100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Mechatronikingenieur Leipzig Jobs und Stellenangebote

18 Mechatronikingenieur Jobs in Leipzig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Mechatronikingenieur in Leipzig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Sachbearbeiter Arbeitsvorbereitung - Prozess IT befristet (m/w/d) merken
Technische Leitung (m/w/d) – Lebensmittelindustrie / Instandhaltung / Produktion merken
Vertriebsingenieur w/m/d Automatisierungstechnik merken
Vertriebsingenieur w/m/d Automatisierungstechnik

XENON Automatisierungstechnik GmbH | 01067 Dresden

Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Maschinenbau, Feinwerktechnik oder Mechatronik; Berufliche Erfahrungen im Sondermaschinenbau oder vergleichbarer Branchen; Berufserfahrungen in der Projektierung, Lösungskonzepterstellung und im Vertrieb +
Flexible Arbeitszeiten | Kinderbetreuung | Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Motorenmechaniker / -mechatroniker (m/w/d) - NEU! merken
Motorenmechaniker / -mechatroniker (m/w/d) - NEU!

WTZ Motorentechnik GmbH | Dessau-Roßlau

Sie bringen mit: Abgeschlossene Ausbildung als Industriemechaniker, Kfz-Mechatroniker, Mechatroniker, Landmaschinenmechaniker oder vergleichbar; Erfahrungen im Bereich Motorenmechanik, gerne auch „Hobbyschrauber“; Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Serviceleiter (w/m/d) – Anlagenbetrieb & Instandhaltung merken
Technischer Serviceleiter (w/m/d) – Anlagenbetrieb & Instandhaltung

GETEC Contracting GmbH Magdeburg | 39104 Magdeburg

DU ALS MENSCH UND WAS DU MITBRINGST: Techniker/Meister oder Ingenieur; Berufserfahrung in Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik; idealerweise fundierte Fachkenntnisse in der Energie- und Anlagentechnik; Zuverlässigkeit und Sinn +
Unbefristeter Vertrag | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Jobrad | Corporate Benefit GETEC Contracting GmbH Magdeburg | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung / Duales Studium @DB - Gaming & Esports-Stipendium merken
Ausbildung / Duales Studium @DB - Gaming & Esports-Stipendium merken
Ingenieur:in im Bereich Elektrotechnik merken
Ingenieur:in im Bereich Elektrotechnik

TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG | 39104 Magdeburg

Suchen Sie eine neue Herausforderung im Ingenieurwesen? Wir bieten spannende Positionen für Absolventen der Elektrotechnik, Mechatronik oder Versorgungstechnik. Berufserfahrung in der Planung von elektrischen Anlagen ist von Vorteil. Wenn Sie selbstständig, verantwortungsbewusst und kommunikationsstark sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Die TÜV NORD GROUP schätzt Vielfalt und Chancengleichheit und ermutigt alle Bewerber, sich unabhängig von Hintergrund oder Erfahrung zu bewerben. Bewerben Sie sich jetzt über unseren Online-Button und gestalten Sie Ihre Zukunft bei uns! +
Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Kinderbetreuung | Erfolgsbeteiligung | Jobrad | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektrotechniker (m/w/d) - NEU! merken
Elektrotechniker (m/w/d) - NEU!

SOMI Experts GmbH | 01067 Dresden

Dein Profil: Abgeschlossene Ausbildung als Elektrotechniker, Elektroniker, Mechatroniker oder vergleichbare Qualifikation; Berufserfahrung im Bereich Elektrotechnik, Anlagenbau oder Instandhaltung wünschenswert; Kenntnisse in der Steuerungs- und Regelungstechnik +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technische Leitung (m/w/d) - Lebensmittelindustrie / Instandhaltung / Produktion - NEU! merken
1 2 nächste
Mechatronikingenieur Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Mechatronikingenieur Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Beruf Mechatronikingenieur in Leipzig

Mechatronik in Leipzig: Zwischen Taktgefühl, Technik und Transformation

Manchmal frage ich mich: Gibt es eigentlich einen Beruf, der so sehr nach Zukunft ruft – und gleichzeitig doch mitten aus dem Maschinenraum des Hier und Jetzt stammt – wie der Mechatronikingenieur? Gerade in Leipzig, dieser Stadt im stetigen Wandel, ist das Berufsbild ein seltsamer Hybrid aus Präzision, Hands-on-Mentalität und Innovationsdruck. Wenn ich an die ersten Monate nach dem Abschluss zurückdenke, fallen mir vor allem zwei Dinge ein: das Prickeln, beim ersten echten Projekt nicht nur zusehen, sondern anpacken zu dürfen – und dann die Erkenntnis, dass Theorie und Schaltplan auf dem Papier ganz anders aussehen als am lauten Band bei BMW oder in den High-Tech-Labors in Plagwitz.


Anforderungen im Leipziger Maschinenpark – was wirklich zählt

Was viele unterschätzen: Als Mechatronikingenieur bewegt man sich irgendwo zwischen den Welten. Man schaut morgens, ob die SPS-Steuerung läuft, nachmittags wälzt man Simulationen oder checkt Versorgungspläne, abends diskutiert man, wieso der Beschleunigungssensor in der Prototypen-Testzelle plötzlich seltsame Werte ausgibt. Gerade hier, am Industriestandort Leipzig, erwartet niemand, dass Neulinge alles wissen – aber gefragt sind nicht nur solide Mathe-Kenntnisse und CAD-Fertigkeiten. Es geht auch um Spürsinn: Fehlerquellen spüren, Kompromisse aushandeln (Märkte, Kollegen, Zeitplan – Sie wissen, was ich meine) und manchmal auch einfach improvisieren. Das Erzählen von „Best Practices“ klappt am Kaffeetisch ohnehin besser als im Lehrbuch.


Arbeitswelt Leipzig – was verändert sich, wer bleibt auf der Strecke?

Die großen Automobilwerke im Norden, die wachsende Halbleiterbranche in der Peripherie, dazu die kleinen, oft erstaunlich wendigen Mittelständler in Böhlitz-Ehrenberg oder Markranstädt: Der Arbeitsmarkt für Mechatronikingenieure in Leipzig ist – ich drücke es mal vorsichtig aus – ein Schwarm aus Chancen, Unsicherheiten und gelegentlichen Bittstellern. Natürlich, die Nachfrage ist solide. Wer an den richtigen Stellen sucht, findet in der Regel Einstiegsgehälter um die 3.200 € bis 3.600 €, mit Luft nach oben bei Erfahrung oder Spezialisierung. Zur Wahrheit gehört aber: Manchmal hakt das Getriebe. Die Automobilindustrie schwankt, die Elektromobilitätsprojekte gehen nicht immer auf wie geplant, die Energiepreise drücken. Mittlerweile erzählen Kollegen, dass Automatisierungslösungen nach Corona-Prinzip „remote first“ entworfen werden – und da trennt sich dann sprichwörtlich die Spreu vom Weizen: Wer Schnittstellen begreift, bleibt gefragt. Wer sich auf ein Themenfeld versteift und die Softwareseite scheut wie der Teufel das Weihwasser, wird schnell abgehängt.


„Industriehochburg“ – oder: Ein Blick hinter die glänzenden Fassaden der Technikstadt

Man kann viel von den Imagebroschüren lesen – Hightech, Talentförderung, Start-up-Kultur. Ach ja, und natürlich Smart-Factory-Labore, wohin man blickt. Die Realität? Mich erinnert manches an einen Fernverkehrs-Bahnhof am Sonntagnachmittag: Viel Bewegung, viele Pläne, aber nicht jede Lok setzt sich zur rechten Zeit in Gang. Wer damit rechnen will, jahrelang am selben Arbeitsplatz zu sitzen, sagt besser gleich Tschüss zu Leipzigs Tempo. Vieles dreht sich hier darum, flexibel zwischen Projekten, Entwicklungsbüros und Fertigungshallen zu springen. Das hat Vorteile: Man bleibt beweglich, sammelt Erfahrung, wird – so seltsam das klingt – ein bisschen zum Seismograf für neue Strömungen. Elektrifizierung, KI-basierte Fertigungsüberwachung, additive Fertigung – Begriffe, die im Tagesgeschäft oft erstmal mit Skepsis und Schulterzucken begegnet werden, bis plötzlich doch jeder dabei sein will.


Weiterbildung oder Stillstand: Wo geht die Reise hin?

Selbst berufserfahrene Mechatroniker:innen merken schnell: Stillstand ist Rückschritt. Wer sich nicht regelmäßig im Kanon der aktuellen Steuerungstechnik, Datenanalyse oder Robotik fortbildet, merkt irgendwann, dass die nächste Generation von Absolvent:innen plötzlich ganz andere Dinge kann. Gute Arbeitgeber im Raum Leipzig haben das begriffen und investieren mittlerweile nicht nur in Lehrgänge, sondern auch in hybride Modelle aus E-Learning, Labor-Praxis und vielleicht sogar mal einem waghalsigen Ausflug in die Künstliche Intelligenz. Reich wird man dabei nicht zwangsläufig – aber Wissen ist hier mehr wert als auf Hochglanzpolitur und Zertifikate zu setzen.


Fazit – zwischen Tüftler-Alltag und Zukunftsmusik

Ich gebe zu, manchmal vermisse ich die Übersichtlichkeit alter Maschinenparks: Schalter, Relais, Lichter – fertig. Heute? Komplexität ist Teil der Jobbeschreibung. Wer das sportlich nimmt, erlebt Leipzig als Spielwiese mit großem Potenzial und gelegentlichen Stolpersteinen. Für Berufseinsteiger:innen und Um- oder Aufsteiger:innen bleibt die Gewissheit: Gut vernetzt zu sein zwischen Technik, Menschen und etwas Alltags-Philosophie – das ist die beste Ausrüstung, die man hier braucht. Vielleicht nicht immer bequem, aber eben selten langweilig.