100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Polymerchemiker Essen Jobs und Stellenangebote

1 Polymerchemiker Jobs in Essen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Polymerchemiker in Essen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Lackingenieur / Chemiker / Lacktechniker (m/w/d) merken
Lackingenieur / Chemiker / Lacktechniker (m/w/d)

Aalberts Surface Technologies GmbH | 42651 Solingen

Als Lackingenieur oder Chemiker (m/w/d) am Standort Solingen übernimmst du die Verantwortung für das Chemikalienmanagement und die Entwicklung innovativer, wasserbasierter Lackrezepturen. Führungsstärke ist gefragt, da du zwei Mitarbeitende in der Lackherstellung und Abwasseraufbereitung fachlich leitest. Zudem berätst du zu anwendungstechnischen Fragestellungen und kommunizierst eng mit Kunden, Behörden und Dienstleistern. Deine Aufgaben umfassen auch die Qualifizierung neuer Rohstoffe sowie die Prozessoptimierung zur Steigerung von Effizienz und Produktqualität. Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in Lacktechnik, Chemie oder einem ähnlichen Bereich ist Voraussetzung. Erfahrung in der Entwicklung technischer Lacke wird von Vorteil sein. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Corporate Benefit Aalberts Surface Technologies GmbH | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Polymerchemiker Jobs und Stellenangebote in Essen

Polymerchemiker Jobs und Stellenangebote in Essen

Beruf Polymerchemiker in Essen

Zwischen Chemie, Kohle und Chancen – Polymerchemiker in Essen im Jahr 2024

Wer heute als Polymerchemiker in Essen einsteigt, steckt mit einem Bein in der Traditionsindustrie des Ruhrgebiets, mit dem anderen längst in der Welt von morgen: Kunststoffe, deren Eigenschaften sich per molekularer Feinabstimmung lenken und verschieben lassen, sind nicht bloß Fensterdichtungen oder PET-Flaschen. Sie sind Material für Windräder, Medizin und Mobilität – und plötzlich mitten in der gesellschaftlichen Hitzezone, wenn es um Nachhaltigkeit und Kunststoffe der Kreislaufwirtschaft geht. Eigentlich faszinierend. Und gelegentlich, na ja, auch ziemlich absurd.


Was Polymerchemiker in Essen heute wirklich tun – jenseits der Laboridylle

Manchmal denkt man: Polymerchemiker? Die sitzen den ganzen Tag am Puls der Zukunft, machen aus Rohöl und Monomeren neue Superkräfte für die Industrie. Ist das so? In der Praxis landet man – besonders in der Industrielandschaft Essens – irgendwo zwischen Automobilzulieferer, Chemiepark und angewandter Forschung. Mal synthetisiert man Polycarbonate, mal qualmt der Kopf, weil wieder eine ISO-Norm die Rezeptur zerzaust. Die Balance zwischen Grundlagenforschung und angewandtem Tüfteln ist in Essen eine ganz eigene. Die Nähe zu Traditionsbetrieben einerseits, die Transformation von Kohle und Stahl zum Innovationsschub anderseits. Die Schnittstelle ist oft weniger schillernd als gedacht, aber Produktentwicklungen etwa für die Medizintechnik oder den Maschinenbau – die können sich sehen lassen. Und von Routine? Gibt’s hier nur, wenn man den ganzen Tag im Chemikalienschutzanzug steckt. Ehrlich.


Arbeitsmarkt: Zwischen Substanz und Unwägbarkeit in der Ruhrmetropole

Schaut man genauer hin, ergibt sich am Arbeitsmarkt ein Bild, das mit einfachen Schlagworten wenig zu tun hat: Einstiegspositionen sind im Vergleich etwa zu Frankfurt oder Leverkusen keineswegs rar. Aber die Anforderungen wachsen. Spätestens seit die Diskussion um Recyclingfähigkeit und Green Tech Fahrt aufgenommen hat, sitzen auch im Ruhrgebiet die Chemiestandorte nicht mehr im gemächlichen Fahrwasser. Wer die Strukturwandel-Geschichten gewohnt ist, spürt den Druck auf Forschung, Entwicklung und Umweltmanagement. Für Berufseinsteiger liegt das Gehalt im Raum Essen typischerweise bei 3.200 € bis 3.600 € – und, Hand aufs Herz, einige Unternehmen setzen sogar noch einen drauf, wenn neben Laborwissen auch ein Hauch Datenanalyse mitschwingt. Kein Wunder, dass digitale Skills allmählich zum Handwerkszeug werden. Wer sich weiterqualifiziert, etwa im Bereich Polymer-Analytics oder biobasierte Kunststoffe, macht sich nicht nur rar – sondern durchaus begehrt.


Essen im Strukturwechsel: Industrie, Energie und der wenig geradlinige Alltag

Früher war hier alles Bergbau. Jetzt? Treffpunkt vieler Disziplinen. Polymerchemiker erleben, dass die Essener Industrielandschaft sich neu erfunden hat – langsam zwar, aber mit spürbaren Effekten. Großunternehmen setzen auf „Grüne Chemie“, mittlere Betriebe versuchen, zwischen Normungsdruck, Kundenerwartung und dem Ruf nach Innovationen nicht zerdrückt zu werden. Das führt zu Arbeitsalltag, der oft zwischen Labor und CAD, zwischen Audit und Not-Aus-Schalter verläuft. Klingt stressig? Ist es manchmal auch. Gleichzeitig eine gewisse Aufbruchsstimmung: Wer heute im Bereich Recycling-Polymere oder bioabbaubare Kunststoffe unterwegs ist, gilt plötzlich als Avantgarde. Und genau da liegt vielleicht der Reiz: Der Beruf hängt nie im Leerlauf – und auch nicht am Tropf der reinen Routine.


Praxistipp – Zwischen Chemikerherz und Unternehmergeist

Was viele unterschätzen: Gerade in Essen gibt es seit einiger Zeit einen recht lebendigen Nebenschauplatz für Polymerchemikerinnen und -chemiker, etwa im Transfer zwischen Forschung und Mittelstand. Spin-Offs und Kooperationen mit Hochschulen sind keine leere PR-Hülse, sondern Wirklichkeit. Manchmal ein wenig zerfurcht von Bürokratie und Sparzwang, aber mit echtem Gestaltungsraum, wenn das eigene Know-how gefragt ist. Wer die Fähigkeit besitzt, mit Ingenieuren, Betriebswirten – und ja, zuweilen auch mit skeptischen Behörden – auf Augenhöhe zu sprechen, kann hier fachlich wie persönlich wachsen. Ob das nun ein Spaziergang ist? Mitnichten. Aber gerade in diesem Dazwischen entstehen neue Perspektiven – nicht immer bequem, doch selten banal.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.