100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Physikalisch technischer Assistent Tübingen Jobs und Stellenangebote

5 Physikalisch technischer Assistent Jobs in Tübingen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Physikalisch technischer Assistent in Tübingen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Chemisch-technische Assistentin / Chemisch-technischer Assistent (w/m/d) - Referat "Radioaktivität, Strahlenschutz" merken
Chemisch-technische Assistentin / Chemisch-technischer Assistent (w/m/d) - Referat "Radioaktivität, Strahlenschutz"

LUBW - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg | 76133 Karlsruhe

Die LUBW sucht eine Chemisch-technische Assistentin oder einen Chemisch-technischen Assistenten (w/m/d) für das Referat „Radioaktivität, Strahlenschutz“. Diese unbefristete Position wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt angeboten. Als Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg berät die LUBW in Umwelt-, Naturschutz- und Strahlenschutzfragen. Das Radionuklidlabor überwacht die Radioaktivität in kerntechnischen Anlagen in der Region. Zudem bildet die LUBW Fachpersonal für den NNS-Pool aus, um im Notfall schnell reagieren zu können. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil eines engagierten Teams im Strahlenschutz! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Laborant / CTA (m/w/d) merken
Laborant / CTA (m/w/d)

GEA Wiegand GmbH | 76133 Karlsruhe

Digitale Datenerfassung und -auswertung, Erstellung aussagekräftiger Protokolle (Deutsch & Englisch); Wartung und Pflege analytischer Geräte; Das bringen Sie mit – Fachkompetenz & Hands-on-Mentalität: Abgeschlossene Ausbildung als Chemielaborant/in, CTA +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Jobrad | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Labormitarbeiter/in (m/w/d) Qualitätssicherung – befristet auf zwei Jahre merken
Labormitarbeiter/in (m/w/d) Qualitätssicherung – befristet auf zwei Jahre

Ernteband Fruchtsaft GmbH | 71364 Winnenden

Abgeschlossenes Studium im Bereich Lebensmitteltechnologie oder Biotechnologie bzw. absolvierte Ausbildung als CTA / Chemielaborant (m/w/d) oder vergleichbar; Idealerweise erste Berufserfahrung in einem lebensmittelverarbeitenden Betrieb; Sicherer Umgang +
Gutes Betriebsklima | Corporate Benefit Ernteband Fruchtsaft GmbH | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Laborant Thermopapiere (m/w/d) merken
Laborant Thermopapiere (m/w/d)

Koehler Innovation & Technology GmbH | 77704 Oberkirch

Abgeschlossene Ausbildung als Chemielaborant, CTA, Chemikant, Chemotechniker oder Papiertechnologe mit sehr gutem chemischen Verständnis; Berufserfahrung auf dem Gebiet der Beschichtungstechnologien wünschenswert; Grundkenntnisse in Englisch; Selbstständiger +
Urlaubsgeld | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Einkaufsrabatte | Corporate Benefit Koehler Innovation & Technology GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
PhD Student in Cancer Breaksome - NEU! merken
PhD Student in Cancer Breaksome - NEU!

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) | 69117 Heidelberg

Cancer cell types; Integrate multi-omics datasets (DSB maps, replication timing/direction, transcription orientation, and R-loop profiles) to identify cancer-type-specific vulnerabilities; Generate engineered cancer cell lines (in collaboration with a technician +
Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Physikalisch technischer Assistent Jobs und Stellenangebote in Tübingen

Physikalisch technischer Assistent Jobs und Stellenangebote in Tübingen

Beruf Physikalisch technischer Assistent in Tübingen

Zwischen Labor und Lebensgefühl: Physikalisch-technische Assistenten in Tübingen

Genehmigen wir uns einen Moment Ehrlichkeit: Das Berufsbild „Physikalisch-technischer Assistent“ taugt wenig für große Sonntagabend-Serien oder flauschige Imageprospekte – zumindest nicht auf den ersten Blick. Wer morgens mit Kaffeeflecken im Bus Richtung Tübinger Forschungsinstitute rollt, weiß: Hier geht es selten um Nobelpreise, aber fast immer um Präzision im Halbdunkel des Labors, mikroskopische Geduld und einen unermesslichen Vorrat an Alltagslogik. Dabei verkennt man leicht, wie anspruchsvoll und facettenreich dieser Beruf ist – gerade am Standort Tübingen, der mehr auf Wissenschaftsbetrieb gepolt ist als die meisten vergleichbaren Städte im Süden.

Ein Alltag in Weiß: Von Messprotokollen und Mikroskopen

Was macht ein Physikalisch-technischer Assistent hier überhaupt? Kurz gesagt: Alles, was zwischen Theorie und Praxis eine verlässliche Brücke schlägt. Die tägliche Arbeit reicht von physikalischen Messungen in Laborumgebung bis hin zur Entwicklung und Justierung empfindlicher Geräte. Wer meint, dabei gehe es um pure Wiederholung, muss sich nur eine Viertelstunde mit einem Projekt am Max-Planck-Institut oder bei einem Medizintechnik-Unternehmen der Region beschäftigen – Tübingen ist eine Hochburg, wenn es um Schnittstellen zwischen Physik und angewandter Lebenswissenschaft geht. Viele erfahrene Kollegen – einige schon halb in Rente, andere gerade aus dem Prüfungsstress – erzählen: In diesem Beruf gibt es selten Monotonie, dafür erstaunlich viele Wechselbäder zwischen präzisem Handwerk und kreativem Improvisieren. Gerade in Tübingen, wo neue Forschungsprojekte quasi an jeder dritten Ecke sprießen, wird Eigeninitiative fast heimlich als Einstellungsvoraussetzung gehandelt. Wer stattdessen auf Dienst nach Vorschrift hofft, ist hier fehl am Platz.

Arbeitsmarkt, Chancen und eine Portion Realitätssinn

Natürlich, die Sache mit dem Gehalt. Lassen wir die Romantik mal kurz beiseite. Einstiegsgehälter in Tübingen bewegen sich meist im Rahmen von 2.400 € bis 2.800 €. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung – etwa in der Lasertechnologie oder medizinischen Bildgebung – sind 3.000 € bis 3.400 € durchaus realistisch. Die berühmten Ausreißer nach oben? Eher irgendwo zwischen Laborleitung und projektbezogener Premium-Aufgabe anzutreffen, selten jedoch Alltag. Und dennoch: Im Vergleich zu vielen anderen Regionen Baden-Württembergs gibt es in Tübingen einen stabilen Bedarf, teils getrieben vom Klinikumsumfeld, teils durch private Forschungsfirmen, die hier wie Pilze aus dem Boden schießen. Der regionale Arbeitsmarkt fördert „Alleskönner“, die gern auch mal Verantwortung für umfangreiche Dokumentationen übernehmen und bei der Kalibrierung mühsamer Geräte nicht den Kopf in den Sand stecken. Wer bereit ist, gelegentlich abends eine Ausnahme zu machen, weil ein Experiment länger dauert – der kommt hier nicht unter.

Regionaler Kontext: Zwischen Forschungsromantik und Stresspulsschlag

Was viele unterschätzen: Tübingen ist keine klassische Industriestadt. Der Wissenschaftsbetrieb dominiert, das Tempo schwankt zwischen betulicher Schwabentradition und der Nervosität, die in Laborfluren brodelt, wenn ein EU-Projekt auf der Kippe steht. Die berüchtigte Mischung aus akademischer Strenge und freundlicher Kollegialität sorgt für ein einzigartiges Klima. Einerseits: Wer hier arbeitet, schwimmt oft im Strom internationaler Teams – Englischkenntnisse sind mehr als eine graue Fußnote im Lebenslauf. Andererseits: Die Strukturen mögen manchmal träge wirken, doch die Bereitschaft zu Verlässlichkeit und Qualitätsbewusstsein prägt den Berufsalltag deutlich mehr als anderswo. Amüsant bis ärgerlich sind jene Momente, in denen ein verschnarchter PC, zehn Jahre alt, einen Versuchsaufbau lahmlegt – aber auch das: Alltag im echten Labor, mit echter Geduld und kleiner Schadenfreude.

Weiterbildung: Zwischen Pflicht und Kür

Wer sich langfristig halten will, kommt um regelmäßige Fortbildung nicht herum. Und nein – das ist keine billige Floskel, sondern in Tübingen und Umgebung mittlerweile fast Reflex. Zwischen Themen wie Labordaten-Management, Regulatorik in der Medizintechnik und Digitalisierung von Messverfahren bleibt wenig Zeit, sich gemütlich zurückzulehnen. Nimmt man die lokale Praxis ernst, ist der Sprung in weiterführende Qualifikationen wie den Techniker – oder, für Abenteuerlustige, gar ins duale Studium physiknaher Fächer – eine echte Option. Mein Eindruck: Wer offen für Neues bleibt und im Zweifel auch mal einen Umweg nimmt, erfindet sich in diesem Berufsbild alle paar Jahre neu.

Fazit – vielleicht etwas rauer, aber dafür ehrlich

Zwischen all den anspruchsvollen Aufgaben, der spielerischen Präzision – und den kleinen, oft unbeachteten Meisterleistungen im Verborgenen – bleibt dieser Beruf ein echtes Stück Lebensrealität für handfeste Macher mit Sinn für mikroskopische Details. Wer einen Platz sucht, an dem Routine und Innovation sich auf irritierende Weise die Klinke in die Hand geben, und dabei nicht den Mut verliert, hin und wieder um die Ecke zu denken: Tübingen bietet ein Laborleben, das selten langweilig, aber nie ganz einfach ist. Muss ja auch nicht. Wo stünde die Forschung sonst?

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.