100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Meteorologe Augsburg Jobs und Stellenangebote

0 Meteorologe Jobs in Augsburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Meteorologe in Augsburg
Meteorologe Jobs und Stellenangebote in Augsburg

Meteorologe Jobs und Stellenangebote in Augsburg

Beruf Meteorologe in Augsburg

Meteorologe in Augsburg – zwischen Hochdruck und Gegenwind

Neulich, beim Blick auf die donnernden Gewitterwolken über dem Lechfeld, dachte ich: Wer in Augsburg als Meteorologe antritt, der sucht nicht nur nach Wetter, sondern nach Sinn zwischen den Isobaren. Klingt pathetisch? Gut möglich. Aber wer ehrlich ist, weiß: In der Meteorologie ist der Pathos im Alltag selten – stattdessen herrscht eine Mischung aus Akribie, Unsicherheit und einer Prise trockenem Humor. Gerade für Einsteiger oder Quereinsteiger bietet der Beruf hier am Rand der Schwäbischen Alb jedenfalls mehr als feuchte Luftprognosen und ewiges Aktenwälzen. Andererseits … das Klischee vom ewigen Wetterfrühstück gibt’s eben auch nicht ganz umsonst.


Das Anforderungsprofil – hartnäckiger als Hoch „Augsburg“

Meteorologe (ich bleibe mal bewusst beim generischen Maskulinum, weil: Gendern zieht im Dienstplan eh keine Wolke) – das klingt so mathematisch-kalt, wie es manchmal ist. Mindestens ein Hochschulstudium, keine Diskussion. Die Routine im Umgang mit numerischen Modellen, Rechenclustern und verzwickten Algorithmen: Pflicht statt Kür. Wer Wetter für Augsburg und die Region interpretiert, darf sich auf bodennahe Inversionsschichten, das alpine Einflussgeplänkel und die feuchte Donauluft gefasst machen. Formal spricht vieles für einen Job, der analytisches, technisches und kommunikatives Talent verlangt. // Scherz am Rand: Wer bei Westwind schon Schnappatmung bekommt, sollte vielleicht lieber Datenbankpflege in Erwägung ziehen.


Zwischen Großwetterlage und Lokalkolorit – Augsburg bleibt speziell

Anders als in Ballungszentren wie München oder Frankfurt ist die meteorologische Szene in Augsburg ein wenig überschaubarer geraten. Hier prallen klassische Aufgabenfelder – Wetterberatung, Klimadaten-Analyse, gelegentlich Medienbriefings – auf die Ärmelhochkrempler-Mentalität eines Mittelzentrums. Viele Fachkräfte landen in der Forschung (es grüßt die Uni Augsburg mit ihrem Klima-Cluster), andere arbeiten für Wetterdienste, Ingenieurbüros oder im Bereich der erneuerbaren Energien. Der kommunale Faktor? Nicht zu unterschätzen: Gerade im lokalen Katastrophenschutz und bei regionalen Infrastrukturprojekten sind Fachleute gefragt, die Wetter nicht nur messen, sondern auch deuten können. Trotzdem – die Zahl der reinen Forschungsstellen ist und bleibt begrenzt.


Gehalt, Perspektiven und… das berüchtigte Augsburg-Gefühl

Jetzt mal Tacheles: Wer in Augsburg als Berufsanfänger einsteigt, bewegt sich irgendwo zwischen 2.800 € und 3.400 € monatlich. Klingt nach mehr als es manchmal ist, wenn man die Qualifikationshürde bedenkt. Mit ein paar Jahren Erfahrung – und, ganz ehrlich, einer guten Portion Glück bei der Stellensuche – lassen sich durchaus 3.600 € bis 4.400 € erreichen; in der Industrie oder im Spezialdienst kann’s auch ’nen Tausender mehr geben. Doch Geld allein macht nicht bodenständiger, schon klar. Viele Meteorologen in Augsburg schätzen vor allem zwei Dinge: erstens das hohe Maß an Eigenverantwortung im Tagesgeschäft, zweitens die Möglichkeit, technologische Neuerungen wie Fernerkundung, Datenassimilation oder KI-basierte Modellierung direkt im regionalen Rahmen auszutesten. Was aber viele unterschätzen: Die Erwartungshaltung der Auftraggeber und die Schlagkraft der lokalen Medien – gerade wenn mal wieder der Wochenmarkt unter Regenflut leidet, kann es turbulent werden. Das liebt nicht jeder.


Fortbildung und der permanente Blick nach vorn

Keine Meteorologe(n)seele bleibt unberührt vom technischen Fortschritt. In Augsburg verschiebt sich die Fachlandschaft immer weiter in Richtung Digitalisierung, Klimafolgenmanagement und interdisziplinäre Umweltprognostik. Wer stillsteht, verliert – Punkt. Fort- und Weiterbildungsangebote gibt’s hier vom Universitätsumfeld bis zu spezialisierten Workshops zu Messtechnik oder Modellierung. Mein Tipp (und ich spreche aus Erfahrung): Wer Lust hat, Brücken zu bauen – zwischen Umweltschutz, Stadtplanung und Ingenieurwesen – findet im Augsburger Kontext selten Langeweile, häufiger aber kurze Nächte.


Kleines Resümee ohne rosa Wolken

Augsburg ist kein Hotspot des Jetset-Wetters, dafür aber ein Arbeitsort, der Spielraum für echte Tüftlerlebnisse bietet. Hier werden Meteorologen selten zu Medienstars, oft aber zu Fachleuten mit Rückgrat – egal, ob beim Donauhochwasser, in Energieprojekten oder im Klimadiskurs. Wer den Wechsel wagt (oder als Berufsanfänger erstmals mit Frühnebel konfrontiert ist), sollte wissen: Der Arbeitsalltag ist nicht immer sonnig, aber selten ohne Reiz. Und wenn ich abends am Perlachturm stehe und nach Süden blicke, denke ich manchmal: Man muss nicht immer das große Wetterrad drehen. Manchmal reicht es schon, wenn die eigene Prognose besser ist als das Bauchgefühl des alten Nachbarn von nebenan. Und das, glauben Sie mir, ist gar nicht so leicht.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.