100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Sensortechnik Dortmund Jobs und Stellenangebote

16 Ingenieur Sensortechnik Jobs in Dortmund die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Sensortechnik in Dortmund
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Entwicklungsingenieur Antriebstechnik/Firmware (m/w/d) merken
Professur für „Intelligente autonome Sensor- und Aktorsysteme“ merken
Professur für „Intelligente autonome Sensor- und Aktorsysteme“

Fachhochschule Dortmund | 44135 Dortmund

Verstärken Sie unsere Hochschule als Professor/in für „Intelligente autonome Sensor- und Aktorsysteme“ im Fachbereich Informationstechnik. Diese Professur bietet Ihnen die Möglichkeit, innovative technologische Kompetenzen in den Bereichen Smart Systems, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zu vertiefen. Sie vertreten das Fachgebiet sowohl in der Lehre als auch in der angewandten Forschung. Engagieren Sie sich in der Entwicklung neuer Lehrformate auf Deutsch und Englisch. Zusätzlich erwarten wir den Aufbau von Forschungs- und Transferaktivitäten. Lehren Sie in unseren Bachelor- und Master-Studiengängen und gestalten Sie die Zukunft der Informationstechnik aktiv mit. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Kinderbetreuung | Gesundheitsprogramme | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Senior Fachexpert*in für intelligente Fahrzeug- und Mobilitätstechnologien (w/m/d) merken
Universitätsprofessorin oder Universitätsprofessor (W3) (w/m/d) für Radarsysteme in der Raumfahrt merken
W2-Universitätsprofessur (w/m/d) für Robotik merken
W2-Universitätsprofessur (w/m/d) für Robotik

Universität Paderborn | 33098 Paderborn

Jens Förstner Leiter des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Informatik, Elektrotechnik und Mathematik Universität Paderborn Warburger Str. 100 33098 Paderborn WEBSITE www.uni-paderborn.de. +
Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Engineer (m/w/d) Elektrotechnik MSR merken
Engineer (m/w/d) Elektrotechnik MSR

Etteplan Germany GmbH | 44135 Dortmund

Energietechnik, Automatisierungs­technik), Technikerausbildung oder vergleichbare Qualifikation Mehrjährige Berufserfahrung in der Projektplanung/-umsetzung (Elektrotechnik, Energietechnik, MSR) Fundierte Kenntnisse relevanter Normen und Vorschriften +
Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit Etteplan Germany GmbH | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Engineer (m/w/d) Elektrotechnik MSR merken
Engineer (m/w/d) Elektrotechnik MSR

Etteplan Germany GmbH | 46045 Oberhausen

Energietechnik, Automatisierungstechnik), Technikerausbildung oder vergleichbare Qualifikation Mehrjährige Berufserfahrung in der Projektplanung/-umsetzung (Elektrotechnik, Energietechnik, MSR) Fundierte Kenntnisse relevanter Normen und Vorschriften +
Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit Etteplan Germany GmbH | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Student/in (w/m/d) Informatik, Mathematik, Physik - Aufbau eines Kameraprüfstandes - NEU! merken
Operative / Technische Mitarbeiter/in (w/m/d) - Weltraumlagezentrum Gruppe Architektur - NEU! merken
Doktorand:in – Digitaler Zwilling zur Optimierung von Power-to-X-Systemen (w/m/d) merken
Doktorand:in – Digitaler Zwilling zur Optimierung von Power-to-X-Systemen (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH | 52428 Jülich bei Köln

Überdurchschnittlich abgeschlossenes Masterstudium des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik, des Chemie- / Energieingenieurwesens oder eines verwandten Fachgebiets; Fundiertes Know-how in der Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Strömungsmechanik +
Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Gutes Betriebsklima | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Ingenieur Sensortechnik Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Ingenieur Sensortechnik Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Beruf Ingenieur Sensortechnik in Dortmund

Ingenieur Sensortechnik in Dortmund – Zwischen Labor, Lagerhalle und Leben

Manchmal frage ich mich, ob man Dortmund als das heimliche Testfeld für deutsche Industrieinnovation bezeichnen sollte oder nicht. Klar, viele denken spontan an Bier, Fußball und alte Hochöfen, aber die Wahrheit liegt, wie so oft, irgendwo dazwischen – im Fall der Sensortechnik sogar wortwörtlich: zwischen Sensorik-Labor, Fertigungslinie und den berüchtigten Fluren der Westfalenmetropole. Wer als Berufseinsteiger oder technologiehungrige/r Umsteiger/in in dieses Feld eintaucht, der wird, ob er will oder nicht, sehr schnell feststellen: Sensortechnik ist kein aussterbender Dino und schon gar kein halbgares Zukunftsversprechen. Hier wird gebohrt, nicht gekleckert.


Vom Staubigen zum Digitalen: Aufgaben und Perspektiven

Was macht man eigentlich als Ingenieur für Sensortechnik in Dortmund? Ja, klassische Ingenieursaufgaben, möchte man einwenden – und würde damit den Kern verfehlen. Der Job ist eine diffizile Mischung aus Elektronikentwicklung, Analyse, manchmal auch Softwareintegration. Plakativ gesagt: Wer den Geruch von Lötzinn nicht mag und beim Thema Signalverarbeitung schon ins Schwitzen kommt, sollte besser um die Ecke schielen – vielleicht in Richtung Medizintechnik oder Biochemie. Die Praxis sieht meist so aus: Vormittags platzt das Postfach vor Abnahmeprotokollen, gegen Mittag sitzt man im Meeting, um irgendeinen Sensorfehler in der Prüfstraße zu sezieren, und am späten Nachmittag steht man im Testfeld und fragt sich, warum die Messdaten ausgerechnet jetzt Störgeräusche zeigen. Willkommen in der Welt zwischen Datenrauschen und Produktwelt.


Dortmund als Knotenpunkt – Triebfedern und Stolpersteine

Wer glaubt, in Dortmund tanzen lediglich große Konzerne den Ingenieuren auf der Nase herum, irrt sich gewaltig. Die Stadt ist gespickt mit Mittelständlern, Hidden Champions und einer überraschend lebendigen Start-up-Szene im Bereich Sensorsysteme und Industrie 4.0. Das führt zu spannenden Dynamiken: Auf Projektmeetings sitzt der promovierte Kollege aus der Mikroelektronik neben dem wilden Quereinsteiger, und beide diskutieren auf Augenhöhe. Die Anforderungen? Die Latte hängt hoch. Gewünscht wird nicht nur technisches Grundverständnis, sondern diese typische westfälische Problemlösungshaltung. Manchmal stehe ich da, mitten in der Produktionshalle, mit vier unterschiedlichen Datenblättern – und neben mir stiert jemand aufs Oszilloskop. Da merkt man, wie viel Kommunikation im Beruf steckt. Reden, zuhören, notfalls nochmal nachmessen und den Fehler zugeben… Oder eben das Wunder von Dortmund: Der Fehler liegt am Schaltnetzteil und nicht, wie angenommen, an der Software. Hätte ich auch nicht gedacht, um ehrlich zu sein.


Wirtschaftliche Bedingungen, Gehalt und die berüchtigte „Glasdecke“

Werden Sensor-Ingenieur*innen in Dortmund finanziell überschüttet? Das kommt darauf an… Das Einstiegsgehalt rangiert meist irgendwo zwischen 3.500 € und 4.200 €, alles darunter ist (meiner Meinung nach) grenzwertig. Mit steigender Erfahrung – und wenn man die üblichen Dämpfer im Mittelstand verkraftet hat – sind auch Gehälter von 4.500 € bis 5.800 € drin. Aber, und das sage ich ohne zu beschönigen: Viele Firmen bremsen nach oben kreativ aus – die berühmte „Glasdecke“ steht selten im Vertrag, aber spürbar in der Organisation. Wer sich die Hörner abstoßen will und nach fünf Jahren mal nach einem dicken Bonus schielt, muss hartnäckig bleiben oder Nischenkompetenzen aufbauen. Einfach laufen lassen? Irrtum.


Permanente Weiterbildung: Notwendigkeit oder Luxusproblem?

Manchmal denke ich, dass kein Beruf so hart an der Innovationskurve entlangschrammt wie dieser. Sensorik entwickelt sich quasi im Wochenrhythmus weiter – optische Systeme hier, KI-basierte Auswertung da, und das Datenthema sowieso wie ein Hyperventilations-Modell. Wer stehen bleibt, ist weg vom Fenster, zumindest mental. In Dortmund gibt es dafür erfreulich viele Anlaufstellen: Institute, Kurzworkshops, Kooperationen mit Hochschulen. Es reicht aber eben nicht, das alles auf dem Papier zu haben – praktische Umsetzung, das Zupacken, ist gefragt. Viele unterschätzen, was es heißt, eine neue Kommunikationsschnittstelle ins laufende Produkt zu hieven oder sich den dritten Feldtest mit einer neuen Sensorgeneration aufzuladen, kurz bevor das Projekt in der heißen Phase steckt. Manchmal hilft da nur eins: Tief durchatmen, einen Kaffee holen und mit Kollegen rumrätseln. Hinterher ist man meistens klüger als vorher. Meistens jedenfalls.


Blick nach vorn: Spielraum, Stress und das „Dortmunder Original“

Eigentlich wollte ich noch ein Loblied auf den Ingenieursgeist singen, aber das wirkt dann doch zu rosarot. Fakt ist: Wer in der Sensortechnik in Dortmund einsteigt, bekommt eine Mischung aus Innovationsdruck, Alltagsstress und viel Teamchaos serviert. Aber – und das ist kein Job-Marketing: Man lernt, flexibel und mit den berüchtigten Dortmunder Ecken und Kanten zurechtzukommen. Ich kenne selten Leute, die nach ein paar Jahren noch so anfangen zu schwärmen wie am ersten Arbeitstag, aber die meisten bleiben ganz bewusst. Und das, inmitten all der Signalpegel, Lungenstahlung und Werkhallen-Gespräche, ist schon irgendwie ein gutes Zeichen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.