiger ist die Lernkurve steil – und manchmal fragt man sich: Ziehe eigentlich ich den Kunden an, oder ist es umgekehrt? Wer sich aber nicht scheut, auch mal zu improvisieren, gelegentlich zu scheitern und trotzdem am nächsten Tag wieder mit Lust am Menschen in den Laden zu gehen, wird schnell merken: Zwischen Ledersohle und Laufkundschaft steckt überraschend viel Lebensschule. Und, ganz ehrlich: Köln wäre ein Stück ärmer ohne diese Sorte Verkäufer.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.