100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Pferdewirt Wiesbaden Jobs und Stellenangebote

1 Pferdewirt Jobs in Wiesbaden die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Pferdewirt in Wiesbaden
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Außendienstmitarbeiter (m/w/d) - NEU! merken
Außendienstmitarbeiter (m/w/d) - NEU!

Virbac Tierarzneimittel GmbH | 64720 Michelstadt, Künzelsau, Ansbach, Aalen, Stuttgart, Baden-Baden, Bruchsal, Mannheim

Sie haben Verkaufserfahrung, eine kaufmännische Ausbildung, ein betriebs- oder agrarwirtschaftliches Studium, sind Key Account Manager oder Pharmareferent im Direktvertrieb; Sie lernen gerne und haben eine sehr gute Auffassungsgabe; Ihr Wohnort liegt +
Erfolgsbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Firmenwagen | Festanstellung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Pferdewirt Jobs und Stellenangebote in Wiesbaden

Pferdewirt Jobs und Stellenangebote in Wiesbaden

Beruf Pferdewirt in Wiesbaden

Den Staub in den Stiefeln – Arbeitsrealität und Berufsethos

Manchmal fragt man sich, warum sich Menschen ausgerechnet für den Beruf des Pferdewirtes entscheiden. Es gibt leichter Verdientes, das ist klar. Aber viele, die ich hier in Wiesbaden kennengelernt habe, würden vermutlich sagen: Die Leidenschaft für das Tier und das Draußensein wiegt mehr als das Drücken von Büroknöpfen. Wer morgens an den Stalltoren der Gutshöfe vor den Stadttoren steht – feine Altbau-Villen im Rücken, satte Weiden vor Augen – spürt etwas vom Gegensatz zwischen urbaner Zivilisation und entschleunigtem Landleben. Wiesbaden ist kein gewöhnlicher Pferdestandort. Hier reihen sich traditionsreiche Betriebe, Gestüte und moderne Ausbildungsstätten dicht an dicht. Manchmal stoßen Welten aufeinander: das sportliche Hochglanz-Ambiente eines Turnierplatzes neben der nüchternen Routine eines Pensionsstalles – mit allen Herausforderungen zwischen Leistungsdruck, Tierwohl und Wirtschaftlichkeit.


Vielfalt zwischen Stallgasse und Karriereleiter: Was macht den Beruf aus?

Zwischen Boxen entmisten, Reitstunden geben, Futterpläne schreiben und Pferde zu Turnieren körben, geraten Berufseinsteiger*innen oft ins Staunen. Nein, Pferdewirtsein “kann nicht jeder” – zumindest nicht im Alltag. Die Vielseitigkeit des Berufs nimmt einen manchmal mit: Pflege, Zucht, Haltung, Unterricht, Management und sogar Technikeinsatz, seit selbst Misten und Füttern digital durchgeplant werden. Die Fehler tolerieren einem die Tiere kaum. Mal ehrlich: Einen schlechten Tag kann man vielleicht am Computer verstecken, aber vor einem nervösen Hengst? Keine Chance. Es ist die Kombination aus Handwerk, Empathie und fachlichem Know-how, die den Job spannend und anspruchsvoll zugleich macht. Wiesbaden verlangt besonders Flexibilität: Mal wird der Nachwuchs für den Springsport trainiert, dann braucht ein Traditionsbetrieb eine Spezialistin für Reha-Pferde oder eine Hofleiterin mit ganzheitlichem Blick auf Betriebsführung. Wer da nur an klassische Stallarbeit denkt, unterschätzt das Spektrum.


Marktlage, Einkommen & regionale Besonderheiten

Nicht gern drüber gesprochen, aber unvermeidlich: das liebe Geld. In Wiesbaden rangiert der Verdienst als Pferdewirt zwischen 2.100 € und 2.800 € zum Einstieg – ehrliche Zahlen, keine Märchen. Je nach Betrieb, Schwerpunkt (Zucht, Haltung, Reiten) und Verantwortung sind in etablierten, renommierten Ställen auch 3.000 € bis 3.400 € drin. Wer sich spezialisiert, etwa als Ausbilder*in für therapeutisches Reiten oder mit Zusatzqualifikation im Pferdegesundheitsmanagement, kann mehr erwarten – wobei das oft Erfahrung und gute Kontakte voraussetzt. Was viele unterschätzen: In der Region konkurriert man nicht nur mit anderen Berufseinsteigern, sondern auch mit älteren, gut vernetzten Kräften, die sich nicht so schnell die Butter vom Brot nehmen lassen. Wiesbaden zahlt ein wenig besser als abgelegenere Gegenden, ja, aber der Preisdruck der Branche ist immer spürbar, zumal Lebenshaltungskosten und Mieten vor Ort kräftig anziehen. Nicht wenige pfeifen da auf die Innenstadt und wohnen mit ihren Tieren am Rand der Metropolregion.


Technischer Wandel, Nachhaltigkeit und der etwas andere Alltag

Pferdewirtschaft von heute ist – mit Verlaub – keine romantische Handarbeit mehr. Die Digitalisierung macht auch vor den Ställen nicht halt: Fütterungsautomaten, smarte Überwachungssysteme, digitale Bestandsführung – alles unter dem Mantel des Tierwohls, versteht sich. Wer den Anschluss verpasst, ist schneller raus, als ihm lieb ist. Aber: Zwischen Gesundheits-App und Handylicht bleibt das Tagesgeschäft oft traditionsgebunden. Und über allem schwebt dieses leise, aber beständige Gefühl: Die Verantwortung für Lebewesen ist nicht immer nach Feierabend erledigt. Das klingt pathetisch, ist aber Alltag. Wer von der Großstadtfrische und dem Feiertagsflair der Landeshauptstadt auf echte Futterkammern und Weidehaltung trifft, merkt schnell: Erwartungsmanagement ist alles. Zwischen Sonnenschein-Ausritten und kniehohem Matsch gibt’s wenig dazwischen.


Weiterbildung & Perspektiven: Wer rastet, rostet – vor allem mit Pferd

Eigentlich wollte ich nie Ratgeber spielen, aber eines zeigt die Erfahrung: Stillstand ist in diesem Beruf ein Fehler. Die regionale Fort- und Weiterbildung ist überraschend vielfältig – sei es Richtung Pferdephysiotherapie, betriebliche Leitung oder Richtung artgerechte Haltung. Wiesbaden bietet durch die Nähe zu Hochschulen und Partnerschaften mit Zuchtverbänden spannende Varianten für Aufsteiger. Wer zupackt, kann regionale Quereinstiege nutzen oder sich in Richtung Betriebsmanagement und Unterricht entwickeln. Doch Hand aufs Herz: Manche Klischees der Branche stimmen eben doch – der Sprung zum Stallmanagement oder die Verdienstverdopplung sind kein Selbstläufer. Geduld, ein weiter Blick und ab und zu eine Portion Humor helfen, wenn sich Stalltüren spätabends klemmen oder das Wetter zu Unzeiten mitspielt. Was bleibt? Die Erkenntnis: Wer in Wiesbaden Pferdewirt wird, entscheidet sich für einen Beruf, der Herzblut verlangt und dennoch Raum für Entwicklung lässt – selbst wenn Schuhe und Seele gelegentlich ein wenig Schmutz abbekommen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.