100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Nanotechnologie Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

2 Ingenieur Nanotechnologie Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Nanotechnologie in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Chemie- und Biotechnologie (Master of Science) (m/w/d) - dual merken
Technische Assistenten und Laboranten (w/m/d) im Bereich Physik, Chemie, Medizin, Pharmazie, Biologie, Mikrotechnologie, Mechatronik, Elektronik, Elektrotechnik merken
Technische Assistenten und Laboranten (w/m/d) im Bereich Physik, Chemie, Medizin, Pharmazie, Biologie, Mikrotechnologie, Mechatronik, Elektronik, Elektrotechnik

Sensalight Technologies GmbH | 97070 Würzburg

Eine passende Ausbildung, beispielsweise als Mikrotechnologe, Physikalisch-Technischer oder Chemisch-/Pharmazeutisch-/Medizinisch-Technischer Assistent, Physik- oder Chemielaborant, Mechatroniker oder Elektroniker (w⁠/⁠m⁠/⁠d) haben Sie erfolgreich abgeschlossen +
Flexible Arbeitszeiten | Gutes Betriebsklima | Erfolgsbeteiligung | Urlaubsgeld | Work-Life-Balance | Betriebliche Altersvorsorge | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ingenieur Nanotechnologie Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Ingenieur Nanotechnologie Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Ingenieur Nanotechnologie in Frankfurt am Main

Nanotechnologie im Rhein-Main-Takt: Zwischen Industrie, Labor und Zukunft

Frankfurt am Main – das klingt für viele erstmal nach Banken, Börse und Zu-viele-Anzüge-auf-einem-Haufen. Doch zwischen Skyline-Silhouetten und Mainufer verbirgt sich ein still wachsender Mikrokosmos: der Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure in der Nanotechnologie. Ein Feld, das auf den ersten Blick so winzig wirkt wie seine Partikel – aber in Wahrheit groß genug ist, um Fertigung, Gesundheit und Mobilität immer ein Stück weit in Richtung morgen zu schubsen.


Was macht man eigentlich? Praxis statt Podest

Wer sich für Nanotechnologie als Ingenieur:in entscheidet, wird in Frankfurt selten an der reinen Theorie ersticken. Das Rhein-Main-Gebiet ist weit mehr als ein Laborlabor – Chemie, Pharma und Automobil schöpfen hier längst aus nano­technologischen Töpfen. Konkret? Da mischt man vielleicht an Lithium-Ionen-Zellen für E-Mobilität mit, tüftelt an Antikörper-basierten Sensoren in medizinischen Start-Ups – oder entwickelt Beschichtungen, denen selbst die notorisch feuchte Frankfurter Luft samt Abgasen nichts mehr anhaben können. So weit, so praktisch.


Regionale Dynamik: Von Großkonzern bis Garagen-Genie

Es fällt mir immer wieder auf: In Frankfurt knüpft Nanotechnologie-Netzwerke, ohne dass es jemand groß plakatiert. Die einen sitzen beim Multikonzern mit globalen Entwicklungsteams, schlürfen morgens Kaffee in Hochhausetagen. Die anderen stehen im Mittelständler im Industriepark und hantieren an der Maschine – wo ein Milligramm Nanopartikel das Produktionslos entscheidet. Und dann wäre da noch die wachsende Zahl forschungsnaher Unternehmen, die zwischen Universität und Industrieoszillator neue Anwendungen testen, permanent auf Fördertöpfe schielen – und jungen Köpfen viel ausprobieren lassen. Wer flexibel denken kann, statt nur nanogenau, ist hier klar im Vorteil. Lust auf Wechselbäder? Willkommen im Industrielabor Frankfurt: heute Biotechnologie, morgen Oberflächentechnik, übermorgen Quantenkommunikation. Oder Dazwischen. Was viele unterschätzen: Nicht nur das Know-how zählt, sondern auch der Mut, mal mit Unsicherheit zu leben. Kein Tag wie der andere – so erlebt man’s oft.


Qualifikation und Anspruch – keine Spazierfahrt

Der Einstieg gelingt selten ohne einen ordentlichen Rucksack: Masterabschluss in Ingenieur- oder Naturwissenschaften – das ist meist das Minimum. Wer denkt, ein bisschen Chemie und Physik reichen, merkt schnell: Die Anforderungen in den Frankfurter Laboren kratzen an der Oberkante. Logisch denken, präzise messen, Prozesse validieren – und nebenbei noch Digitalisierung atmen, versteht sich! Englisch fliegt als Projektsprache oft ein – da räumt die Region nicht nur lokal ab, sondern spielt international mit. Bleibt die Frage nach der gelebten Praxis: Sorgfalt ist Alltag, Scheitern an der Schranke manchmal auch. Ehrlich – ich kenne niemanden, der hier nie eine Nullmessung zu tief interpretiert hat.


Gehalt, Perspektive und Weiterentwicklung: Zwischen Glanz und Geduld

Jetzt mal zur beliebten Gretchenfrage: Was springt raus? Einstiegsgehälter bewegen sich in Frankfurt – so die nüchterne Branchenerfahrung – meist zwischen 3.800 € und 4.800 €. Klar, nach ein paar Jahren, je nach Arbeitgeber, können 5.200 € bis 6.500 € drin sein. Und dazwischen? Viel Raum für Spezialisierung: Materialanalyse, Prozessüberwachung, Qualitätsmanagement – die Spektren sind breiter als so mancher Gang im Industriepark. Weiterbilden? Bleibt nicht Kür, sondern Kür & Pflicht: Nano ist wie ein Puzzle, das ständig neue Teile kriegt. Angebote von IHK, Uni oder kollektiv getriebenen Trainings gibt’s – doch es braucht Eigeninitiative, Neugier und den Willen, jenseits des eigenen Tellerrands auf Entdeckungsreise zu gehen. Manchmal wünschte ich mir mehr Zeit dafür …


Ein Schlussbild ohne Hochglanzfilter

Wer in Frankfurt als Ingenieurin oder Ingenieur im Nanobereich arbeitet, braucht Neugier, Zweifelstoleranz und den gewissen Sinn für Abstraktion – mal ganz abgesehen von der Fähigkeit, Ungeduld auszuhalten. Die Region ist ein Labor im Großformat, die Projekte fluktuieren, das Team ist selten homogen, und Veränderungen kommen manchmal schneller als der Kaffeeautomat nachgefüllt ist. Aber genau das macht es reizvoll. Wer nicht nur fachlich, sondern auch menschlich bereit ist, öfter über den eigenen Mikro-Tellerrand zu schauen, wird in Frankfurt nicht bloß einen Job finden – sondern vielleicht einen Kosmos, in dem die kleinen Dinge das große Ganze formen. Ganz ehrlich: Manchmal fragt man sich, warum nicht alle diesen Weg einschlagen. Aber vermutlich wäre es dann gar nicht mehr so spannend.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.