100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Saucier Osnabrück Jobs und Stellenangebote

2 Saucier Jobs in Osnabrück die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Saucier in Osnabrück
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Postenchef (m/w/d) Saucier merken
Postenchef (m/w/d) Saucier

Jägerheim Dortmund | 44135 Dortmund

Wir suchen einen erfahrenen Postenchef (m/w/d) für unseren A La Carte Service! Mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung und einer abgeschlossenen Kochausbildung bringen Sie die idealen Voraussetzungen mit. Ihre Leidenschaft für das Kochen und Ihr Geschick am Pass sowie als Saucier zeichnen Sie aus. Auch bei hohem Bonaufkommen behalten Sie einen kühlen Kopf und garantieren gleichbleibend hohe Qualität. Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz in einem familiengeführten Betrieb mit attraktiven Gehalts- und Aufstiegsmöglichkeiten. Wenn Sie in einem dynamischen Team arbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! +
Aufstiegsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Patissier (m/w/d) für Desserts merken
Patissier (m/w/d) für Desserts

Jägerheim Dortmund | 44135 Dortmund

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ab sofort einen Saucier (m/w/d). Anstellungsart: Vollzeit. Zu Ihren Aufgaben zählt u.a. eigenverantwortliche Führen des Postens als Patissiere inklusive Vorbereitung. das Zubereiten von Desserts. +
Festanstellung | Aufstiegsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Saucier Jobs und Stellenangebote in Osnabrück

Saucier Jobs und Stellenangebote in Osnabrück

Beruf Saucier in Osnabrück

Handwerk oder Kunst? Der Saucier in Osnabrück zwischen Tradition, Druck und den kleinen Freiheiten am Herd

Es gibt Berufe, die schimmern irgendwo im Halbschatten der berühmteren Kollegen – stets präsent, aber selten im Scheinwerferlicht. Der Saucier ist so einer. Doch wer jetzt ein ahnungsloses Abnicken spürt („Ja, Saucen, ist klar. Kann nicht so schlimm sein …“), ist wohl nie mit einem Eimer Knochen, einer Kelle und einem misstrauischen Küchenchef im Rücken angetreten. In Osnabrück, wo die Gastronomie irgendwo zwischen Bodenständigkeit und neuer deutscher Küche laviert, ist der Saucier erstaunlich oft ein Dreh- und Angelpunkt im Küchenteam – vor allem für Berufseinsteiger:innen und jene, die mit frischem Wind in die Küchenlandschaft schieben wollen.


Das Aufgabenfeld: Mehr als Brühe und Butter

Wer den Saucier nur als denjenigen sieht, der halbmechanisch dunkle und helle Saucen umrührt, verheddert sich fatal in Klischees. Ja, die Klassiker – Demi-glace, Jus, Velouté – sind Pflicht. Aber spätestens, wenn ein Osnabrücker Restaurant mit Wild aus den umliegenden Wäldern und handwerklichen Ansprüchen um Gäste buhlt, merkt man: Saucen sind Geschmacksmotoren. Heute darf – oder muss – ein Saucier improvisieren, Sorbet zu Pikanten machen, Tradition neu würzen, vorhandene Ressourcen kreativ ausloten. Im Alltag bedeutet das: Experimentierfreude, ein bisschen Mut zur Abweichung. Oder eben doch wieder: ewige Knochenbrühe rühren, bis der Arm brennt. So ehrlich muss man sein.


Zwischen Anspruch und (Teller-)Realität: Der Osnabrück-Effekt

Osnabrück kocht anders als Hamburg oder München. Die Region ist geprägt von Agrarbetrieben, von lokalen Märkten und zum guten Teil von einer Kundschaft, für die Sauce immer noch mehr als bloß „Begleitmaterial“ zur Kartoffel ist – Stichwort: Sättigungsbeilage reloaded. Manchmal, ehrlich gesagt, fragt man sich, wie viele Liter Rahmsoße über die Jahrzehnte die Stadt durchflossen haben. Aber gerade hier schleicht sich ein wachsender Drang nach Innovation und Regionalität in die Küchen: Wildragout trifft vegane alternative Saucen, slow cooking neben modernistischer Gelbindung. Wer den Beruf als Saucier wählt, merkt schnell: Die Grenzen zwischen Tradition und Geschmackslabor verschwimmen. Locker bleiben hilft, ein zu dickes Fell sowieso.


Arbeitsklima, Druck und der berüchtigte Küchenton

Jetzt ehrlich: Die Osnabrücker Küchen sind freundlicher geworden, aber ein Spaziergang ist es immer noch nicht. Teilweise herrscht der konservative Ton, das berühmte Zucken in der Miene des Küchenchefs, wenn die Sauce geliert, statt zu fließen. Für Einsteiger:innen kann die Geschwindigkeit brutal sein: vier Pfannen, drei Töpfe, ein kritischer Oberkellner schielt bereits in Richtung Pass – und du? Am Reduzieren, Nachwürzen, Reduzieren. Man gewöhnt sich, vielleicht sogar zu schnell. Die Kehrseite: Viele Küchenbetriebe der Region setzen auf solide Teamstrukturen, achten (mittlerweile) mehr auf Arbeitszeiten und fördern sogar Weiterbildungsinteresse – etwa in Richtung moderne Saucentechniken oder vegetarisch-vegane Alternativen. Die Zeiten, als eine Woche ohne freien Tag selbstverständlich war, sind längst in die Ecke der Küchen-Geschichten gewandert, die keiner mehr hören will.


Gehalt, Zukunft und die kleinen Freiheiten am Herd

Kommen wir zum Punkt, der zwar selten laut gefragt, aber immer mitgedacht wird: Geld. In Osnabrück pendelt das Einstiegsgehalt als Saucier meistens in einem Korridor zwischen 2.400 € und 2.800 €. Wer Berufserfahrung und zusätzliche Spezialkenntnisse – etwa im veganen Bereich oder als Experte für regionale Wildsaucen – vorweisen kann, rutscht in Richtung 3.100 € bis 3.400 €. Das klingt erstmal solide und ist es, gemessen am Gesamtbild der Gastronomie. Doch für viele zählt am Ende mehr: Kleinere Freiheiten am Herd, das Gefühl, wirklich etwas gestalten zu dürfen, Wertschätzung für handwerkliches Können. Wer sich darauf einlässt, kann mit einem wachen Blick für Osnabrücks Eigenheiten einen echten Unterschied machen – manchmal reicht schon eine mutige Pfeffernote oder ein Eigensinn im Finish, um dem Alltag die sprichwörtliche Würze zu geben.


Fazit? Gibt’s keinen. Aber ein ehrliches Bild vom Saucier in Osnabrück

Wer als Berufseinsteiger:in oder erfahrene Fachkraft im Osnabrücker Raum den Sprung ans Saucier-Posten wagt, sollte keine Illusionen hegen – aber offen für angenehme Überraschungen bleiben. Die Branche wandelt sich langsam, oft leise, manchmal widersprüchlich. Saucier zu sein ist ein Handwerk, ein Stück Kunst, manchmal ein Knochenjob. Und das Beste: In Osnabrück wird daraus ein Spiel zwischen Tradition, Kreativität und all den kleinen Widerhaken, die den Beruf ehrlich machen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.