100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Meteorologe Braunschweig Jobs und Stellenangebote

0 Meteorologe Jobs in Braunschweig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Meteorologe in Braunschweig
Meteorologe Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Meteorologe Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Beruf Meteorologe in Braunschweig

Meteorologie in Braunschweig: Zwischen Daten, Prognosen und Bauchgefühl

Wer sich in Braunschweig als Meteorologe verdingt, begibt sich auf ein Feld voller Gegensätze – ein Spagat zwischen akribischer Datenanalyse und jener Instinkt-Sicherheit, die sich erst nach Jahren einstellt. Die Region, geprägt von milden Elbnordwinden, heimtückischer Winternebel und diesen eigenwilligen, in Sekundenschnelle auftauchenden Regenschauern, stellt Berufsanfänger gern mal auf die Probe. Willkommen in einem Beruf, der auf den ersten Blick technisch, ja, beinahe nüchtern daherkommt – tatsächlich aber überraschend vielfältig und gelegentlich sogar poetisch ist. Zumindest bilde ich mir das ab und zu ein.

Gut, eins vorneweg: Meteorologie als Job ist heute weit mehr als Wetterkarte und Thermometer-Applaus. Das Bundesamt für Meteorologie betreibt in Braunschweig einen der regional wichtigsten Wetterdienste Norddeutschlands – Laborcharakter, Experimentierfreude und Satellitendaten inklusive. Die TU Braunschweig bildet jährlich eine stattliche Zahl junger Talente aus; Unternehmen in Luftfahrt, Logistik und Energie sind hungrig nach Expertise, nicht nach abgedroschenen Hochdruck-Phrasen. Das merkt man. Selten wird so unmissverständlich nach echten Analysefähigkeiten verlangt, nach – klingt altmodisch, ist es aber nicht – der Kunst, zwischen Modellrechnungen und Realität zu vermitteln.

Dabei: Die Modelle mögen komplexer werden, die Softwares spezialisierter, aber irgendwas in diesem Berufsfeld bleibt erstaunlich bodenständig. Wer glaubt, man müsse den lieben langen Tag nur auf Bildschirme starren, unterschätzt die Praxisnähe. Ob Flughafen Braunschweig-Wolfsburg, Agrarbetrieb am Stadtrand oder mittelständisches Hafenunternehmen – alle wollen nicht nur knackige Zahlen, die wollen Einschätzungen, die in Wind und Wetter auch Bestand haben. Manchmal blitzt dabei eine fast altmodische Dialogkultur auf: „Wie fühlt sich das Wetter an – und wie sieht’s in den Modellen aus?“ Keine leichte Frage für Nachwuchskräfte, will ich meinen.

Der Arbeitsmarkt? Tja, nicht üppig, aber stabil. Wer als Berufseinsteiger mit solider mathematischer Basis, Statistikbegeisterung und einer Prise Technikaffinität auftritt, hat in Braunschweig gute Karten. Speziell Schnittstellenpositionen – etwa im Bereich Umweltmonitoring oder Risikoanalyse für Unternehmen – werden zunehmend wichtiger. Mir scheint, das klassische Bild vom Einzelkämpfer im Wetterturm ist im Auslaufen; gefragt sind Teamplayer, die mit Ingenieuren und Informatikern genauso ins Gespräch kommen, wie mit Landwirten oder Verwaltung. Das bringt beruflich eine ungewohnte Dynamik – und, ja, manchmal auch ein bisschen Reibungskälte ins Kollegium.

Bevor ich es vergesse: Der Verdienst ist – kümmern wir uns um die vielleicht wichtigste Nebensache – akzeptabel, aber keine Eintrittskarte zur Millionärsgala. Einstiegsgehälter liegen meist zwischen 2.800 € und 3.400 €; mit Erfahrung und Spezialisierung, etwa auf Fernerkundung oder numerische Modellierung, sind auch 3.800 € bis 4.200 € möglich. Einige Sonderfälle in der Industrie schaffen es darüber hinaus, aber, Hand aufs Herz, wer sich für die Meteorologie entscheidet, ist selten des Geldes wegen dabei.

Vielleicht noch ein Blick auf Weiterbildungen und Spezialisierungschancen: Kaum ein Feld steht so sehr unter dem Einfluss neuer Technologien, von Machine Learning über Drohnen bis hin zur Urban Climate Analysis. Wer hier nicht regelmäßig übt, neu zu denken, bleibt schlichtweg stehen. Braunschweig selbst ist, was Fortbildung angeht, erstaunlich offen – lokale Institute, Workshops an der TU oder die kurzen Wege zur Forschung der Luftfahrtindustrie bieten ein, nun ja, ziemlich spannendes Ökosystem.

Mal ehrlich – es gibt ruhigere Gewässer als die Meteorologie. Aber selten einen Beruf, in dem man so spürbar zwischen Wissenschaft, Alltagsbeobachtung und einer winzigen Dosis Demut wandert. Es ist nicht immer bequem. Aber: Wer Wetter versteht, lernt auch, sich in Unsicherheit wohlzufühlen. Und das ist in Braunschweig fast schon eine Voraussetzung fürs Überleben.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.