100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Physikalisch technischer Assistent Köln Jobs und Stellenangebote

9 Physikalisch technischer Assistent Jobs in Köln die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Physikalisch technischer Assistent in Köln
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Schulische Ausbildung Biologisch-Technische/r Assistent/in (m/w/d) merken
Schulische Ausbildung Biologisch-Technische/r Assistent/in (m/w/d)

Rheinische Akademie Köln gGmbH | 50667 Köln

Die Höhere Berufsfachschule für Technik (HBT) an der Rheinischen Akademie Köln (RAK) bietet eine Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten (BTA) an. Die Schule vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in Biochemie, Mikrobiologie, Zoologie und Gentechnik. Der Unterricht umfasst digitale Lernmittel, Praxiserfahrungen in Laboren und qualifizierte Lehrkräfte. Das Biologisch-Technische Gymnasium ermöglicht den Abschluss des Abiturs und der BTA-Ausbildung in Kombination. Weitere Informationen gibt es auf der Website der RAK. Interessiert an den Zielen der BTA-Ausbildung? Besuche uns jetzt unter: https://www.rak.de/ausbildung/biologisch-technisches-gymnasium-berufliches-gymnasium. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Spezialist/in für Werkstoffprüfung und Qualitätssicherung (m/w/d) merken
Spezialist/in für Werkstoffprüfung und Qualitätssicherung (m/w/d)

SODECIA Safety & Mobility Attendorn GmbH | 57439 Attendorn

Ihr Profil: Ausbildung zum Werkstoffprüfer, technischen Assistenten für Metallografie, physikalisch- technischer Assistent oder vergleichbare technische Ausbildung von Vorteil; Quereinsteiger mit einschlägigen Vorkenntnissen sind willkommen; Erfahrung +
Quereinstieg möglich | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachkraft für Laboranalytik und Qualitätssicherung im Automobilbereich (m/w/d) merken
Fachkraft für Laboranalytik und Qualitätssicherung im Automobilbereich (m/w/d)

SODECIA Safety & Mobility Attendorn GmbH | 57439 Attendorn

Ihr Profil: Ausbildung zum Werkstoffprüfer, technischen Assistenten für Metallografie, physikalisch- technischer Assistent oder vergleichbare technische Ausbildung von Vorteil; Quereinsteiger mit einschlägigen Vorkenntnissen sind willkommen; Erfahrung +
Quereinstieg möglich | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Spezialist/in für Schweißnahtanalyse und Materialprüfung (m/w/d) merken
Spezialist/in für Schweißnahtanalyse und Materialprüfung (m/w/d)

SODECIA Safety & Mobility Attendorn GmbH | 57439 Attendorn

Ihr Profil: Ausbildung zum Werkstoffprüfer, technischen Assistenten für Metallografie, physikalisch- technischer Assistent oder vergleichbare technische Ausbildung von Vorteil; Quereinsteiger mit einschlägigen Vorkenntnissen sind willkommen; Erfahrung +
Quereinstieg möglich | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mitarbeiter Labor / Qualitätssicherung (m/w/d) merken
Mitarbeiter Labor / Qualitätssicherung (m/w/d)

SODECIA Safety & Mobility Attendorn GmbH | 57439 Attendorn

Ihr Profil: Ausbildung zum Werkstoffprüfer, technischen Assistenten für Metallografie, physikalisch- technischer Assistent oder vergleichbare technische Ausbildung von Vorteil; Quereinsteiger mit einschlägigen Vorkenntnissen sind willkommen; Erfahrung +
Quereinstieg möglich | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Chemielaborant / CTA für die Qualitätssicherung w/m/d) merken
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und Ausbildung zum Biologisch-Technischen Assistenten (m/w/d) merken
Umweltschutztechnische*n Assistent*in (UTA)/ Chemisch-Technische*n Assistent*in (CTA)/ Biologisch-Technische*n Assistent*in (BTA) merken
Umweltschutztechnische*n Assistent*in (UTA)/ Chemisch-Technische*n Assistent*in (CTA)/ Biologisch-Technische*n Assistent*in (BTA)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität | 53111 Bonn

Am Geographischen Institut werden engagierte Umweltschutztechnische*n Assistent*innen (UTA), Chemisch-Technische*n Assistent*innen (CTA) und Biologisch-Technische*n Assistent*innen (BTA) gesucht. In einem dynamischen Team von über 200 Mitarbeitenden unterstützen Sie 15 Professor*innen in der Forschung und Lehre. Zu Ihren Aufgaben gehören die Analyse von Boden- und Pflanzenproben sowie die mikrobiologische Untersuchung von Wasserproben auf Mikroplastik. Darüber hinaus leiten Sie Studierende und Doktorand*innen im Labor an und begleiten Lehrveranstaltungen. Die Wartung von Laborgeräten sowie die Bestellung von Materialien in SAP gehören ebenfalls zu Ihrem Tätigkeitsfeld. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil eines innovativen Forschungsumfelds! +
Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum/zur Biologisch-Technischen Assistent/in (m/w/d) merken
Ausbildung zum/zur Biologisch-Technischen Assistent/in (m/w/d)

Rheinische Akademie Köln gGmbH | 50667 Köln

Die berufliche Erstausbildung befähigt zu eigenständiger Arbeit in biologisch-naturwissenschaftlichen oder medizinischen Laboren. Direkte Anmeldungen für die 3-jährige Ausbildung sind nicht möglich aufgrund bestehender Wartelisten. Wichtige Fähigkeiten sind Aufmerksamkeit, Beobachtungsgenauigkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Geschicklichkeit, Koordinationsvermögen und technisches Verständnis. Zu den typischen Tätigkeiten im Berufsleben gehören das Durchführen von Versuchen im Labor oder im Feldversuch sowie die Auswertung experimenteller Daten. Der Umgang mit Prüfgeräten, Laboreinrichtungen und gefährlichen Mikroorganismen ist ebenfalls Teil der Aufgaben. Eine fundierte Ausbildung und praktische Erfahrung sind entscheidend für eine erfolgreiche Karriere in diesem Bereich. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Physikalisch technischer Assistent Jobs und Stellenangebote in Köln

Physikalisch technischer Assistent Jobs und Stellenangebote in Köln

Beruf Physikalisch technischer Assistent in Köln

Physikalisch-technische Assistenz in Köln: Zwischen Laboratmosphäre, Präzisionsarbeit und Großstadtpuls

Wer in Köln den Sprung in die Welt der physikalisch-technischen Assistenz wagt, ahnt oft nicht, was ihn oder sie konkret erwartet – jedenfalls war das bei mir damals so. Die wenigen Informationen, die kursieren, lesen sich gern wie die Bedienungsanleitung einer Messvorrichtung: korrekt, sachlich, aber so abstrakt, dass die eigentliche Realität im Labor eigentlich nur erahnt werden kann. Doch was ist heute, 2024, wirklich typisch für diesen Beruf in Köln? Und: Ist das überhaupt ein Job mit Zukunft? Kurz gesagt – es bleibt spannend. Länger gesagt: Wer ein Faible für Technik hat, Fingerspitzengefühl nicht nur als Floskel versteht und einen kühlen Kopf bei rätselhaften Messwerten bewahren kann, findet in dieser Stadt faszinierende Möglichkeiten. Nur, es sieht eben nicht immer aus wie im Werbeprospekt der Fachschulen.


Laborkittelträger zwischen Wissenschaftsbetrieb und Industrie – Köln als Chemie-Metropole

Auf dem Papier gilt der Physikalisch-Technische Assistent, kurz PTA (nicht zu verwechseln mit der pharmazeutischen Schwester!), als multitalentierter Facharbeiter zwischen Glasgeräten, Elektronenmikroskopen, Materialanalysis und Systemtechnik. In Köln verdichtet sich diese Rolle auf eine ganz eigene Weise. Einerseits ist die Stadt geprägt von einem wissenschaftlich forschungsaffinen Klima, nicht zuletzt durch die Nähe zu Universität, TH Köln sowie diversen Forschungseinrichtungen. Andererseits prägen Großunternehmen der Chemie, Energie und Industrie – "ChemCologne" lässt grüßen – den Arbeitsmarkt spürbar. Es entsteht ein Spannungsfeld: Akademische Labore suchen akribische Präzisionskräfte, während industrielle Labors oft robuste Routine und Prozessverständnis einfordern. Was das bedeutet? Im einen Team verbringt man Tage mit Feinstmessungen am Rastermikroskop, im anderen rückt die automatische Probenstraße zur Taktgeberin auf. Manchmal ist es reines Handwerk, manchmal fast schon Kunst – je nachdem, wohin die Reise geht.


Praxisalltag: Zwischen Routine und Tüftelei

Was viele unterschätzen: Kein Tag gleicht dem anderen. Natürlich gibt es Abläufe, die bald ins Blut übergehen – Probenvorbereitung, Kalibration, Messdurchführung, Dokumentation. Vieles läuft streng nach SOP (Standard Operating Procedure), wie man in fast jedem Kölner Labor schnell lernt. Doch dann: plötzlich eine Anomalie, ein Signal im Lärm, ein Wert, der partout nicht zu den anderen passt. Jetzt zeigt sich, wer stur nach Plan arbeitet – und wer die Neugier mitbringt, tiefer zu bohren. Und, mal ehrlich: Gerade diese Augenblicke machen den Alltag spannend. Oder auch nervenzehrend, je nach Stimmung, Uhrzeit oder persönlicher Frustrationstoleranz. Zu den handfesten Aufgaben gesellen sich regelmäßig Kleinreparaturen an Geräten, das Jonglieren mit Chemikalienlisten (Achtung, in Köln herrscht oft strikter Umgang mit Gefahrstoffen!) oder die stockende Kommunikation mit den Akademikern im Team – technisch auf Augenhöhe, aber manchmal mit unterschiedlichen Lebensrealitäten.


Köln, Kosten, Karriere: Realität hinter der Gehaltsstatistik

Bleibt die Frage: Lohnt sich das finanziell? Der Kölner Markt ist, sagen wir, eigenartig gepolt. Tarifliche Einstiegsgehälter bewegen sich aktuell meist zwischen 2.500 € und 2.900 €, wobei größere Industrieunternehmen hin und wieder auch Beträge knapp über 3.000 € ausloben. Klingt ganz okay. In der Praxis aber kommt es auf das Laborumfeld, die eigene Schwerpunktsetzung (z. B. Materialprüfung, Umweltanalytik, Medizintechnik) und die Größe des Arbeitgebers an. Vorhersehbar? Nicht wirklich. Gerade in kleineren, forschungsnahen Institutionen ist das Verhandlungsgeschick oft wichtiger als das Abschlussdatum auf dem Zeugnis. Und so viel ist sicher: Wer mit Mietpreisen in Ehrenfeld, Südstadt oder – Hashtag „Belgisches Viertel“ – jonglieren muss, kalkuliert ohnehin anders. Man sollte sich nicht blenden lassen: Das Lebenshaltungskosten-Niveau in Köln ist in den letzten Jahren spürbar gestiegen, was das Gehalt relativiert.


Ausblick: Wer will bleiben, muss wachsen – Lernkurve und Weiterbildung in Echtzeit

Manchmal fragt man sich, ob die Welt der technischen Assistenz nicht irgendwann ins Abseits rutscht – Stichwort Automatisierung, Digitalisierung, Laborrobotik. Aber, zumindest in Köln, sehe ich das anders: Die Dynamik der technischen Veränderungen schafft mehr Herausforderungen als Stellenabbau. Neue Methoden, neue Geräteserien, neue Software (ja, mit "digitaler Transformation" wird hier nicht gekleckert) nachzuvollziehen, bleibt Pflicht und Kür zugleich. Wer mitdenkt und über den Tellerrand schaut, dem stehen Möglichkeiten offen – Fortbildungen im Bereich Messtechnik, Umweltlabor oder Medizintechnik sind keineswegs eine Option für „Überflieger“, sondern fast schon Notwendigkeit. Was viele übersehen: Im dichten Kölner Netzwerk stößt man immer wieder auf Quereinsteiger, die sich über Projekte, Zertifikate oder Schulungspakete ein eigenes Profil erarbeiten. Jemand, der damit rechnet, im Job "angekommen" zu sein, tappt also schnell in die Routinefalle. Und Routine – das weiß jeder, der länger im Labor steht – ist der größte Feind sowohl des Fortschritts als auch der Geduld.


Fazit? Zwischen Duft von Lösungsmitteln und Kölsch-Optimismus

Der Beruf Physikalisch-technische Assistenz bleibt in Köln widerständig, fordernd, aber auch voller Möglichkeiten. Wer heute einsteigt oder einen Wechsel in Erwägung zieht, braucht fachliches Rüstzeug, Flexibilität und ein gehöriges Maß Selbstironie. Das Arbeitsumfeld fühlt sich manchmal technokratisch, manchmal fast familiär an – vieles hängt von der jeweiligen Nische ab. Wirklich planbar ist am Ende wenig. Aber vielleicht ist es genau das: Zwischen Laborbank, Messprotokoll und rheinischer Gelassenheit entfaltet sich ein Arbeitsalltag, der (bei Licht betrachtet) mehr kann, als es das technische Kategorisieren vermuten lässt. Wer bleibt, wächst. Wer wächst, bleibt. Irgendwie genau mein Eindruck aus mehr als nur ein paar Jahren im Laborkittel.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.