100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Modedesigner Rostock Jobs und Stellenangebote

6 Modedesigner Jobs in Rostock die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Modedesigner in Rostock
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum technischen Produktdesigner (m/w/d) merken
Ausbildung zum technischen Produktdesigner (m/w/d)

Drägerwerk AG & Co. KGaA | 23539 Lübeck

Vom Krankenhaus über die Industrie bis zur Feuerwehr verlassen sich Menschen weltweit auf unsere Produkte: Hochmoderne Technik, die echte Ingenieurskunst mit der digitalen Zukunft verbindet. +
Flexible Arbeitszeiten | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Zeichner / Produktdesigner Schiffbauliche Ausrüstung (m/w/d) merken
Ausbildung zum Technischen Produktdesigner (m/w/d) / Jahrgang 2026 merken
Ausbildung zum Technischen Produktdesigner (m/w/d) / Jahrgang 2026

CODAN Medizinische Geräte GmbH | 23738 Lensahn

Zum Ausbildungsbeginn am 01.08.2026 suchen wir einen; Auszubildenden zum Technischen Produktdesigner (m/w/d); in der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion: Deine Aufgaben: Du entwickelst mittels 3-D-Modellen Bauteile bzw. +
Gutes Betriebsklima | Kantine | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum technischen Produktdesigner (m/w/d) - Drägerwerk AG & Co KGaA merken
Dualer Bachelor (m/w/d) Mediendesign (B.A.) merken
Dualer Bachelor (m/w/d) Mediendesign (B.A.)

Duales Studium – IU Internationale Hochschule | 18055 Rostock

Studienmodell: Je nach gewähltem Standort findet Dein Studium entweder im Dualen Studium oder im Dualen my Studium statt. Beide Modelle bieten Dir interaktive Lernmaterialien und viele weitere Vorteile. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikum / Abschlussarbeit Forschung und Entwicklung - Medizinisches User Experience Design merken
Modedesigner Jobs und Stellenangebote in Rostock

Modedesigner Jobs und Stellenangebote in Rostock

Beruf Modedesigner in Rostock

Zwischen Ostseebrise und Entwurfstisch: Modedesign in Rostock neu gedacht

Rostock. Für viele ein Synonym für steife Nordwinde, wenig Tamtam und viel Blaumann. Aber Modedesigner? Wirklich? Wer sich damit beschäftigt, stellt fest: Gerade in der Hansestadt entsteht ein kleiner, wilder Schmelztiegel aus Kreativität und Hanse-Realismus – mit Ecken, Kanten, dem leisen Geruch von Seeluft im Atelier. Wer als Berufseinsteiger oder wechselwillige Fachkraft hier Fuß fassen will, landet selten im Glitzerrausch, aber oft in überraschender Nähe zu seinen Entwürfen und Kunden. Die Frage ist nur: Will man das? Und wenn ja, wie lebt es sich damit?


Das Berufsfeld: Zwischen Handwerk, Kunst und kaufmännischem Spagat

Modedesigner in Rostock – das klingt nach Haute Couture im Schatten der Petrikirche. Tatsächlich aber ist der Alltag selten glamourös, sondern oft voller Improvisation: Stoffmuster auf dem Küchentisch, Probenähen im fensterlosen Hinterzimmer, Lieferengpässe aus Asien, Qualitätsdiskussion mit der befreundeten Schneiderin („Der Schnitt? Naja, mutig …“). Viele der Großen zieht es ohnehin nach Berlin oder gleich an den Rhein; an der Warnow mischt sich dagegen Bodenständigkeit mit Ideenlust. Wer hier arbeitet, muss – und darf – mehr als nur entwerfen: Produktentwicklung, Materialkunde, Marketing, teils sogar Buchführung. Ein kreativer Bauchladen, der zuweilen schwerer wiegt als erwartet. Was genau die Branche verlangt, verschiebt sich gerade spürbar: Nachhaltigkeit, Individualisierung und Regionalität rücken stärker ins Zentrum. Schlagworte, die viele für heiße Luft halten. Ich sage: Sie sind in Mecklenburg seltsam konkret, weil sie hier tatsächlich Alltagsrealität prägen.


Arbeitsmarkt: (Un-)Sichtbare Chancen zwischen Tradition und Aufbruch

Berufseinsteiger fragt man in Rostock gern nach ihrer „Leidenschaft“. Ein altmodisches Wort, ja. Aber was bedeutet das, wenn der lokale Markt klein und teils hart umkämpft ist? Große Modelabels, wie man sie aus Großstädten kennt, existieren nicht. Dafür kleine Ateliers, Kooperativen, Läden – oft mit mindestens einer schrägen Idee im Fenster. Die Nachfrage? Überlebt wird eher auf Nischenmärkten: Unikate, Upcycling-Mode, maritime Accessoires, Kollektionen mit regionalem Bezug. Die neuere Generation geht dabei – zum Glück – eigene Wege: Kooperationen mit lokalen Handwerksbetrieben, Experimente mit recycelten Stoffen oder Mikroserien, die in Eigenregie vertrieben werden. Wer diese Offenheit mitbringt, findet überraschend viel Gestaltungsspielraum. Leider keine Jobgarantie, versteht sich. Aber mit etwas Glück, Biss und der Bereitschaft, Mehrgleisigkeit zu leben, landet man nicht selten in einer Arbeit, die sich wohltuend anfassbar anfühlt.


Gehalt, Weiterentwicklung, Realitätsschock

Jetzt Butter bei die Fische – was verdient man als Modedesigner in Rostock? Zahlen sind schwankend: Für Einsteiger geht’s meist irgendwo zwischen 2.300 € und 2.800 € los, je nach Betrieb, Qualifikation und eigenem Verhandlungsgeschick. Wer sich spezialisiert oder seine eigene Marke etabliert, kann auf 3.000 € und mehr hoffen, doch das bleibt die Ausnahme. Knapper Nebensatz: Viele, vielleicht die meisten, arbeiten zunächst in Mischfinanzierungen – Projekte, Lehraufträge, Teilzeit im Einzelhandel. Macht das Mut? Ehrlich gesagt: Es hängt davon ab, was man sucht. Viel Gestaltungsspielraum, ja. Dauerhaften Wohlstand, nicht zwingend. Aber: Die Hansestadt bietet solide Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, von Textiltechnologie bis nachhaltiger Produktion. Im Nebel der Unsicherheit lohnt es sich, Wissen ständig zu erweitern – Stoffkunde, neue Fertigungsmethoden, digitale Tools. Wer die Augen offenhält, stolpert immer mal wieder über regionale Initiativen oder Kurse, die überraschend innovativ sind. Nicht alles Gold, aber manches besser als erwartet.


Eigene Beobachtungen: Hanseatenglanz als Nährboden für Ideen – oder spröde Startbahn?

Was an Rostock unterschätzt wird? Die Stille. Und die Tatsache, dass hier niemand so recht an die große Maschinerie glaubt – alles wirkt kleiner, zuweilen provisorisch, aber gerade das erdet. Wer sich einbringen will, sollte mehr mitbringen als nur gutes Zeichentalent. Vielmehr braucht’s Ausdauer, Flexibilität und einen realistischen Blick auf persönliche Grenzen. Upsides? Ganz klar das intensive Feedback von echten Menschen (teils so direkt, dass es schmerzt) und der Spaß, sehr nah an der eigenen Kollektion zu bleiben – vom ersten Entwurf bis zum Verkauf. Downsides? Weniger Rampenlicht, manchmal viel Kleinklein, gelegentlich das Gefühl, landauf, landab erklären zu müssen: „Modedesigner, in Rostock? Echt jetzt?“


Fazit: Unterschätzte Wechselbühne statt großer Laufsteg

Hätte ich, wäre ich heute Berufsanfänger, Lust auf diesen Weg? Vielleicht gerade wegen aller Widerstände: ja. Wer mit nachhaltigen, originellen, regional verwurzelten Ideen arbeitet – der kann in Rostock Nischen finden, die anderswo schon planiert sind. Es ist keine Bühne für Selbstdarsteller. Aber ein Raum, um die eigene Handschrift zu entwickeln. Und manchmal ist das stillere Terrain das, was wirklich trägt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.