100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Medizininformatiker Potsdam Jobs und Stellenangebote

9 Medizininformatiker Jobs in Potsdam die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Medizininformatiker in Potsdam
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
EDI Consultant (m/w/d) merken
EDI Consultant (m/w/d)

Würth IT GmbH | Niedernhall-Waldzimmern bei Heilbronn, Berlin

Arbeitsmittel; Onboardingtag und individuelles Einarbeitungsprogramm; Regelmäßiger Obsttag an den meisten Standorten; Möglichkeit zur Teilnahme am Fit mit Würth Gesundheitsmanagement (Wellpass, 7Mind & Lifesum); Gesundheitstage mit kostenloser Beratung von medizinischem +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Gutes Betriebsklima | Corporate Benefit Würth IT GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in (m/w/d), Systemintegration merken
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in (m/w/d), Systemintegration

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Bundespresseamt) | 10115 Berlin

Januar 2026 für die; Ausbildung zur/m Fachinformatikerin/Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration (m/w/d): Beim Bundespresseamt in Berlin ab dem 1. September 2026. Ein Schritt in die finanzielle Unabhängigkeit. +
Vermögenswirksame Leistungen | Barrierefreiheit | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung (m/w/d) merken
Ausbildung als Fachinformatiker:in mit Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse 2026 merken
Ausbildung Fachinformatiker für Systemintegration ab September 2026 (w/m/d) merken
IT-System- und Netzwerkadministrator (m/w/d) merken
IT-System- und Netzwerkadministrator (m/w/d)

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH | 10115 Berlin

Gesundheit im Alltag: Durch internen Fahrrad-Verleih, medizinische Massagen, Sport-Kurse u. v. m. Teamgeist: Spürbar bei Firmenevents, Teamtagen, Firmenläufen und an allen anderen Tagen. Erholung: Mit 30 Tagen Urlaub pro Jahr, wobei der 24. und 31. +
Unbefristeter Vertrag | Familienfreundlich | Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Systemadministrator Fieldservice (m/w/d) - NEU! merken
IT-Systemadministrator Fieldservice (m/w/d) - NEU!

ISG Intermed Service GmbH & Co. KG | 16816 Neuruppin

Du verfügst über ein abgeschlossenes Studium mit IT-Bezug, alternativ eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Fachinformatiker in für Systemintegration (m/w/d) oder entsprechende, in der Praxis erworbene, Kenntnisse und Fähigkeiten. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
(Senior) Backend-Softwareentwickler (m/w/d) merken
(Senior) Backend-Softwareentwickler (m/w/d)

LIMETEC Biotechnologies GmbH | 16761 Hennigsdorf bei Berlin

Senior) Backend-Softwareentwickler (m/w/d): Einstiegslevel: Mitarbeiter; Standort: Hennigsdorf bei Berlin; Tätigkeit: Nicht-medizinisch; Art: Vollzeit, unbefristet; Unternehmensbereich: IT. +
Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Medizininformatiker Jobs und Stellenangebote in Potsdam

Medizininformatiker Jobs und Stellenangebote in Potsdam

Beruf Medizininformatiker in Potsdam

Medizininformatik in Potsdam: Zwischen Daten, Diagnosen und dem Pragmatismus einer Grenzstadt

Es gibt Tage, an denen frage ich mich, ob ich als Medizininformatiker in Potsdam wirklich mittendrin bin – im digitalen Wandel, mitten in Brandenburg – oder manchmal doch nur am Rand des großen Umbruchs. Dabei stimmt es: Kaum ein Berufsfeld in der Gesundheitsbranche ist so hybrid, so eigenwillig in den täglichen Anforderungen wie unseres. Wer hier am Anfang steht oder frisch aus einem anderen Bereich einsteigt, landet nicht selten auf einem Balancebalken zwischen Technik und Patientennähe, Forschung und Alltag – und das in einer Stadt, die mit ihrer Nähe zu Berlin auf wohltuende Weise aus dem Silicon-Valley-Geschrei herausragt.


Der Werkzeugkasten: Zwischen HL7, Krankenhausinformationssystem und der ganz normalen Verzweiflung

Fangen wir nicht gleich mit den hehren Schlagworten an – „Digitalisierung“, „Big Data“ und „Künstliche Intelligenz“ hören sich toll an. Und klar: Ohne Schnittstellenkompetenz, Programmierpraxis und eine Ahnung von IT-Sicherheit wird niemand glücklich, weder im Uniklinikum noch in der Praxissoftware-Schmiede. Aber die eigentliche Kunst liegt für mich im pragmatischen Übersetzen medizinischer Abläufe in digitale Prozesse, ohne dass die Ärztin in Havelnähe am System verzweifelt.

HL7, FHIR, PACS – das sind keine Vokabeln für den geselligen Kneipenabend, sondern Brot und Butter des Alltags: Datenformate, Bildmanagement, Datenschutz. Wer glaubt, hier reicht ein bisschen Java oder Python-Erfahrung, irrt. Was viele unterschätzen: In Potsdam, mit seinen traditionsreichen Kliniken und den jüngeren Forschungseinrichtungen, treffen unterschiedlichste IT-Systeme auf eine Generation von Ärzten und Pflegekräften, die alle ihre eigenen digitalen und analogen Gewohnheiten mitbringen. Manchmal ist weniger ein hochskaliertes KI-Modell gefragt als die ruhige Hand beim Datenmapping. Uneitel, aber ehrlich: Das ist keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang.


Spagat zwischen Forschung und Versorgung: Wo Potsdam anders tickt

Potsdam ist eine Stadt im Schatten der Hauptstadt – was Fluch und Segen zugleich ist. Die lokale Forschungsdichte, sei es im Umfeld von HPI, Uni oder dem klinischen Cluster, bringt einen Schub an Innovationsprojekten, wie man ihn in so mancher Provinzklinik vergeblich sucht. Projekte zur telemedizinischen Versorgung im ländlichen Umland, Pilotmodelle für elektronische Patientenakten: Wer frisch einsteigt, merkt rasch, wie viel hier tatsächlich mit wissenschaftlichem Anspruch angestoßen wird. Aber – und das ist die Erfahrung nach ein paar Jahren – ein Hauch von Dauerpilotbetrieb liegt in der Luft. Wer auf geregelte Routine hofft, wird gelegentlich enttäuscht.

Dabei wundert mich immer wieder, wie pragmatisch Unternehmen hier ticken. Keine überdrehten Innovationsteams, sondern kleine, gemischte Gruppen aus IT, Medizin, BWL im direkten Austausch. So entsteht tatsächlich Nähe – nicht nur im Datenmodell, sondern im Kaffeezimmer. Wer wechselwillig ist, sollte sich auf flexible Strukturen, viel Schnittstellenarbeit und einen ständigen Austausch zwischen Denkfabrik und Versorgungspraxis einstellen.


Gehalt, Perspektive, Arbeitsklima: Klartext für Suchende

Spricht man übers Geld (und wer tut das nicht, wenn er ehrlich ist?), landet man je nach Arbeitgeber in Potsdam irgendwo zwischen 3.200 € und 4.000 € im Monat beim Einstieg. Die Korridore öffnen sich mit Erfahrung oder Spezialisierung Richtung 4.500 € bis 6.000 € – mit Ausreißern nach oben, aber auch nach unten, wenn Forschung oder öffentliche Träger im Spiel sind. Für Berufseinsteiger:innen recht solide, aber mal ehrlich: Der große Silicon-Valley-Glamour bleibt aus, ganz wie es Brandenburg eben mag. Wichtiger ist aus meiner Sicht ohnehin das reale Arbeitsumfeld: flache Hierarchien, Raum zum Selberdenken, aber auch eine Portion Standhaftigkeit, wenn die technische Exzellenz von knappen Budgets ausgebremst wird.


Kurz gesagt: Was den Unterschied macht – und was bleibt

Vielleicht ist das Markenzeichen in Potsdam dieser „Zwittercharakter“ – wissenschaftsnah, aber nicht abgehoben, praktisch, aber selten stromlinienförmig. Der Medizininformatiker vor Ort jongliert heute mit Forschungsprojekten und Alltagsdaten, mit Risikobewertungen und Nutzerschulungen, mit halbfertigen Standards und kleinen, lokal gewachsenen Lösungen. Wechselwillige wie Neulinge sollten sich davon nicht abschrecken lassen. Sondern – und das klingt pathetischer, als es gemeint ist – ein gewisses Vergnügen an der Improvisation entwickeln. Routine? Die gibt es hier kaum. Aber wo gibt es die schon? Ich frage mich das gelegentlich – und finde, das ist eigentlich ein gutes Zeichen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.