100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Papiertechnik Halle (Saale) Jobs und Stellenangebote

8 Ingenieur Papiertechnik Jobs in Halle (Saale) die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Papiertechnik in Halle (Saale)
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Prozessmanager Intralogistik (m/w/d) merken
Prozessmanager Intralogistik (m/w/d)

REWE | 39104 Magdeburg

Bestehenden Systeme und Prozesse und entwickelst und implementierst eigenständig neue Optimierungsansätze: Was uns überzeugt: Deine erfolgreich abgeschlossene technische oder IT-orientierte Berufsausbildung, ein Hochschulstudium in (Wirtschafts-) Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen +
Unbefristeter Vertrag | Einkaufsrabatte | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Polier:in Straßen- und Tiefbau (m/w/d) merken
Polier:in Straßen- und Tiefbau (m/w/d)

STRABAG AG | Edlau

Ob im Hoch- und Ingenieurbau, Straßen- und Tiefbau, Brücken- und Tunnelbau, in der Baustoffproduktion, Projektentwicklung oder im Gebäudemanagement – wir denken Bauen weiter, um der innovativste und nachhaltigste Bautechnologiekonzern Europas zu werden +
Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Parkplatz | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur*in als Sachverständige*r Druckgeräte und Anlagentechnik (w/m/d) merken
Ingenieur*in als Sachverständige*r Druckgeräte und Anlagentechnik (w/m/d)

TÜV Rheinland Group | Halle (Saale)

Werden Sie Teil unseres Teams und profitieren Sie von einer umfassenden Einarbeitung durch erfahrene Sachverständige. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes ingenieurtechnisches Studium, beispielsweise in Maschinenbau, sowie mindestens drei Jahre Industrieerfahrung. Wünschenswert sind Kenntnisse in zerstörungsfreier Werkstoffprüfung und als Schweißfachingenieur. Sie bringen ein hohes Maß an Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität mit und sind teamorientiert. Verhandlungssichere Deutsch- und gute Englischkenntnisse sind erforderlich, ebenso wie ein Führerschein der Klasse B. Wir bieten vielfältige Weiterbildungsangebote, regelmäßige Mitarbeitergespräche und ein unterstützendes Networking für Frauen. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Selbstständiger Elektromeister - Gründe dein eigenes Unternehmen & verdiene bis zu 10.000€ im Monat! (m/w/d) - NEU! merken
Packmitteltechnologe (m/w/d) 2025 merken
Packmitteltechnologe (m/w/d) 2025

Vogtland Kartonagen GmbH | Reichenbach/Vogtland

Einrichten, Bedienen und Warten von Produktionsmaschinen der Verpackungsbranche (Flachbett-Stanze, Kaschiermaschine, Falt-Klebe-Maschine, Plotter); Herstellung von Verpackungen aus unterschiedlichen Materialien (Vollpappe, Wellpappe/ auch kaschiert, Papier +
Arbeitskleidung | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Konstruktionsmechaniker (m/w/d) - NEU! merken
Monteur (m/w/d) Neuanlage - NEU! merken
Monteur (m/w/d) Neuanlage - NEU!

Vestner Aufzüge GmbH | 04720 Döbeln

Engagement sowie Zuverlässigkeit; Reisebereitschaft; Gültige Fahrerlaubnis zwingend erforderlich (Klasse B). || Montagefachkraft, Montage, Mechaniker, Facharbeiter, Elektromechaniker, Maschinentechniker, Industriemechaniker, Industriemonteur, Anlagenmonteur, Ingenieur +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Umwelttechnologe (m/w/d) für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen - NEU! merken
Ingenieur Papiertechnik Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Ingenieur Papiertechnik Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Beruf Ingenieur Papiertechnik in Halle (Saale)

Zwischen Zellstoff und Zukunft – Ingenieur Papiertechnik in Halle (Saale): Eine Standortbetrachtung aus der Werkstatt der Realität

Papiertechnik. Wer damit außerhalb der Szene um die Ecke kommt, erntet oft verhaltenes Schulterzucken. Hinter den Kulissen aber – ganz besonders in traditionsreichen Regionen wie Halle (Saale) – bewegt sich viel mehr als Altpapierstapel und Maschinengebrumm. Für junge Ingenieurinnen, erfahrene Branchenwechsler oder Suchende mit dem Blick über den Tellerrand stellt sich die Frage: Lohnt sich der Weg in die Papiertechnik, insbesondere hier an der Saale? Oder ist das alles nur ein Nischendasein im Schatten der großen Chemie und Maschinenbau? Ein Blick aufs Ganze. Nein, lieber: aufs Papier im Detail.

Technik, Verantwortung und ein bisschen Pioniergeist – was diesen Beruf prägt

Das mag nach Klischee riechen, aber Papiertechnik ist weit entfernt vom „Papier-bekleckern“-Image aus alten Schulstunden. Ingenieurinnen und Ingenieure sind hier Schrittmacher – sie verknüpfen Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Materialwissenschaft in einer Art chemisch-mechanischem Pas de Deux. Der Glaube, alles sei nach Schema F standardisiert, hält sich hartnäckig. Falsch! Gerade in Halle – in der Nähe eines der wichtigsten Bildungs- und Forschungsstandorte für Papiertechnik in Deutschland – erfordern die Produktionslinien, Laboranlagen und Qualitätsprüfungen ein hohes Maß an Flexibilität, Eigeninitiative und vor allem: Verantwortungsgefühl. Wer denkt, ein Ingenieurjob in einer Papierfabrik sei ein Zuckerschlecken nach Stundenplan, irrt. Maschinen laufen selten nach Wunsch, Schwankungen beim Rohstoff sind die Norm, und Nachhaltigkeit ist längst kein Feigenblatt mehr, sondern rückt in den Mittelpunkt aller steuerbaren Abläufe.

Chancen oder Sackgasse? Der Arbeitsmarkt in der Region

Jetzt mal Butter bei die Fische. Die regionalen Betriebe – ob traditionsreiche Kartonhersteller, moderne Zellstoffwerke oder innovative Verpackungsproduzenten – suchen Leute, die sowohl den Maschinenpark im Griff haben als auch die digitalen Feinheiten der modernen Prozesstechnik nicht verschlafen. Klingt nach eierlegender Wollmilchsau, ist aber oft schlicht Realität. Für Einsteiger ein Sprung ins kalte Wasser, für Wechselwillige ein Drahtseilakt. Das Spannende (und Ehrliche): Die Konkurrenz um Fachkräfte ist deutlich spürbar. Größere Standorte im Westen locken mit mehr Glamour, aber Halle punktet mit regionalen Vorteilen und einem engen Schulterschluss zu Hochschule, Forschung und Wirtschaft.
Gehalt? Zugegeben: Das große Schaulaufen, wie es mancher Hightech-Branche zu eigen ist, bleibt aus. Aber: Mit 3.200 € bis 4.200 € zum Einstieg spielt man solide im oberen regionalen Mittelfeld, Spezialisierungen oder Leitungsfunktionen heben das Niveau auf bis zu 5.000 € oder mehr. So ehrlich sollte man sein – Luftschlösser baut hier keiner. Dafür gibt es Entwicklungsspielraum, und manch ein Betrieb überrascht mit individuellen Bonusmodellen und familienfreundlichen Arbeitszeitversuchen. Konkret? Ja, haben wir in der Praxis erlebt. Die Branche weiß um ihre Herausforderungen beim Nachwuchs – und reagiert (mal schneller, mal stockend …).

Nachhaltigkeit ist kein Poster an der Kantinenwand – sondern tägliche Aufgabe

Papierindustrie im Osten? Da denkt man schnell an graue Plattenbauten, Vergangenheit, „Wende“-Klischees. Aber: Wer heute eine Produktionshalle in Halle betritt, trifft auf gelebten Wandel. Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, ressourcenschonende Prozesse: All das ist längst nicht mehr bloße Theorie aus dem Lehrbuch. Für uns, die wir mit Produktionsleiter oder Qualitätsmanager am Schreibtisch (und direkt an der Maschine!) diskutieren, ist das tägliches Brot. Die Anforderungen verschieben sich permanent. Wer meint, mit einem Werkzeugkasten voller alter Rezepte in Halle zu landen, wird überrollt. Digitale Steuerungen, Datenanalyse, KI in der Qualitätssicherung – das ist für Papiertechniker heute keine Vision mehr, sondern Arbeitsrealität.
Stichwort Weiterbildung. Wer hier stockt, riskiert schnell den Anschluss. Aber, ganz ehrlich: Wer Lust auf lebenslanges Lernen mitbringt, stößt in Halle auf offene Türen. Die Hochschulen kooperieren direkt mit den Werken, interne Trainings sind üblich und Exkursionen zu internationalen Partnern manchmal mehr als wilkommene Abwechslung – sie sind schlicht notwendig, um nicht in der heimatlichen Routine zu versumpfen.

Und? Lohnt es sich?

Was viele unterschätzen: In Halle trifft solide Ingenieurskunst auf Innovationsgeist – manchmal etwas widerwillig, aber immer mit Wucht. Wer fachlich breit aufgestellt ist, dabei den Willen zur Veränderung mitbringt und keine Angst vor rauen Werkhallen oder hitzigen Debatten verspürt, bekommt hier mehr als einen Arbeitsplatz: eine Aufgabe mit Zukunft. Kein Glamour, wenig Buzzwords – viel Substanz, Alltagsnähe und die Chance, tatsächlich mitzuforschen und umzusetzen. Am Ende muss jede und jeder selbst entscheiden, ob das eigene Herz für Zellstoff schlägt. Ich für meinen Teil würde sagen: Besser als jeder vorgefertigte Karriereplan ist eine Region, in der Bewegung und Wandel nicht nur Schlagworte sind. Und Halle? Hat noch längst nicht ausgedient – sondern schreibt neue Kapitel. Manchmal sogar auf recyceltem Papier.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.