100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Sensortechnik Leverkusen Jobs und Stellenangebote

19 Ingenieur Sensortechnik Jobs in Leverkusen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Sensortechnik in Leverkusen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Entwicklungsingenieur Antriebstechnik/Firmware (m/w/d) merken
Professur für „Intelligente autonome Sensor- und Aktorsysteme“ merken
Professur für „Intelligente autonome Sensor- und Aktorsysteme“

Fachhochschule Dortmund | 44135 Dortmund

Verstärken Sie unsere Hochschule als Professor/in für „Intelligente autonome Sensor- und Aktorsysteme“ im Fachbereich Informationstechnik. Diese Professur bietet Ihnen die Möglichkeit, innovative technologische Kompetenzen in den Bereichen Smart Systems, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zu vertiefen. Sie vertreten das Fachgebiet sowohl in der Lehre als auch in der angewandten Forschung. Engagieren Sie sich in der Entwicklung neuer Lehrformate auf Deutsch und Englisch. Zusätzlich erwarten wir den Aufbau von Forschungs- und Transferaktivitäten. Lehren Sie in unseren Bachelor- und Master-Studiengängen und gestalten Sie die Zukunft der Informationstechnik aktiv mit. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Kinderbetreuung | Gesundheitsprogramme | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Senior Fachexpert*in für intelligente Fahrzeug- und Mobilitätstechnologien (w/m/d) merken
Duales Studium (FH Aachen) - Elektrotechnik (m/w/d) 2026 merken
Duales Studium (FH Aachen) - Elektrotechnik (m/w/d) 2026

Schaeffler Technologies AG & Co. KG | 52134 Herzogenrath

Automations-, Regelungs- und digitalen Systemen, Sensorik, Aktorik, Rechnertechnik in der Automation, Programmierung, Projektmanagement); Kennenlernen von Ingenieurstätigkeiten im weltweit agierenden Unternehmen durch Praxiseinsätze in verschiedenen Unternehmensbereichen +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Universitätsprofessorin oder Universitätsprofessor (W3) (w/m/d) für Radarsysteme in der Raumfahrt merken
Professur "Digitale Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik" merken
Professur "Digitale Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik"

Fachhochschule Aachen | 52062 Aachen

B. in fachbereichsübergreifenden Instituten teamorientierte Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung Engagement in externen Fachausschüssen und Gremien Ihr Profil abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion in den Ingenieur- oder Naturwissenschaften +
Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Engineer (m/w/d) Elektrotechnik MSR merken
Engineer (m/w/d) Elektrotechnik MSR

Etteplan Germany GmbH | 51373 Leverkusen

Energietechnik, Automatisierungs­technik), Technikerausbildung oder vergleichbare Qualifikation Mehrjährige Berufserfahrung in der Projektplanung/-umsetzung (Elektrotechnik, Energietechnik, MSR) Fundierte Kenntnisse relevanter Normen und Vorschriften +
Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit Etteplan Germany GmbH | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Techniker:in (m/w/d) für innovative Monitoringlösungen - NEU! merken
Engineer (m/w/d) Elektrotechnik MSR merken
Engineer (m/w/d) Elektrotechnik MSR

Etteplan Germany GmbH | 46045 Oberhausen

Energietechnik, Automatisierungstechnik), Technikerausbildung oder vergleichbare Qualifikation Mehrjährige Berufserfahrung in der Projektplanung/-umsetzung (Elektrotechnik, Energietechnik, MSR) Fundierte Kenntnisse relevanter Normen und Vorschriften +
Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit Etteplan Germany GmbH | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium (FH Aachen) - Elektrotechnik (m/w/d) 2026 merken
Duales Studium (FH Aachen) - Elektrotechnik (m/w/d) 2026

Schaeffler Monitoring Services GmbH | 52134 Herzogenrath

Automations-, Regelungs- und digitalen Systemen, Sensorik, Aktorik, Rechnertechnik in der Automation, Programmierung, Projektmanagement); Kennenlernen von Ingenieurstätigkeiten im weltweit agierenden Unternehmen durch Praxiseinsätze in verschiedenen Unternehmensbereichen +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Ingenieur Sensortechnik Jobs und Stellenangebote in Leverkusen

Ingenieur Sensortechnik Jobs und Stellenangebote in Leverkusen

Beruf Ingenieur Sensortechnik in Leverkusen

Der Spagat zwischen Industriegeschichte und Zukunft: Sensortechnik in Leverkusen

Leverkusen. Da denkt man an Fußball, Chemiegiganten, irgendwie immer an den Geruch von Industrie, der zwischen den Stadtteilen mal mehr, mal weniger in der Luft liegt. Und mittendrin ein Berufsbild, so technisch wie visionär: Ingenieurinnen und Ingenieure für Sensortechnik. Oft wird die Branche als Zukunftsmotor tituliert – und ja, manchmal fühlt man sich zwischen Messverfahren, elektrochemischen Prinzipien und digitaler Signalverarbeitung wie ein Teilchen im Strom der Evolution. Oder wie ein Sensor eben: empfänglich, gefordert und – wenn’s drauf ankommt – auch präzise.


Was macht Sensortechnik hier so speziell?

Wer in Leverkusen in die Sensortechnik einsteigt, der landet selten im luftleeren Raum. Die Region – ein Flickenteppich aus traditioneller Industrie, wachsenden Hightech-Labors und der Nähe zu Forschungszentren rund um Köln und Düsseldorf – bietet eine eigenwillige Mischung: Es gibt die noch greifbaren Wurzeln der Chemie, aber längst auch die wartungsfreien Feldbus-Systeme, die im Smart-Factory-Kontext verlässlicher Daten liefern als so mancher Mitarbeitende nach dem Kantinenessen. Fest steht: Sensortechnik in Leverkusen heißt, nie nur ein Feld zu beackern. Heute noch Gassensoren für Prozessleitsysteme, morgen vielleicht schon biomedizinische Testarrays für Start-ups. Hier hat man’s selten mit sturem Tagesgeschäft zu tun – wer stur arbeitet, wird irgendwann ausgetauscht. Von wegen, alles Routine!


Anforderungen – und die tägliche Gratwanderung

Hand aufs Herz: Wer als Berufseinsteiger oder als Quereinsteiger in die Sensortechnik will, bekommt schnell einen Eindruck davon, wie breit das theoretische und praktische Spektrum tatsächlich ist. Sensorik ist mehr als Schaltpläne pinseln oder Sensorfusion im Elfenbeinturm simulieren – da stecken oft Schweiß, Improvisation und das gewisse Beharren auf Genauigkeit dahinter. Manchmal ist es überwältigend, wie schnell sich das Anforderungsprofil dreht: Kaum hat man gelernt, wie ein Dünnschichtsensor auf den neuen Temperaturen reagiert, wird nach drahtloser Kommunikation und Langzeitstabilität gefragt. Mein Eindruck nach einigen Jahren? Technologisch bist du ohnehin immer in Bewegung; entscheidender ist, wie viel Flexibilität und Lernhunger du mitbringst. Ein bisschen Frustrationstoleranz übrigens auch: Es gibt Tage, da mess’ ich an einer winzigen Abweichung stundenlang herum, nur um dann festzustellen – Kabel locker. So ist Sensortechnik. Wer Perfektion liebt, muss leidensfähig sein.


Gehalt, Aufstieg – und was am Monatsende wirklich zählt

Natürlich interessiert das Geld. Wer will sich das schönreden? Die Realität für Einstiegsgehälter liegt in Leverkusen meist irgendwo zwischen 3.800 € und 4.400 €, teils etwas mehr, wenn’s Spezialkenntnisse oder ein Bedarfsthema wie Prozesssicherheit sein soll. Mit wachsender Projekterfahrung erreichen viele um die 4.800 € bis 5.500 € – nach oben hin, klar, geht immer noch was, vor allem, wenn Industrieprojekte oder Teamverantwortung winken. Aber: Kein Gehaltspoker ersetzt die Frage, wie gerne man sich von Last-Minute-Korrekturen bis hin zu waghalsigen Laborentwicklungen treiben lässt. Am Ende zählt (nicht nur) die Zahl auf dem Lohnzettel, sondern auch, ob man morgens wieder in dieses Konglomerat aus Halle, Großraumbüro und Reinraum gehen will – und abends was gelernt hat.


Zwischen Alltag und Innovation: Weiterdenken oder Stillstand?

Einmal ehrlich gefragt: Ist Sensortechnik in Leverkusen ein Innovationsmotor oder endet hier doch alles im Schatten der alten Chemiegiganten? Meine Antwort nach vielen Gesprächen: So eine Region lebt vom Wechsel. Klar, man spürt die Beharrungskräfte alter Strukturen, aber genauso die wachsende Dynamik der Vernetzung mit digitalen Technologien, Umweltmonitoring und Medizintechnik. Gerade Berufseinsteiger erleben das Wechselbad aus „Das haben wir immer so gemacht“ und der plötzlichen Erkenntnis: Hier entsteht etwas, das bis vor kurzem undenkbar war. Weiterbildungen? Gibt’s reichlich – teils im Betrieb, teils an lokalen Instituten. Manche verpuffen, andere katapultieren dich in Projekte, die wirklich einen Unterschied machen. Kurios: Manchmal bringen die unscheinbaren, zweitägigen Spezialkurse mehr Aha-Momente als große, dahinplätschernde Fortbildungsformate. Es kommt halt auf die Leute an, die sie machen – und darauf, wie viel Neugier man selbst mitbringt.


Meine Sicht: Und was bleibt?

Tag für Tag in Leverkusen unterwegs, Sensorentest hier, Projektbesprechung da. Die Sensortechnik ist längst mehr als eine Nische, sondern ein Schmelztiegel für Ideen, Geduld und, ja, manchmal ein Fünkchen Starrsinn. Was viele unterschätzen: Die eigentlichen Herausforderungen kommen selten aus dem Lehrbuch – sondern finden sich oft zwischen Kollegen, Kunden und dem unscheinbaren Bauteil, das partout nicht das misst, was es verspricht. Mein Fazit? Die Arbeit als Ingenieur in der Sensortechnik wird in Leverkusen selten langweilig. Wer Bahnen ausgetretener Routinen sucht, sollte sich lieber einen anderen Spielplatz suchen. Wer aber Nervenkitzel, Erfindungsgeist und ein solides Auskommen will – der findet hier genau das, was Technik im besten Sinne ausmacht: Präzision, Fehler, Fortschritt. Und manchmal eine Prise Wahnsinn dazu.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.