100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Physiklaborant Dortmund Jobs und Stellenangebote

33 Physiklaborant Jobs in Dortmund die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Physiklaborant in Dortmund
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Physiklaborant*in merken
Physiklaborant*in

FH Münster | Münster

Werden Sie Physiklaborant*in (W/M/D) in Münster! Bewerben Sie sich online bis zum 12.10.2025 für eine Vollzeitstelle in einem dynamischen Team. Erleben Sie spannende technische Projekte und moderne Ausstattung im Fachbereich Bauingenieurwesen sowie am An-Institut in Greven. Hier erwerben Sie umfassende naturwissenschaftliche Kenntnisse von physikalischen Messungen bis hin zur Auswertung von Experimentiellen. Genießen Sie die optimale Verbindung von Theorie und Praxis durch Betrieb, Workshops und Blockunterricht in Mülheim an der Ruhr. Voraussetzung sind gute Noten in Mathematik, Chemie und Physik sowie der schulische Teil der Fachhochschulreife. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bachelor of Engineering - Physikingenieurwesen und Physiklaborant (IHK) (w/m/d) merken
Bachelor of Engineering - Physikingenieurwesen und Physiklaborant (IHK) (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH | 52428 Jülich

Verantwortungsvolle Forschungs- und Entwicklungsaufgaben warten nach Abschluss der kooperativen Ausbildung zum Physiklaborant und Bachelor of Engineering auf qualifizierte Absolventen. Voraussetzung dafür ist die Allgemeine Hochschulreife mit guten Noten in Mathematik und Physik sowie solide Englischkenntnisse. Die Grundlagen für diesen anspruchsvollen Beruf können in den Physikausbildungslaboren des Forschungszentrums Jülich erlernt werden. Die Gesamtdauer der Ausbildung beträgt viereinhalb Jahre. Doch wer bereit ist, große Anstrengungen für seine beruflichen Ziele zu unternehmen, hat hier eine einzigartige Möglichkeit, seine Ambitionen im Dualen Studium Bachelor of Engineering in Physikingenieurwesen mit der Ausbildung zum Physiklaboranten zu beweisen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildungsplätze für Physiklaborant*innen (m/w/d) merken
Ausbildungsplätze für Physiklaborant*innen (m/w/d)

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Mülheim an der Ruhr

Starte deine Karriere als Physiklaborant*in (m/w/d) und entdecke die faszinierende Welt der Naturwissenschaften! Wenn du technikaffin bist und gerne mit modernen Geräten arbeitest, dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich. Bei uns profitierst du von einer praxisorientierten Ausbildung, die dir wichtiges Wissen für zukunftsweisende Projekte vermittelt. In dreieinhalb Jahren erhältst du umfassende Einblicke in physikalische Analysen und innovative Arbeitstechniken in einem modernen Chemielabor. Du lernst, Messungen und Versuchsreihen selbstständig zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren. Werde Teil unseres engagierten Teams und gestalte die Zukunft der Forschung mit! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bachelor of Engineering in Physikingenieurwesen und Physiklaborant (IHK) (w/m/d) merken
Bachelor of Engineering in Physikingenieurwesen und Physiklaborant (IHK) (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH | 52428 Jülich

Bachelor of Engineering in Physikingenieurwesen und Physiklaborant (IHK) (w/m/d). Dieses Duale Studium kombiniert Fachhochschulstudium mit Praxisausbildung. Ehrgeizige und physikbegeisterte Bewerber können hier ihre beruflichen Ziele verwirklichen. Großes Engagement und Ausdauer sind hierbei erforderlich, bieten jedoch ausgezeichnete Berufschancen. Die Gesamtdauer beträgt 4,5 Jahre. Interessiert an diesem Dualen Studiengang? Dann bewerben Sie sich bei uns für eine einzigartige Berufserfahrung. Zeigen Sie, dass Sie bereit sind, große Anstrengungen für Ihren Karriereweg auf sich zu nehmen! +
Work-Life-Balance | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Physiklaborant*in (m/w/d) merken
Physiklaborant*in (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion | Mülheim an der Ruhr

Die Ausbildung am MPI CEC bietet eine Spitzenausbildung, ausgezeichnet mit dem Azubi-Preis der Max-Planck-Gesellschaft. Unsere Stärke liegt in individueller Betreuung und praxisnahen Lerninhalten. Kompetente Ausbildungs- und Praxisanleiter stehen Dir mit Fachwissen und Engagement zur Seite. Motivation, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit sind bei uns gefragt. Wer über den Tellerrand hinausschauen und aktiv die berufliche Zukunft gestalten möchte, ist bei uns richtig. Werde Teil unseres Teams am MPI für Chemische Energiekonversion und starte erfolgreich ins Berufsleben. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Physik- / Chemielaborant, Chemikant, Baustoffprüfer (m/w/d) merken
Physik- / Chemielaborant, Chemikant, Baustoffprüfer (m/w/d)

VDZ Service GmbH | 40213 Düsseldorf

Als Physik- / Chemielaborant, Chemikant oder Baustoffprüfer (m/w/d) arbeiten Sie mit anorganischen Materialien, insbesondere Zement- und Betonwerkstoffen. Ihre Hauptaufgaben umfassen das Durchführen physikalischer Prüfungen in Forschung und Entwicklung sowie Auftragsanalysen. Dabei sind Sie aktiv an der Entwicklung und Validierung neuer Prüfmethoden beteiligt. Sie überwachen Prüfmittel und betreuen Messeinrichtungen, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung und idealerweise mehrjährige Berufserfahrung im Baustoffbereich. Persönliche Stärken wie Teamfähigkeit, Engagement und Organisationsgeschick sowie gute MS-Office-Kenntnisse runden Ihr Profil ab. +
Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Chemielaborant (m/w/d) - Start 2026 merken
Ausbildung zum Chemielaborant (m/w/d) - Start 2026

Bischof+Klein SE & Co. KG | 49525 Lengerich

Guter Realschulabschluss oder (Fach-) Abitur; Interesse an Naturwissenschaften – vor allem Chemie und Physik; Sorgfältige, verantwortungsbewusste und strukturierte Arbeitsweise; Technisches Verständnis und Spaß am praktischen Arbeiten im Labor; Neugier +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende zum Milchwirtschaftlichen Laboranten (m/w/d) merken
Auszubildende zum Milchwirtschaftlichen Laboranten (m/w/d)

DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH | 49124 Georgsmarienhütte

Auszubildende zum Milchwirtschaftlichen Laboranten (m/w/d): In Georgsmarienhütte: Referenznummer 10609: In 3 Jahren zeigen wir Dir, wie Du chemische, physikalische und mikrobiologische Untersuchungen an Milchprodukten durchführen – und damit die verschiedenen +
Corporate Benefit DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Pharmakant / Chemikant / PTA / CTA / BTA / LTA (m/w/d) für die Pharmaproduktion merken
Pharmakant / Chemikant / PTA / CTA / BTA / LTA (m/w/d) für die Pharmaproduktion

Simtra BioPharma Solutions | Halle (Westfalen)

Dies beinhaltet im Einzelnen: Bedienung von produktspezifischen Maschinen- und Anlagen inklusive Durchführung von Filtertests; Vor- und Nachbereitung (Reinigung) von Maschinen- und Anlagen; Durchführung von mikrobiologischen und physikalischen Inprozesskontrollen +
Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mitarbeiter Qualitätssicherung / Textiltechniker / Textillaborant (m/w/d) merken
1 2 3 4 nächste
Physiklaborant Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Physiklaborant Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Beruf Physiklaborant in Dortmund

Physiklaborant in Dortmund: Alltag zwischen Präzision, Fortschritt und Eigen-Skepsis

Wer den Titel „Physiklaborant“ hört, denkt vermutlich kaum an Großstadtlärm, Phoenix-See oder BVB. Dabei ist Dortmund ausgerechnet für diesen Berufszweig ein ziemlich eigensinniges Pflaster: Viele industrielle Labore, Forschungsabteilungen von Mittelständlern – und mittendrin Menschen, die von Quantenmechanik eher weniger gehört haben, dafür aber kräftig mitanpacken. „Technik zum Anfassen“, könnte man sagen. Oder: Ein Job, der im Schatten der großen Worte ganz schön viel Verantwortung trägt. Genau das hat mich schon beim Einstieg fasziniert – aber auch skeptisch gemacht.


Zwischen Versuchsaufbau und Realität: Typische Aufgaben in Dortmunder Laboren

Das Stellenprofil klingt erstmal, als käme es direkt aus dem Chemiebaukasten: Experimente vorbereiten, Messreihen fahren, Analysen dokumentieren, Geräte kalibrieren. Klingt nach grauem Kittel, oder? In der Praxis ist die Bandbreite erstaunlich: Die einen sind im Werkstofflabor unterwegs, hantieren mit Proben, Metallteilen oder Keramik. Andere vermessen Magnetfelder oder justieren Laser für industrielle Automation. Und dann gibt’s noch die Forschungsprojekte – oft in Kooperation mit den Dortmunder Hochschulen. Was das im Alltag heißt? Manchmal stundenlang feilen, justieren, messen, alles wieder einpacken, neu starten. Präzision ist kein Modewort, sondern Lebenseinstellung. Plötzlich merkt man, wie oft nur ein Schräubchen fehlt – und schon läuft die Apparatur am Limit.


Voraussetzungen, die auch mal nerven: Technikverstand, Verantwortung – und Geduld

Klingt nach handfestem Job, ist es auch. Trotzdem unterschätzen viele, wie viel Mathematik, Elektrotechnik und sogar IT-Kniffe hier gefragt sind. Klar, viele Laboranten in Dortmund haben ihre Ausbildung in einem der großen Unternehmen gemacht – oft arbeiten sie später in denselben Betrieben weiter. Aber: Ohne permanent nachzudenken, wird das nichts. Was viele bei der Berufswahl nicht auf dem Zettel haben – Fehler toleriert die Branche herzlich wenig. Die Vorgaben: streng, Abläufe bürokratisch. Aber dann gibt es diese Momente, wo plötzlich etwas klappt, nach stundenlangem Tüfteln ein Signal erscheint, das vorher verschwunden war. Das ist ironischerweise der Punkt, an dem man weiß: Genau deshalb sind Laborjobs weder monoton noch belanglos. Nur mit Routine kommt man nicht weit – auch wenn gerade im Ruhrgebiet Schnellschüsse und „Mach' mal eben“ an jeder Ecke locken.


Dortmund plus Labor: Was prägt die Arbeitswelt – und was nicht?

Erstmal das Offensichtliche: In Dortmund sitzt man nicht im Elfenbeinturm; der Kontakt zu Forschung und Industrie ist direkt. Viele Betriebe sind mittelgroß, einige international angebunden, etliche liefern für den Maschinenbau, für Automotive oder sogar Medizintechnik. Trotzdem schafft es die Region selten, mit Metropolen wie München oder Berlin zu konkurrieren, was Budget und High-End-Labore betrifft. Aber: Genau darin steckt eine eigenartige Stärke. Hier kennt man sich, übernimmt Verantwortung – und kann selbst Veränderungen anstoßen. Wer Offenheit gegenüber neuen Fertigungsverfahren besitzt, wer Lust auf Digitalisierung und Automatisierung mitbringt, wird häufiger gebraucht als je zuvor. Gerade weil in Dortmund viele Traditionsunternehmen aufrüsten, ist Experimentierfreude keine Randnotiz mehr, sondern gefordert. Was das für Einsteiger:innen und Wechsler heißt? Flexibel bleiben, neugierig sein – und sich nicht vom klassischen Brett vor dem Kopf blockieren lassen.


Gehälter zwischen Wunsch und Wirklichkeit – und die Frage: Lohnt sich das?

Jetzt Butter bei die Fische: Zu den Zahlen. Berufseinsteiger starten in Dortmund meistens zwischen 2.700 € und 2.900 €, was im Vergleich zur Chemie oder zur IT eher Mittelmaß ist – aber: Mit Spezialisierung, Erfahrung oder Verantwortung lässt sich das Gehalt auf 3.100 € bis 3.500 € steigern. Branchen mit hoher Automatisierung zahlen oben heraus oft etwas mehr. Das klingt nicht nach Goldrausch, ist aber, auf Dortmunder Verhältnisse gerechnet, solide. Was viele unterschätzen: Die sozial starke Ruhrgebiets-Mentalität sorgt für stabile Betriebszugehörigkeiten – und auch Krisen haben hier bislang weniger Entlassungen ausgelöst als andernorts. Wer also Sicherheit schätzt und auf ein bodenständiges Umfeld Wert legt, fühlt sich hier eher wohl. Klar, ein Sprung ins Ungewisse bleibt die Entscheidung für oder gegen den Laborberuf trotzdem – manchmal fragt man sich abends: Hätte ich doch noch einen anderen Weg einschlagen sollen? Aber dann ist da wieder dieses Gefühl, gebraucht zu werden. Manchmal reicht das schon.


Weiterbildung, Chancen und ein kleines Fazit aus eigener Sicht

Ganz ehrlich: Wer im Dortmunder Labor-Biotop nicht bereit ist, ständig nachzuschärfen, hängt irgendwann ab. Themen wie Automatisierungssoftware, Robotik-Module oder analytische High-Tech-Methoden drängen sich regelrecht auf. Oft schieben Unternehmen praktische Weiterbildungen an, etwa im Bereich SPS-Technik, Messtechnik oder Prozesstechnik. Und wer sich dauerhaft weiterentwickelt, kommt hier genauso weiter wie anderswo – vielleicht langsamer, aber dafür nachhaltiger. Ein Tipp aus eigener Erfahrung: Nicht zu früh fachliche Scheuklappen aufsetzen, sondern bewusst in angrenzende Felder schnuppern. Dortmund zwingt einen manchmal, sich neu zu justieren – und genau das macht die Arbeit im Labor zwischen Zeche und Wissenschaft so unberechenbar und eigenständig. Ist unbequem, manchmal zäh, aber nie wirklich langweilig. Und das ist schon eine ganze Menge.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.