BASF Gastronomie GmbH | Ludwigshafen am Rhein
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
BASF Gastronomie GmbH | Ludwigshafen am Rhein
Brogsitter Sanct Peter | Bad Neuenahr-Ahrweiler
Restaurant Früh im Landratsgarten | 56564 Neuwied
BASF Gastronomie GmbH | Ludwigshafen am Rhein
BASF Gastronomie GmbH | Ludwigshafen am Rhein
Brogsitter Sanct Peter | Bad Neuenahr-Ahrweiler
Restaurant Früh im Landratsgarten | 56564 Neuwied
Ein Wort vorweg: Wer in Wiesbaden den Beruf Saucier ergreift – oder auf einen der raren Wechselplätze schielt – sucht das Abenteuer zwischen Tradition und Milligramm-Präzision. Saucier, das klingt nach altem Glanz, halb Bühne, halb Labor – und für manche Gäste nach einer Zeit, in der Soßen nicht bloß beiläufig über Filets geträufelt wurden. In Wiesbaden, mit seinem erstaunlich dichten Netz aus Sterne-Häusern, bürgerlichen Traditionslokalen und ambitionierten Hotelküchen, liegt die Messlatte dabei – nun, sagen wir: gefährlich hoch. Und doch bleiben die Berufsbilder im Wandel, vielleicht gerade hier, im Taunus-Vorhof, eine Spur konservativer als anderswo. Aber das muss nichts Schlechtes sein, im Gegenteil.
Oberflächlich betrachtet, ist der Job ganz einfach: Soßen, Fonds, Reduktionen, ab und an auch mal die Garnitur fürs Schmorgericht. Aber das trifft es ungefähr so genau wie „Opernsänger singen halt“. Hinterm Pass zählt die Hand – Technik, Timing, Zunge. Und ja, manchmal auch Nerven wie Drahtseile. Gerade in den feingliedrigen Küchen Wiesbadens, wo französische Technik und regionales Selbstbewusstsein aneinanderstoßen, stochert man sich als Berufseinsteiger nicht mal eben durch. Da hilft kein gestochenes Rezept allein: Jus, Béchamel, Velouté – alles Pflicht. Kür? Eigene Fonds zum Verwechseln tief, Aromenlagen, die eine Sauce zum Gedächtnis machen. Und wie oft habe ich erlebt, wie ein Serviceleister fünf Mal mit der Saucierenkanne zurück zum Pass schleicht, weil irgendwas einfach zu „flach“ war. Wer hier glänzen will, muss mehr als Normküchentauglichkeit liefern.
Ungefragtes Geständnis: Die Arbeitszeiten als Saucier? Es ist und bleibt ein Knochenjob. Auch in Wiesbaden, wo flexible Arbeitszeitmodelle zaghaft Einzug halten, sind Spät- und Wochenenddienste nicht „manchmal“, sondern „so gut wie immer“. Wer hier antritt, entscheidet sich freiwillig für eine Art zweiten Lebensrhythmus. Man glaubt kaum, wie sehr die Tagesform im Team vom Saucier abhängt – ein verpatzter Ansatz ruiniert die Stimmung, keine Frage. Im Gegensatz zum anonymen Prepper-Dasein in Kettenrestaurants ist man in einer typischen Wiesbadener Hotelbrasserie oder im Gourmetrestaurant eben Teil einer kleinen, dichten Küchenfamilie. Teamgeist – stets im Schwanken zwischen Kameradschaft und Revierkampf. Aber: Wer präzise liefert, wem die Leitung Vertrauen schenkt, dem wächst schnell Verantwortung zu. Fluch und Segen. So ist das eben, wenn man einmal im Mittelpunkt des Hemden- und Schürzendrehns steht.
Jetzt zur nackten Münze. Wer heute als Saucier in Wiesbaden anfängt, wird kaum als Großverdiener gefeiert. Realistisch liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.600 € bis 2.900 € pro Monat; mit Erfahrung, eigenem Kopf und Durchsetzungsvermögen sind durchaus 3.200 € bis 3.600 € drin, manchmal mehr in der gehobenen Hotellerie oder bei besonderen Spezialhäusern. Ist das angemessen? Schwierig. Manchmal fragt man sich, ob der zeitliche und kreative Einsatz, die ständige Präsenz am Siedepunkt, überhaupt noch auskömmlich bezahlt werden. Ich kenne viele, die allein wegen der Liebe zum Metier bleiben. Das ist romantisch, vielleicht ein wenig verrückt – aber auch ein Pfund, mit dem ein guter Betrieb wuchern kann.
Was viele unterschätzen: Wiesbaden ist nicht Berlin, aber auch nicht Hintertupfingen. Die Gäste sind eigen, oft hotel- oder kurortgeprägt, stets bereit zu vergleichen. Viele Stammgäste sind erwartungsvoll – und lassen bei zu moderner Experimentelei die Stirn runzeln. Das sorgt in den Küchen manchmal für einen Balanceakt: Innovation ja, aber bitte mit Bodenhaftung. Und dann gibt’s noch die regionale Küche – hessische Klassiker, neu interpretiert. Da will der Saucier beweisen, dass er mehr kann als Altmeisterliches nachkochen oder bloß Beilagen bändigen. Das Spannungsfeld aus Tradition, Qualitätserwartung und vorsichtiger Erneuerung verlangt Gespür. Wer da auf Durchzug geht, läuft Gefahr, hinter der eigenen Station zu verschwinden.
Bleibt die Frage: Muss heute, wo alles nach „Food Trends“ schreit, ein Saucier eigentlich immer weiterlernen? Klare Antwort: Ja, und nochmals ja. Regionale Anbieter, speziell die Wiesbadener Gastronomieakademien und kleinere Fachschulen, bieten Kursreihen von molekularer Küche bis zu vegetarischen Jus. Viele Küchenchefs erwarten Eigeninitiative, manchmal geradezu Besessenheit für das Thema Reduktion, Bindung, Kocharomen. Wer irgendwann selbst führen will, kommt um gezielte Angebote nicht herum – ganz gleich, ob in der Gemeinschaftsverpflegung eines Luxushotels oder der ambitionierten Sterneküche. Und wer weiß: Vielleicht ist es gerade diese Mischung aus Bodenständigkeit und Innovationsdruck, die den Beruf Saucier in Wiesbaden so besonders macht.
Das könnte Sie auch interessieren