Leiter Marketing PR Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen
Beruf Leiter Marketing PR in Gelsenkirchen
Leiter Marketing PR in Gelsenkirchen: Mehr Vielfalt, als man denkt
Ganz ehrlich: Wer an Gelsenkirchen denkt, hat wahrscheinlich zuerst Fußball, Schalke, vielleicht noch den Strukturwandel im Kopf – aber nicht zwingend lauter innovative Marketingabteilungen. Und doch: Gerade im Schatten der Branchexperten aus Berlin oder Hamburg glänzt ein Standort wie Gelsenkirchen durch eine eigensinnige Vielfalt, die man auf den ersten Blick kaum vermuten würde. Ein bisschen ruppig, bodenständig, aber immer mit dem unruhigen Gefühl, dass das nächste große Ding auch hier entstehen könnte. Und mittendrin: die Leitungsrolle im Marketing und in der PR – spannend, unberechenbar, herausfordernd. Manchmal verwirrend.
Herausforderungen zwischen Tradition und digitalem Aufbruch
Der Job als Leiter Marketing PR ist in keiner Weise der simple Aufstieg zum Chef-Schreiber. Wer plötzlich Verantwortung für gewachsene Teams übernimmt, trägt in Gelsenkirchen meist eine schwere Doppelbürde: einerseits die Erwartungen traditioneller Branchen (Energie, Industrie, kommunale Betriebe), andererseits den Innovationsdruck der Digitalisierung, der in den letzten Jahren spürbar stärker wurde. Oder wie ein Kollege neulich sagte: „Modern soll es schon sein, aber bitte ohne die Fehler, die Silicon Valley uns vorlebt.“ So eine Denkweise prägt den Alltag. Veränderungen werden hier zwar angepackt, aber – ganz ehrlich – selten blind bejubelt.
Berufsalltag: Zwischen gesteuerten Imagekampagnen und echtem Dialog
Was heißt das konkret? Die Leitungsfunktion im Marketing PR verlangt in Gelsenkirchen immer noch die klassische Stärke im Aufbau von Beziehungen – intern und extern. Man jongliert mit Presseanfragen, verantwortet gleichzeitig die Planung crossmedialer Kampagnen, muss sich aber mehr als anderswo mit den Realitäten eines Standorts auseinandersetzen, der von multiplen sozialen, ökonomischen und kulturellen Einflüssen geprägt ist. Da reicht kein glattgebügeltes Storytelling. Vielmehr sucht die Stadt nach Erzählungen mit Ecken und Kanten – nach glaubwürdigen Positionierungen, die man auch der Nachbarin erklären kann, ohne erröten zu müssen.
Gehalt, Perspektiven und der Faktor „Motivation“
Und noch ein Thema, das zwar nie so recht offen ausgesprochen, aber doch immer mitgedacht wird: das Gehalt. In Gelsenkirchen bewegt es sich für Leitungskräfte im Marketing PR meist zwischen 4.000 € und 5.500 € – je nach Verantwortungsbereich, Branche und Erfahrung. Große Sprünge wie in Finanzzentren sind selten drin, dafür lockt jedoch ein anderes Pfund: die Nähe zu Entscheidern, der Gestaltungsspielraum und – aus meiner Erfahrung – ein vergleichsweise gesunder Umgang im Kollegenfeld. Bitter nötig, denn unter der Oberfläche brodelt oft die Frage: Will ich eine klassische Leitungsrolle, oder reizt mich das Unfertige, der regionale Wandel? Wer hier nur auf den schnellen Karrierepunkt aus ist, wird kaum Wurzeln schlagen.
Innovation aus Tradition – Weiterentwicklung als Dauerzustand
Was viele unterschätzen: Gerade Gelsenkirchen wird in Marketing und PR zunehmend zum Experimentierfeld. Die kommunale Nachwuchsförderung, neue regionale Netzwerke im Bereich Industriekommunikation, der Fokus auf gesellschaftsorientierte Digitalisierung – all das wirkt sich auf fachliche Anforderungen aus. Plötzlich genügt es nicht mehr, mediale Mechanismen zu verstehen; man muss auch politische, technologische und soziale Fragestellungen im Griff haben. Und man darf ehrlicherweise auch ein Herz für Kleinteiligkeiten besitzen. Wer hier Leitung übernehmen will, sollte weiterdenken können – ohne das Staunen über die Eigenheiten dieses Standorts zu verlieren.
Mein Fazit nach einigen Jahren in der Branche?
Keiner erwartet in Gelsenkirchen das Hochglanz-Marketing à la Großstadt. Aber unterschätzen sollte man die Anforderungen nicht. Der Job als Leiter Marketing PR hier ist kein Spaziergang – aber auch keine Raketenwissenschaft. Eher eine Mischung aus Improvisation, Beharrlichkeit und einer Prise Selbstironie. Wer Vielfalt sucht, Konflikte nicht scheut und Lust hat, an einem Ort zu gestalten, der selten im Rampenlicht steht: Willkommen im Ruhrgebiet. Manchmal fragt man sich: Warum bleibt man eigentlich? Vielleicht, weil hier immer noch Geschichten geschrieben werden, die kein PR-Fachbuch kennt. Oder weil eben doch mehr möglich ist, als man erwartet.