100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Sensortechnik Leipzig Jobs und Stellenangebote

12 Ingenieur Sensortechnik Jobs in Leipzig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Sensortechnik in Leipzig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Elektroingenieur / Automatisierungsingenieur (m/w/d) merken
Elektroingenieur / Automatisierungsingenieur (m/w/d)

FERCHAU – Connecting People and Technologies | 01723 Wilsdruff

Ihr Profil: Abgeschlossenes Ingenieur-, Techniker- oder Meisterstudium im Bereich Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder Mechatronik; Mehrjährige Berufserfahrung im Projektmanagement der Elektrokonstruktion; Kenntnisse im Umgang mit einschlägigen +
Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Senior-Projektmanager (m/w/d) merken
Senior-Projektmanager (m/w/d)

Physik Instrumente (PI) SE & Co. KG | 07589 Lederhose

Als globales PI-Kompetenzzentrum Piezotechnologie mit über 25 Jahren Expertise entwickelt und fertigt PI Ceramic anspruchsvolle piezokeramische Komponenten und Sub-Systeme für Anwendungen in den Bereichen Medizintechnik, Industrielle Ultraschallsensorik +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter - NEU! merken
wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter - NEU!

Technische Universität Dresden | 01067 Dresden

An der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, ist an der Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik (MST), www.tu-dresden.de/et/mst/) ab 01.11.2025, vorbehaltlich vorhandener Mittel +
Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium - Lebensmittelsicherheit (w/m/d) merken
Duales Studium - Lebensmittelsicherheit (w/m/d)

Schwarz Produktion | Weißenfels

In Deinen Theoriephasen an der staatlichen Hochschule Geisenheim und der privaten Hochschule Fresenius (Idstein) stehen unter anderem folgende Inhalte auf dem Stundenplan: Du lernst die notwendigen Kenntnisse (fundierte natur- und ingenieurwissenschaftliche +
Work-Life-Balance | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur als Experte Aufzugsprüfung / Aufzüge (w/m/d) merken
Ingenieur als Experte Aufzugsprüfung / Aufzüge (w/m/d)

Jobspreader | 01067 Dresden

Begleiten Sie uns als Ingenieur im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinenbau! Wir suchen eine motivierte Persönlichkeit mit Hands-on-Mentalität und Kommunikationsstärke, um unser Team zu unterstützen. Ihr Engagement wird durch flexible Arbeitszeiten und attraktive Sonderzahlungen wie eine Konzernerfolgsprämie belohnt. Wir bieten zusätzlich eine umfassende betriebliche Altersvorsorge und Zugang zu innovativen Gesundheitsangeboten über E-Gym Wellpass. Ein Pkw-Führerschein und die Bereitschaft zur Außendiensttätigkeit im Großraum Dresden sind Voraussetzung. Verstärken Sie unser dynamisches Team und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft aktiv mit! +
Betriebliche Altersvorsorge | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur/in Informatik, Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. (w/m/d) - NEU! merken
Ingenieur/in Informatik, Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. (w/m/d) - NEU!

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 39435 Egeln, Hecklingen

Entwickle die Zukunft des Fliegens mit uns! Wir suchen zwei engagierte wissenschaftliche Mitarbeiter zur Gestaltung innovativer Systemarchitekturen für unbemannte Luftfahrzeuge. Deine Aufgabe umfasst die bordseitige Umweltwahrnehmung und die Entwicklung automatisierter Landealgorithmen. Dabei steht der Daten Austausch mit Landeinfrastruktur im Mittelpunkt, um sichere Landungen zu gewährleisten. Du musst hohe Sicherheitsstandards der Luftfahrt beachten und Strategien zur Bewältigung von Datenfehlern entwickeln. Werde Teil eines Teams, das an der Spitze der Luftfahrttechnologie steht und spannende Herausforderungen meistert! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Hardwareentwickler Elektronik (m/w/d) - NEU! merken
Elektroniker, Elektriker für Betriebstechnik (m/w/d) - NEU! merken
Elektroingenieur im Vertrieb für Funkmodule und Sensoren (m/w/d) merken
Elektroingenieur im Vertrieb für Funkmodule und Sensoren (m/w/d)

Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG | 04103 Leipzig

Elektroingenieur im Vertrieb für Funkmodule und Sensoren (m/w/d); in Berlin, Dresden & Leipzig. Du kannst beides: Technik und Vertrieb! Denn du berätst mit Leidenschaft und hast ein Gespür für die Bedürfnisse deiner anspruchsvollen Kunden! +
Gutes Betriebsklima | Firmenwagen | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Ferienbetreuung | Corporate Benefit Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur als Experte Aufzugsprüfung / Aufzüge (w/m/d) merken
Ingenieur als Experte Aufzugsprüfung / Aufzüge (w/m/d)

TÜV SÜD AG | 01067 Dresden

Wir suchen eine qualifizierte Fachkraft mit einem abgeschlossenen Studium in Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinenbau. Sie bringen eine Hands-on-Mentalität, Kommunikationsstärke sowie Teamfähigkeit mit und haben verhandlungssichere Deutschkenntnisse. In der Position erwartet Sie eine flexible Arbeitszeitgestaltung, die sich nach Ihren Bedürfnissen richtet. Zusätzlich profitieren Sie von attraktiven Sonderzahlungen wie einer Konzernerfolgsprämie. Unser betriebliches Gesundheitsmanagement, inklusive E-Gym Wellpass, sorgt für Ihr Wohlbefinden. Zudem unterstützen wir Sie mit einer betrieblichen Altersvorsorge für eine sichere Zukunft im Großraum Dresden. +
Betriebliche Altersvorsorge | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Ingenieur Sensortechnik Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Ingenieur Sensortechnik Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Beruf Ingenieur Sensortechnik in Leipzig

Leben, Messen, Steuern – Mittendrin im Leipziger Sensornirwana?

Sensortechnik – klingt nüchtern, fast ein bisschen blass, oder? Doch wer sich als Ingenieurin oder Ingenieur genau in diesem Feld wiederfindet, merkt schnell: Es geht um weit mehr als nur das Feilen an kleinen Kästchen voller Elektronik. In Leipzig sowieso. Hier, irgendwo zwischen traditionsreicher Hochschullandschaft und wankendem Industrieerbe, steckt der Berufsbereich „Ingenieur Sensortechnik“ in einem eigentümlichen Spagat. Einerseits brummt die Automobilbranche (die niemals stirbt, aber ständig angeblich in der Krise steckt). Andererseits wächst ein neues Biotech- und Medizintechnik-Ökosystem – bislang mehr Gewächshaus als Dschungel, zugegeben, aber fruchtbar. Wer hier einsteigt, muss bereit sein, sich auf ein forsches Taktspiel zwischen etablierten Konzernstrukturen und agilen Start-ups einzulassen. Kein gemütlicher Ritt auf der Beschleunigungsspur, sondern eine feine Gratwanderung zwischen visionärer Forschung und schlichter Alltagspraxis.

Wen lockt’s? Die, die Bock auf offene Fragen haben. Oder auf Lösungen, die manchmal schlauer sind als ihr Problem. Wer hier unterwegs ist, erlebt Messfühler-Entwicklung für smarte Implantate, hockt morgen vielleicht in der Entwicklung robuster Sensorarrays für den Maschinenbau – und übermorgen? Wer weiß, irgendwas mit Umwelttechnik, Gebäudessensorik, Predictive Maintenance. Manchmal fragt man sich: Muss das alles wirklich zusammenpassen? In Leipzig offenbar schon. Denn querdenken – das ist hier mehr als nur Marketingkürzel. Raus aus der Komfortzone, rein in Projekte, wo Elektrotechnik, Informatik und Physik Tango tanzen.

Welche Aufgaben, welcher Alltag?

Der Berufsalltag? Kein Tag wie der andere, Augenringe aber fast immer im Gepäck (zugegeben, manchmal freiwillig, bei den Bastlern unter uns). Die Entwicklung neuer Sensorkonzepte, Testreihen im Temperaturraum, Fehlersuche zwischen Schaltplan und Code… Das ist kein Spaziergang, sondern eine stete Suche: nach dem Nullpunkt im Rauschen. Manchmal empfinde ich die Faszination am Sensor wie einen kindlichen Stolz – der Moment, wenn ein System tatsächlich erkennt, was ich ihm ermögliche, ist nicht zu unterschätzen. Zugleich lauern die Frustmomente: Wenn die Versuchsreihe zum dritten Mal Werte ausspuckt, die niemand nachvollziehen kann. Vielleicht auch das ein Leipziger Phänomen: Trotz aller Digitalisierung spürt man hier die Lust am Anfassen und Austesten. Papierflieger-Mentalität trifft Hightech-Perfektion.

Nicht zu verschweigen: Die Ansprüche in Sachen Qualifikation sind hoch. Klar, ein Ingenieur in der Sensortechnik braucht mehr als nur einen soliden Studienabschluss. Physikalisches Fingerspitzengefühl? Pflicht. Programmierkenntnisse? Viel zu harmlos formuliert – ohne Embedded-Software und Datenanalysekompetenz läuft im Labor und Feldversuch heute eigentlich nichts mehr. Und dann diese Vorliebe für interdisziplinäre Querschüsse: Die Angewandte Informatik, das Quäntchen Chemie, sogar ein Hauch Medizin oder Verfahrenstechnik darf nicht fehlen. Wer hier zu brav am Tellerrand sitzt, hat rasch das Nachsehen.

Gehalt, Perspektive, Leipziger Besonderheiten

Jetzt aber Butter bei die Fische: Was bringt das alles auf dem Lohnzettel? Nun, die Gehälter – ich habe sie immer als ein Paradox erlebt. Berufseinsteiger können mit 3.200 € bis 3.600 € rechnen, mit einigen Jahren Erfahrung sind 4.200 € bis 5.000 € drin, zumindest in gut aufgestellten Unternehmen. Mittelständler und Hidden Champions zahlen nicht immer üppig, punkten aber oft mit kreativen Spielräumen. Was viele unterschätzen: Die Belastung ist nicht immer proportional zum Gehalt. Da kann es vorkommen, dass man nach der dritten Systemumstellung in der Automatisierungsstraße die Kaffeetasse freiwillig gegen einen Schraubendreher eintauscht.

Was Leipzig besonders macht? Einerseits das breite Feld – man springt je nach Arbeitgeber zwischen Industrie, Forschung und gelegentlicher Lehre hin und her. Andererseits spürt man ein regionales Selbstverständnis: „Hier wird wirklich konstruiert, nichts aus der Retorte“, sagen sie an der Uni wie im Mittelstand. Die Zusammenarbeit mit Partnern in Dresden, Jena oder Berlin spielt hinein, ohne dass Leipzig seine eigene Taktung verliert. Hinzu kommt: Die Messestadt zieht seit Jahren technologiebegeisterte Firmen an, weil die Mischung aus Lebensqualität (sprich: günstigen Altbauwohnungen und anständigem Kaffee) und wachsendem Technologiefeld einmalig ist. Okay, die Integration in deutschlandweite Wertschöpfungsketten ist auch nicht zu unterschätzen.

Chancen, Fallstricke, persönliche Fußnoten

Wie steht’s um die Chancen? Sagen wir so: Wer Flexibilität und Lernbereitschaft mitbringt, kann schnell Verantwortung übernehmen, auch ohne zwanzig Jahre Berufserfahrung. Die Vielfalt der Anwendungsgebiete – von medizinischen Echtzeit-Überwachungen bis zur Fertigungsautomatisierung – sichert auch in Krisenzeiten eine gewisse Basissicherheit. Aber: Man darf keine Angst vor Innovation haben, und schon gar nicht vor Veränderung. Neue Technologien wirbeln gefestigte Abläufe regelmäßig durcheinander. Das kann frustrieren – oder befreiend wirken, je nach Gemüt.

Mein Eindruck nach Jahren im Feld: Leipzig ist ein guter Platz für jene, die aus Fehlern lernen wollen, ohne gleich das Gesicht zu verlieren; für Menschen, die Pragmatik schätzen, aber doch nicht in Routinen ersticken wollen. Vielleicht liegt hier der sprichwörtliche Sensor für berufliche Erfüllung. Oder? Vielleicht bin ich zu optimistisch – aber wer in die Sensortechnik einsteigt, sollte diesen Hang zur neugierigen, manchmal störrischen Sorgfalt lieben. In Leipzig, so meine Erfahrung, lohnt es sich.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.