Sitraplas GmbH | 32257 Bünde
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Sitraplas GmbH | 32257 Bünde
Das Bild des Polymerchemikers schwankt irgendwo zwischen Laborromantik – Glasapparaturen, Lichterglanz – und knallhartem Innovationsdruck. In Hannover sitzt man selten im Elfenbeinturm. Die Grenzen verlaufen vielmehr zwischen Industrieanlagen am Mittellandkanal, universitären Forschungslabors und, sagen wir es ruhig, einer erstaunlich farbenfrohen Szene kleiner Mittelständler, die hier ihre Nischen verteidigen. Manchmal weiß ich selber nicht, ob das die eigentliche Stärke ist oder schon das nächste Problem.
Das Grobe vorneweg: Wer Polymerchemie wirklich betreibt, jongliert nicht nur mit Molekülen, sondern steht mitten im Spannungsfeld zwischen Produktentwicklung, nachhaltiger Prozesssteuerung und – ja, auch das – Regulatory Affairs, ob man will oder nicht. Es reicht längst nicht mehr, die Polymerkette einmal von Caprolactam bis Nylon durchzurechnen. In Hannover, so viel ist sicher, schlägt das Herz der deutschen Kunststoffforschung in einem Takt, der Beständigkeit und Wandel kombiniert. Automobilzulieferer? Windenergie? Bio-basierte Materialien für Medizin oder Bauwesen? Irgendwo hat jede Branche inzwischen ihre Finger im Spiel.
Was die dynamische Marktlage betrifft: Es ist ein bisschen wie beim Emulgieren – manchmal trennt sich alles, dann plötzlich verschmilzt es. Die großen Player, also Chemiekonzerne, Automotive und Energiesektor, suchen punktuell sehr gezielt. Gleichzeitig stehen viele, die aus akademischer Forschung kommen, vor dem Dilemma: tiefes Spezialwissen versus breite Anwendbarkeit. Nicht zu vergessen – in Hannover hat die Lehre einen hervorragenden Ruf, aber das sichert nicht automatisch das Sprungbrett in die Industrie. Trotzdem: Wer offen für Innovationen, multidisziplinäre Teams und ein Quäntchen Projektmanagement ist, hat überraschend gute Karten. Der Markt ist dynamisch, aber kein Selbstläufer.
Eine Frage, die nie ganz ehrlich beantwortet wird. Reden wir also Klartext: Für Berufseinsteiger liegt das Gehalt meist bei 3.800 € bis 4.300 €. Wer schon etwas Erfahrung mitbringt oder Nischenkompetenzen wie Polymeranalytik, Additivtechnologie oder Prozessoptimierung aufbietet, landet häufiger zwischen 4.600 € und 5.200 €. Manche Forschungsabteilungen sowie kleinere Betriebe bieten weniger, vor allem, wenn der gesellschaftliche oder ökologische Wert im Fokus steht – was nicht immer durch den Geldbeutel abgegolten wird. Ach ja, die berühmte Work-Life-Balance: Wer die bei Tarifbindung und großem Arbeitgeber sucht, kommt in Hannover meist besser weg als anderswo. Kleine Mittelständler zahlen oft weniger, punkten jedoch mit interessanteren Projekten oder Freiheitsgraden. Ob das nun ein Trost ist? Darüber lässt sich trefflich streiten.
Manchmal frage ich mich, ob mir beim Blick auf die Weiterbildungsangebote in Hannover der Kopf raucht oder ob das notwendig zum Beruf gehört. Additive Fertigung, Recyclingtechnologien, datenbasierte Materialforschung – die Themenpalette erweitert sich gefühlt im Monatsrhythmus. Die Region investiert viel in öffentliche Forschung und Arbeitgeber erwarten zunehmend greifbare Kenntnisse abseits alter Pfade. Fortbildungen zu Themen wie Life Cycle Assessment, Circular Economy oder Polymerphysik sind hier nicht Kür, sondern Pflicht, um nicht abgehängt zu werden. Ehrlich gesagt, gelegentlich wünsche ich mir, es würde weniger rasant zugehen… aber vermutlich ist das nur nostalgische Verklärung.
Ach, noch ein Gedanke, subjektiv, aber wichtig: Wer in Hannover Polymerchemie macht, sitzt nie nur im Labor. Man bewegt sich stets zwischen Analytik, Entwicklung, Kundenkontakt und – tragischerweise oder zum Glück – komplexen Debatten um Nachhaltigkeit und Verantwortung. Die Nähe zu Hochschulen und Verbänden macht die Diskussionen pointierter, aber manchmal auch schwer auszuhalten, weil die Diskrepanz zwischen Chemiealltag und gesellschaftlichem Anspruch groß bleibt. Wobei … genau dieses Spannungsfeld macht den Reiz aus. Mein Eindruck: Berufseinsteiger und Quereinsteiger erleben gerade ziemlich viel Bewegung im Feld. Wer das weite Experiment nicht scheut, wird hier mehr als eine Nische finden – manchmal sogar ganz ohne zu wissen, wohin die Reise geht. Das ist nicht immer komfortabel, aber selten langweilig.
Das könnte Sie auch interessieren
Mitarbeiter/in (w/m/d) Team 3D-Druck-Materialien - Chemiker/in, Polymerchemiker/in, Ingenieur/in Verfahrenstechnik, Entwicklungsingenieur/in
huttenes albertus chemische werke gmbh | 30159 Hannover
Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in (w/m/d) für unser Team 3D-Druck-Materialien im Bereich Forschung & Entwicklung. Ihre Aufgaben umfassen die eigenständige Entwicklung, Erprobung und Anpassung von organischen Bindermaterialien für den 3D-Druck. Sie sind für die Planung, Dokumentation und Auswertung von Versuchen zuständig und unterstützen bei der Implementierung von Produkten für den 3D-Druck. Für diese Position benötigen Sie ein abgeschlossenes Studium in Chemie, Polymerwissenschaften, Technischer Chemie, Verfahrenstechnik oder vergleichbarem. Idealerweise haben Sie bereits Erfahrung in der Herstellung, Charakterisierung oder Anwendung von Bindemitteln. Ein teamübergreifendes und interdisziplinäres Arbeiten ist für Sie selbstverständlich. Kenntnisse mit CAE-Software, z.B. CAD oder Slicing-Software, sowie Office 365 sind von Vorteil. Eine Hands-on-Mentalität und praktische Erfahrung im Erstellen und Auswerten von DoEs runden Ihr Profil ab. Sehr gute Englischkenntnisse sowie SAP R3-Kenntnisse sind wünschenswert.