50 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Sensortechnik Leverkusen Jobs und Stellenangebote

20 Ingenieur Sensortechnik Jobs in Leverkusen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Sensortechnik in Leverkusen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ingenieur Informationstechnik für Sensorik & Smartifizierung Energietechnik (m/w/d) - NEU! merken
Ingenieur Informationstechnik für Sensorik & Smartifizierung Energietechnik (m/w/d) - NEU!

Westnetz GmbH | 45127 Essen

Um sich für diese Position zu qualifizieren, sollten Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen nachweisen oder über eine vergleichbare Qualifikation verfügen. Berufserfahrung im Bereich Stromverteilnetze und Energietechnik ist ebenfalls essenziell. Zudem sind grundlegende Kenntnisse in Automatisierung und Informationstechnik von Vorteil. Ein solides Verständnis der operativen Prozesse von Netzbetreibern sowie Expertise in Digitalisierung und Smartifizierung ist notwendig. Ebenso sind Erfahrungen im klassischen und agilen Projektmanagement sowie gute Englischkenntnisse erforderlich. Schließlich sollten Sie in der Lage sein, komplexe Sachverhalte zu analysieren und Veränderungen zur Optimierung der Arbeitsweisen voranzutreiben. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Elektrotechnik (m/w/d) 2026 - mit Gehaltsangabe merken
Duales Studium Elektrotechnik (m/w/d) 2026 â mit Gehaltsangabe merken
Hardware Entwickler (m/w/d) merken
Hardware Entwickler (m/w/d)

Temposonics GmbH & Co. KG | 58507 Lüdenscheid

Ing/Master); mind. 3 Jahre relevante Berufserfahrung; Idealerweise Branchenerfahrung im Bereich Steuerungs- oder Sensortechnik; Erfahrung im Programmieren in C/C++; Gute Kenntnisse im Bereich EMV-gerechter Entwicklung von analogen und digitalen Schaltungen +
Festanstellung | Betriebliche Altersvorsorge | Einkaufsrabatte | Corporate Benefit Temposonics GmbH & Co. KG | Weiterbildungsmöglichkeiten | Jobrad | Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektro-/Automatisierungsingenieur (m/w/d) – Steuerung & Sicherheit (Siemens/Beckhoff, EPLAN) merken
Mechatroniker - Schwerpunkt Maschineninstandhaltung & Automatisierung (w/m/d) merken
Engineer (m/w/d) Elektrotechnik MSR merken
Engineer (m/w/d) Elektrotechnik MSR

Etteplan Germany GmbH | 51373 Leverkusen

Energietechnik, Automatisierungs­technik), Technikerausbildung oder vergleichbare Qualifikation Mehrjährige Berufserfahrung in der Projektplanung/-umsetzung (Elektrotechnik, Energietechnik, MSR) Fundierte Kenntnisse relevanter Normen und Vorschriften +
Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit Etteplan Germany GmbH | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Energietechnik für schlanke & automatisierte Prozesse Verteilnetze (m/w/d) - NEU! merken
Ingenieur Energietechnik für schlanke & automatisierte Prozesse Verteilnetze (m/w/d) - NEU!

Westnetz GmbH | 45127 Essen

Wir suchen talentierte Bewerber mit einem Hochschulabschluss in Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen, die umfassende Erfahrung in Stromverteilnetzen und Energietechnik mitbringen. Idealerweise besitzen Sie zusätzlich Kenntnisse in Automatisierung und Informationstechnik. Ein fundiertes Verständnis der operativen Prozesse eines Netzbetreibers sowie der Digitalisierung von Betriebsmitteln ist von großem Vorteil. Darüber hinaus sollen Sie über Qualifikationen im klassischen und agilen Projektmanagement verfügen. Gute Englischkenntnisse sind erforderlich, um in internationalen Teams arbeiten zu können. Sie sind proaktiv im Erkennen möglicher Gefahren und setzen sich für die Optimierung von Arbeitsprozessen ein, indem Sie komplexe Sachverhalte analysieren. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) merken
Elektro-/Automatisierungsingenieur (m/w/x) – Steuerung & Sicherheit (Siemens/Beckhoff, EPLAN) merken
1 2 nächste
Ingenieur Sensortechnik Jobs und Stellenangebote in Leverkusen

Ingenieur Sensortechnik Jobs und Stellenangebote in Leverkusen

Beruf Ingenieur Sensortechnik in Leverkusen

Der Spagat zwischen Industriegeschichte und Zukunft: Sensortechnik in Leverkusen

Leverkusen. Da denkt man an Fußball, Chemiegiganten, irgendwie immer an den Geruch von Industrie, der zwischen den Stadtteilen mal mehr, mal weniger in der Luft liegt. Und mittendrin ein Berufsbild, so technisch wie visionär: Ingenieurinnen und Ingenieure für Sensortechnik. Oft wird die Branche als Zukunftsmotor tituliert – und ja, manchmal fühlt man sich zwischen Messverfahren, elektrochemischen Prinzipien und digitaler Signalverarbeitung wie ein Teilchen im Strom der Evolution. Oder wie ein Sensor eben: empfänglich, gefordert und – wenn’s drauf ankommt – auch präzise.


Was macht Sensortechnik hier so speziell?

Wer in Leverkusen in die Sensortechnik einsteigt, der landet selten im luftleeren Raum. Die Region – ein Flickenteppich aus traditioneller Industrie, wachsenden Hightech-Labors und der Nähe zu Forschungszentren rund um Köln und Düsseldorf – bietet eine eigenwillige Mischung: Es gibt die noch greifbaren Wurzeln der Chemie, aber längst auch die wartungsfreien Feldbus-Systeme, die im Smart-Factory-Kontext verlässlicher Daten liefern als so mancher Mitarbeitende nach dem Kantinenessen. Fest steht: Sensortechnik in Leverkusen heißt, nie nur ein Feld zu beackern. Heute noch Gassensoren für Prozessleitsysteme, morgen vielleicht schon biomedizinische Testarrays für Start-ups. Hier hat man’s selten mit sturem Tagesgeschäft zu tun – wer stur arbeitet, wird irgendwann ausgetauscht. Von wegen, alles Routine!


Anforderungen – und die tägliche Gratwanderung

Hand aufs Herz: Wer als Berufseinsteiger oder als Quereinsteiger in die Sensortechnik will, bekommt schnell einen Eindruck davon, wie breit das theoretische und praktische Spektrum tatsächlich ist. Sensorik ist mehr als Schaltpläne pinseln oder Sensorfusion im Elfenbeinturm simulieren – da stecken oft Schweiß, Improvisation und das gewisse Beharren auf Genauigkeit dahinter. Manchmal ist es überwältigend, wie schnell sich das Anforderungsprofil dreht: Kaum hat man gelernt, wie ein Dünnschichtsensor auf den neuen Temperaturen reagiert, wird nach drahtloser Kommunikation und Langzeitstabilität gefragt. Mein Eindruck nach einigen Jahren? Technologisch bist du ohnehin immer in Bewegung; entscheidender ist, wie viel Flexibilität und Lernhunger du mitbringst. Ein bisschen Frustrationstoleranz übrigens auch: Es gibt Tage, da mess’ ich an einer winzigen Abweichung stundenlang herum, nur um dann festzustellen – Kabel locker. So ist Sensortechnik. Wer Perfektion liebt, muss leidensfähig sein.


Gehalt, Aufstieg – und was am Monatsende wirklich zählt

Natürlich interessiert das Geld. Wer will sich das schönreden? Die Realität für Einstiegsgehälter liegt in Leverkusen meist irgendwo zwischen 3.800 € und 4.400 €, teils etwas mehr, wenn’s Spezialkenntnisse oder ein Bedarfsthema wie Prozesssicherheit sein soll. Mit wachsender Projekterfahrung erreichen viele um die 4.800 € bis 5.500 € – nach oben hin, klar, geht immer noch was, vor allem, wenn Industrieprojekte oder Teamverantwortung winken. Aber: Kein Gehaltspoker ersetzt die Frage, wie gerne man sich von Last-Minute-Korrekturen bis hin zu waghalsigen Laborentwicklungen treiben lässt. Am Ende zählt (nicht nur) die Zahl auf dem Lohnzettel, sondern auch, ob man morgens wieder in dieses Konglomerat aus Halle, Großraumbüro und Reinraum gehen will – und abends was gelernt hat.


Zwischen Alltag und Innovation: Weiterdenken oder Stillstand?

Einmal ehrlich gefragt: Ist Sensortechnik in Leverkusen ein Innovationsmotor oder endet hier doch alles im Schatten der alten Chemiegiganten? Meine Antwort nach vielen Gesprächen: So eine Region lebt vom Wechsel. Klar, man spürt die Beharrungskräfte alter Strukturen, aber genauso die wachsende Dynamik der Vernetzung mit digitalen Technologien, Umweltmonitoring und Medizintechnik. Gerade Berufseinsteiger erleben das Wechselbad aus „Das haben wir immer so gemacht“ und der plötzlichen Erkenntnis: Hier entsteht etwas, das bis vor kurzem undenkbar war. Weiterbildungen? Gibt’s reichlich – teils im Betrieb, teils an lokalen Instituten. Manche verpuffen, andere katapultieren dich in Projekte, die wirklich einen Unterschied machen. Kurios: Manchmal bringen die unscheinbaren, zweitägigen Spezialkurse mehr Aha-Momente als große, dahinplätschernde Fortbildungsformate. Es kommt halt auf die Leute an, die sie machen – und darauf, wie viel Neugier man selbst mitbringt.


Meine Sicht: Und was bleibt?

Tag für Tag in Leverkusen unterwegs, Sensorentest hier, Projektbesprechung da. Die Sensortechnik ist längst mehr als eine Nische, sondern ein Schmelztiegel für Ideen, Geduld und, ja, manchmal ein Fünkchen Starrsinn. Was viele unterschätzen: Die eigentlichen Herausforderungen kommen selten aus dem Lehrbuch – sondern finden sich oft zwischen Kollegen, Kunden und dem unscheinbaren Bauteil, das partout nicht das misst, was es verspricht. Mein Fazit? Die Arbeit als Ingenieur in der Sensortechnik wird in Leverkusen selten langweilig. Wer Bahnen ausgetretener Routinen sucht, sollte sich lieber einen anderen Spielplatz suchen. Wer aber Nervenkitzel, Erfindungsgeist und ein solides Auskommen will – der findet hier genau das, was Technik im besten Sinne ausmacht: Präzision, Fehler, Fortschritt. Und manchmal eine Prise Wahnsinn dazu.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.