100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Sensortechnik Hannover Jobs und Stellenangebote

25 Ingenieur Sensortechnik Jobs in Hannover die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Sensortechnik in Hannover
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im DFG Forschungsprojekt "KORVEKSiS" merken
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im DFG Forschungsprojekt "KORVEKSiS"

Universität Bielefeld | 33602 Bielefeld

Master) in Informatik oder Medizinischer Informatik oder Ingenieurwissenschaften oder verwandten Fachgebieten sehr gute Kenntnisse in der Programmierung (Python, C/C++) umfangreiche Erfahrung mit Signalverarbeitung, idealerweise im biomedizinischen Bereich +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Senior Qualitätsmanager (m/w/d) / Senior Quality Manager (m/f/d) merken
Senior Qualitätsmanager (m/w/d) / Senior Quality Manager (m/f/d)

Erwin Quarder Systemtechnik GmbH | 32339 Espelkamp

Abgeschlossenes Studium im Bereich Ingenieurwesen oder ein vergleichbarer Abschluss; Mehrjährige Berufserfahrung im Qualitätsbereich in der Automotive Branche bevorzugt im OEM-Geschäft; Kenntnisse gängiger QM-Systeme und Normen (z.B. +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit Erwin Quarder Systemtechnik GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Scientist (x|w|m) for Strategic Collaborations – Hybrid merken
Scientist (x|w|m) for Strategic Collaborations – Hybrid

Sartorius | 37083 Göttingen

E-Projekten mit; Sie verfügen über gute Kenntnisse der aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Live-Cell-Imaging, spektroskopische Bildgebung und Zytometrie Technologien; Sie verfügen über die Fähigkeit mit Fachleuten aus biologischen Fachgebieten und den Ingenieurdisziplinen +
Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektleiter (m/w/d) - Strategische Produktionsverlagerung am Standort Göttingen - NEU! merken
Technischer Einkäufer / Projekteinkäufer (w/m/d) Elektronik am Standort Göttingen - NEU! merken
Vertriebsingenieur (m/w/d) im Innendienst - NEU! merken
Vertriebsingenieur (m/w/d) im Innendienst - NEU!

steute Technologies GmbH & Co. KG | 32584 Löhne

KG; Brückenstr. 91; 32584 Löhne. +49 5731 745-0; www.steute.com. || Ingenieur, Technik, Vertrieb, Verkauf. +
Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Work-Life-Balance | Gesundheitsprogramme | Kantine | Einkaufsrabatte | Corporate Benefit steute Technologies GmbH & Co. KG | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Projektleiter (m/w/d) Command & Control merken
Technischer Projektleiter (m/w/d) Command & Control

TKMS ATLAS ELEKTRONIK GmbH | 28195 Bremen

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Ingenieurswissenschaften, Physik oder Informatik oder über eine vergleichbare Ausbildung mit entsprechender Weiterbildung. +
Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit TKMS ATLAS ELEKTRONIK GmbH | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektriker (m/w/d) in der Direktvermittlung - NEU! merken
Bachelorstudiengang Elektrotechnik (praxisintegriert) (m/w/d) merken
QM-Systemingenieur (m/w/d) merken
QM-Systemingenieur (m/w/d)

TKMS ATLAS ELEKTRONIK GmbH | 28195 Bremen

Als Qualitätsmanagement-Systemingenieur (m/w/d) liegen Ihre Hauptaufgaben in der Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des QM-Systems. +
Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit TKMS ATLAS ELEKTRONIK GmbH | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 nächste
Ingenieur Sensortechnik Jobs und Stellenangebote in Hannover

Ingenieur Sensortechnik Jobs und Stellenangebote in Hannover

Beruf Ingenieur Sensortechnik in Hannover

Zwischen Hightech und Alltag: Über die Realität in der Sensortechnik – ein Hannoveraner Streifzug

„Ingenieur Sensortechnik in Hannover“ – klingt nach futuristischen Labors, nach Robotern, die Kaffee einschenken, oder nach Industriehallen, in denen es leise blinkt und piepst. All das stimmt irgendwie, aber eben nur zu einem Teil. Es gibt auch die andere Seite: Schichtende nach 19 Uhr, wenn draußen das Licht längst aus ist und die Messreihe immer noch nicht plausibel. Wer als Berufseinsteigerin oder gestaltende Fachkraft in diese Welt einsteigt, wird schnell merken: Klingt nach Science-Fiction, fühlt sich an wie nüchternes Labor – und ist doch viel mehr als das.


Der Trend: Hannover als Hotspot für präzise Lösungen

Hannover ist kein Silicon Valley – das ist erstmal keine neue Erkenntnis, aber es hat seine Vorteile. Die Stadt ist Industrie, Logistik, Forschung. Die dichte Ballung an Maschinenbaubetrieben, Automotive-Zulieferern und Produktionsanlagen prägt die Erwartungshaltung an Sensortechnik. Kein Wunder also, dass sich rund um die Leine eine Szene entwickelt hat, die Sensorik nicht als akademisches Stiefkind, sondern als Herzstück effizienter Prozesse betrachtet – egal, ob es um automatisierte Fertigung, Verkehrstelematik oder Umweltmonitoring geht.

Ein Sensor hier ist selten Selbstzweck. Hier geht es um Fehlerquoten, Kalibrierstabilität, Langlebigkeit – und ab und zu auch darum, dass die Produktionslinie Montagmorgen wieder reibungslos anläuft. Ein Ingenieur in diesem Feld braucht weniger blinkende Start-ups als eine stabile Messkette. Manches ist bodenständiger, als es Prospekten zu entnehmen wäre. Was man hier lernt: Wer robust und kundennah entwickelt, ist gefragt – gerade jetzt, wo Industrie 4.0 nicht mehr PowerPoint, sondern handfeste Umrüstung bedeutet.


Was steckt hinter den Aufgaben? Keine Alchemie, aber Ehrensache

Wer als Berufseinsteiger in Hannover loslegt, landet im besten Fall nicht direkt beim Fließbandschrauben. Die Realität: Vieles passiert im Team – Regelmentoren, Reviewrunden, gelegentliche Reibereien mit der Fertigung („Wieso passt die Toleranz plötzlich nicht?“). Es geht um Optimierung, Fehleranalysen, Testprozeduren, Protokollpflege, aber auch mal um hitzige Debatten über die Signalstabilität bei -20 Grad im Außenfeld. Nicht jeder Tag fühlt sich nach Quantensprung an. Aber wenn der Sensor nach vier Wochen Prototypenfrust endlich den gewünschten Datensatz liefert? Gänsehautmoment. Da bringt einen kein Marketing-Slogan hin, das muss man erlebt haben.

Beeindruckend ist, wie weitgefächert das Feld inzwischen ist: Von klassischer Automobiltechnik bis hin zu Life-Science-Anwendungen – oder Windenergieanlagen auf der Nordseite der Stadt. Der Ingenieur Sensortechnik wird hier zum Universalübersetzer – zwischen Mechanik, Elektronik, Software, oft auch zwischen Forschungsabteilung und Produktion. Manchmal ein Spagat, zugegeben.


Das liebe Geld und das ewige Thema Weiterbildung

Ganz nüchtern betrachtet: Der Verdienst im Raum Hannover ist ordentlich, jedoch selten Spitzenklasse. Einstiegsgehälter rangieren meist im Bereich zwischen 3.300 € und 3.800 €, je nach Unternehmensgröße, Abschluss und Verhandlungsgeschick. Mit ein paar Jahren Fahrt auf dem Tacho sind Werte zwischen 4.000 € und 5.200 € möglich – wobei der Sprung selten allein von der Berufserfahrung abhängt. Wer sich mit Datenanalyse-Tools, Automatisierungsprozessen oder Spezialkenntnissen in KI-basierter Sensorik schmücken kann (und das sinnvoll einbringt), wird deutlich besser verhandeln können.

Weiterbildung? Im Prinzip ein Zwang – aber ein produktiver. In Hannover existieren verzahnte Programme mit der Leibniz Universität, Voltigierkurse für Spezialthemen wie Sensorsimulation oder embedded Systems. Es lohnt sich, die Augen offen zu halten, weil die Branche hierzulande rapide dreht – kein Sensor bleibt wie er ist, schon gar nicht in der nächsten Fördermitteletappe.


Schattenseiten und Chancen: Ehrlicher Blick auf den Berufsalltag

Manchmal frage ich mich: Wird der Wert dieser Disziplin eigentlich unterschätzt? Viele glauben, Sensortechnik ist irgendwie unsichtbar – und genau das ist das Problem. Die Lösungen verschwinden im Bauteil, das Bauteil verschwindet in der Maschine, die Maschine läuft. Solange alles funktioniert, fällt dem Nutzer gar nicht auf, welches Know-how hier in Hannover gepflegt wird. Bis es eben nicht mehr läuft.

Doch eben hier liegt auch der Reiz: Gerade junge Ingenieurinnen und wechselbereite Profis haben die Freiheit, Systeme mitzugestalten, Fehler nicht nur zu bemängeln, sondern auszubügeln. Es ist ein Feld für pragmatische Perfektionisten und hartnäckige Forscher, aber auch für Leute, die nicht immer die Rampenlichter brauchen – sondern lieber im Hintergrund das Funktionieren sichern.


Fazit? Lieber kein Fazit – lieber ein Zwischenstand

Ingenieur Sensortechnik in Hannover – das klingt sperrig, ist aber ein Berufsfeld voller Kontraste. Wer einsteigen will, sollte Neugier und Hartnäckigkeit mitbringen, etwas Talent für Grenzbereiche aus Technik und Kommunikation. Die Möglichkeiten sind real, die Aufgaben facettenreich und die Anerkennung? Die gibt’s – besonders dann, wenn wieder mal „unsichtbare“ Technik einen messbaren Unterschied macht. Vielleicht ist das ja Ehrensache oder einfach „typisch Hannover“ – ganz so, wie der Wind auf dem Besselplatz: Mal spürbar, mal unsichtbar, aber immer da.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.