100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Medizininformatiker Bonn Jobs und Stellenangebote

22 Medizininformatiker Jobs in Bonn die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Medizininformatiker in Bonn
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Netzwerk- und Telekommunikationsadministrator*in (m/w/d) merken
Netzwerk- und Telekommunikationsadministrator*in (m/w/d)

Kreisverwaltung Recklinghausen | 45657 Recklinghausen

Fachinformatikerin Systemintegration (m/w/d), IT-Systemelektronikerin (m/w/d)) oder eine vergleichbare Qualifikation mit nachweisbarer Berufserfahrung in der Administration, Betreuung oder Wartung von IT-Systemen. oder. +
Familienfreundlich | Unbefristeter Vertrag | Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Gutes Betriebsklima | Vermögenswirksame Leistungen | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dual Studierende (m/w/d) IT B.Sc. Medizinische Informatik (ab 01.08.2026) merken
Dual Studierende (m/w/d) IT B.Sc. Medizinische Informatik (ab 01.08.2026)

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe | 44135 Dortmund

Medizinische Informatik in Kooperation mit der FH Dortmund an. Zusätzlich erwerben Sie den IHK-Ausbildungsabschluss als Fachinformatiker*in mit Vertiefung Anwendungsentwicklung. Ausbildungsstart: 1. +
Unbefristeter Vertrag | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Software Entwickler (m/w/d) Schwerpunkt Embedded Betriebssysteme (Informatiker / Elektrotechniker o. ä.) merken
Software Entwickler (m/w/d) Schwerpunkt Embedded Betriebssysteme (Informatiker / Elektrotechniker o. ä.)

Scheidt & Bachmann Signalling Systems GmbH | 53111 Mönchengladbach, voll remote

Werde Software Entwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt Embedded Betriebssysteme in Mönchengladbach. Bei der Scheidt & Bachmann Signalling Systems GmbH arbeitest du an innovativen Produkten, die die Mobilität der Zukunft gestalten. Egal, ob du mit der Bahn fährst, an einer Tankstelle bezahlst oder einen Ticketautomaten nutzt – unsere Lösungen begleiten dich dabei. Seit über 150 Jahren stehen wir für Werte wie Vertrauen, Verlässlichkeit und Zusammenhalt. Werde Teil unseres engagierten Teams und trage dazu bei, dass Millionen von Menschen und Gütern sicher an ihr Ziel gelangen. Bewirb dich jetzt und starte deine Karriere in einem internationalen Unternehmen! +
Homeoffice | Unbefristeter Vertrag | Work-Life-Balance | Kinderbetreuung | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Software Entwickler (m/w/d) Schwerpunkt Embedded Betriebssysteme (Informatiker / Elektrotechniker o. ä.) merken
Software Entwickler (m/w/d) Schwerpunkt Embedded Betriebssysteme (Informatiker / Elektrotechniker o. ä.)

Scheidt & Bachmann Signalling Systems GmbH | 41061 Mönchengladbach

Werde Software-Entwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt Embedded Betriebssysteme bei Scheidt & Bachmann Signalling Systems in Mönchengladbach! Unsere innovativen Systeme prägen die Mobilität der Zukunft – von Ticketautomaten bis zur Tankstellenlösung. Wenn du mit uns arbeitest, trägst du dazu bei, dass Millionen Menschen und Güter weltweit sicher an ihr Ziel gelangen. Wir setzen auf Werte wie VERTRAUEN, VERLÄSSLICHKEIT und ZUSAMMENHALT, die seit über 150 Jahren unser Handeln bestimmen. Werde Teil unseres engagierten Teams und forme die Zukunft der Mobilität aktiv mit. Bewirb dich jetzt und starte deine Karriere in einem zukunftssicheren Unternehmen! +
Unbefristeter Vertrag | Work-Life-Balance | Homeoffice | Kinderbetreuung | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Systemadministrator/-in (m/w/d) Netzwerksysteme merken
Systemadministrator/-in (m/w/d) Netzwerksysteme

Medizinischer Dienst Nordrhein | 40213 Düsseldorf

Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration, IT-Systemelektroniker, etc.); Mehrjährige Berufserfahrung in der Administration (Second-/Third-Level-Support); Idealerweise Zertifizierungen im Bereich Netzwerk, Server oder Clients; Fundierte Kenntnisse +
Work-Life-Balance | Familienfreundlich | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Erfolgsbeteiligung | Flexible Arbeitszeiten | Kinderbetreuung | Weiterbildungsmöglichkeiten | Einkaufsrabatte | Corporate Benefit Medizinischer Dienst Nordrhein | Gesundheitsprogramme | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende / Duale Studenten (m/w/d) Uniklinik RWTH Aachen merken
Auszubildende / Duale Studenten (m/w/d) Uniklinik RWTH Aachen

Uniklinik RWTH Aachen | 52062 Aachen

Medizinische Assistenzberufe: Medizinische Fachangestellte (MFA); Zahnmedizinische Fachangestellte (ZMFA); Medizinische Technologen/-innen für Laboratoriumsanalytik (MTL); Medizinische Technolog/-innen für Radiologie (MTR). +
Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit Uniklinik RWTH Aachen | Einkaufsrabatte | Parkplatz | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Consultant - Technology Transformation - Power, Utilities & Resources (m/w/d) - NEU! merken
Consultant - Technology Transformation - Power, Utilities & Resources (m/w/d) - NEU! merken
Consultant Finance & Technology (all genders) - NEU! merken
Senior Consultant / Architect SAP Business Technology Platform (SAP BTP) (m/w/d) - NEU! merken
1 2 3 nächste
Medizininformatiker Jobs und Stellenangebote in Bonn

Medizininformatiker Jobs und Stellenangebote in Bonn

Beruf Medizininformatiker in Bonn

Medizininformatik in Bonn: Zwischen Datenflut, Ethik und Lebenswirklichkeit

Wenn ich an den Begriff „Medizininformatiker“ denke, ist das Erste, was mir einfällt: das ist kein Beruf für Schubladendenker. Wer sich ein bisschen mit der Materie beschäftigt, merkt schnell – es geht um deutlich mehr als um IT im weißen Kittel oder elektronische Patientenakten, die brav im Backend schlummern. In Bonn wird das besonders deutlich. Hier prallt medizinische Tradition auf Zukunftseifer, Bürokratie auf Innovationsgeist – und mittendrin tummeln sich all jene, die nicht nur Datensätze, sondern Lebenswege digitalisieren wollen. Aber worauf lässt man sich eigentlich ein, wenn man diesen Beruf hier wählt?


Von Datenströmen und der rauen Realität im Klinikalltag

Eines gleich vorweg: Die Rheinische Gelassenheit täuscht. Zwischendigitalem Aufbruch und föderalen Hürden klafft der Alltag der Medizininformatiker. In den Bonner Krankenhäusern, Universitätsinstituten und Gesundheitsämtern ist das Thema Datenintegration allgegenwärtig. Systemlandschaften sind oft so verwoben wie die Altstadtgassen – Alt, Neu, Provisorium, alles auf engstem Raum. Hier mal ein hochmodernes Forschungsnetz, dort mühsam gepflegte Altsoftware. Manchmal wünscht man sich einen digitalen Staubsauger, damit endlich Ordnung herrscht. Gibt’s aber nicht.


Was heißt das konkret? Wer zum Beispiel im Universitätsklinikum arbeitet, trifft täglich auf Hoffnungen und Frust gleichermaßen: Ein Pilotprojekt zur Telemedizin, das an regulatorischen Vorgaben schrammt; KI-Anwendungen, die viel können, aber erst nach endlosen Datenschutzrunden; oder Infrastrukturprojekte, die zwar international mitreden dürfen, aber dann an der realen Schnittstelle „wie krieg ich die Dosierung von A nach B“ hängenbleiben. Wer denkt, Informatik im Gesundheitswesen sei ein reines Zahlenspiel, hat den Punkt verfehlt. Man arbeitet immer an der Grenze: zwischen technischem Machbarkeitswahn, medizinischem Ernst und einem Hauch deutscher Grübelei.


Chancen, Anspruch und der kleine Unterschied zwischen Bonn und dem Rest

Bonn hat seine eigenen Spielregeln. Das liegt nicht nur am Zusammenspiel aus Exzellenz-Forschung, UN-Präsenz und Rheinländer-Komfortzone. Die Dichte großer Forschungsinstitute – Forschungszentrum caesar (heute Life & Brain, immerhin halb Bonner DNA), das Nationale Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, daneben die Nähe zu Fachhochschule und Universität – bieten Spielwiesen für innovative Projekte. Aber: Wer aus anderen Regionen nach Bonn kommt, wundert sich nicht selten über die Eigenarten lokaler Digitalstrukturen. Hier ist vieles „noch im Werden“. Pragmatismus hat Vorrang. „Das machen wir erstmal auf Pilotbasis“… und dann kann’s dauern. Aber: Die Offenheit, neue Lösungen wenigstens auszuprobieren, hat was. Es ist eine eigenartige Mischung aus Geduld und Forscherdrang.


Beim Gehalt, ja, da spielt die Rheinregion nicht ganz oben mit, aber fair ist es meist. Konkreter: Für Berufseinsteiger, die mit Bachelor oder Master (plus Praxisbezug!) starten, sind 3.300 € bis 3.800 € die Regel. Mit ein paar Jahren Erfahrung, bei attraktiven Trägern auch locker 4.200 € und mehr. Wer allerdings ins Universitätsumfeld geht, muss mit zeitweise bescheidenen Angeboten rechnen, dafür gibt’s andere Pluspunkte: Projekte, Renommee, Kontakte. Wer in der freien Wirtschaft oder bei forschungsstarken Unternehmen landet, hat meist mehr Spielraum – finanziell wie fachlich. Übrigens: Man sollte nicht unterschätzen, wie vielschichtig das Gehaltsklima ist. Es gibt Kollegen, die bewusst ins Forschungsumfeld gehen, weil sie Sinn suchen, andere landen bei Dienstleistern wegen mehr Entscheidungsfreiheit. Viel hängt davon ab, was einem wichtiger ist.


Weiterbildung, Ethik und das Aufbegehren gegen die Komfortzone

Wer jetzt denkt: „Ich kann ein bisschen coden, bringe Neugier und Medizininteresse mit – also bin ich fit?“ Jein. Klar, IT-Grundlagen sind Pflicht. Aber die eigentliche Herausforderung in Bonn? Unterschätzte Soft Skills. Kommunikation mit Ärzten, Patienten, manchmal auch mit Leuten, die beim Anblick eines Servers Schnappatmung bekommen. Dazu Themen wie Datenethik, Datenschutz (ja, das böse G-Wort: DSGVO – man hört’s nur noch rauschen) und Interdisziplinarität. Wer wirklich langfristig ankommen will, investiert in Weiterbildung: Zertifikatskurse zu interoperablen Standards, Fortbildungen im Bereich KI-Ethik, Workshops zur IT-Sicherheit. Und zwischendrin immer wieder dieser Gedanke: „Was, wenn morgen alles schon wieder anders ist?“ Die Antwort darauf? Sich die eigene Neugier bewahren. Lernbereitschaft ist keine Floskel – sie ist Überlebensstrategie.


Manchmal, nach langen Tagen zwischen Serverraum und Meetingraum, fragt man sich: Ändere ich wirklich etwas – oder stampfe ich nur neue Bürokratie aus dem Boden? Aber dann gibt es diese seltenen Momente, in denen das, was man entwickelt, tatsächlich zu besseren Entscheidungen, schnelleren Diagnosen, mehr Sicherheit führt. In Bonn, dieser eigentümlichen Mischung aus Forschungseifer, Bürokratie und Lebensfreude, gilt: Der Job als Medizininformatiker ist nichts für Routine-Liebhaber. Aber für alle, die gerne querdenken, komplexe Herausforderungen mögen und bereit sind, Konventionen infrage zu stellen, ist er – vielleicht gerade hier – die richtige Adresse.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.