100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Fahrzeugelektronik Hamburg Jobs und Stellenangebote

20 Ingenieur Fahrzeugelektronik Jobs in Hamburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Fahrzeugelektronik in Hamburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Technical Manager (m/w/d) merken
Technical Manager (m/w/d)

TKMS ATLAS ELEKTRONIK GmbH | 22880 Wedel

Du verfügst über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation mit technischem Hintergrund im Bereich Ingenieurswesen, Mathematik oder Informatik. +
Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit TKMS ATLAS ELEKTRONIK GmbH | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Systemingenieur (m/w/d) merken
Systemingenieur (m/w/d)

TKMS ATLAS ELEKTRONIK GmbH | 28195 Bremen

Die Geschäftsaktivitäten sind in fünf Segmenten gebündelt: Automotive Technology, Decarbon Technologies, Materials Services, Steel Europe und Marine Systems. +
Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit TKMS ATLAS ELEKTRONIK GmbH | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Teilprojektleiter*in Verkehrsanlagenplanung für die Stadtbahn merken
Teilprojektleiter*in Verkehrsanlagenplanung für die Stadtbahn

Landeshauptstadt Kiel | 20095 Kiel, voll remote

Abgeschlossenes technisch-ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 8 Semestern (Master, Diplom, Staats- oder Magisterprüfung an einer Universität oder Technischen Hochschule) bspw. in: Bauingenieurwesen; Wirtschaftsingenieurwesen +
Homeoffice | Familienfreundlich | Gesundheitsprogramme | Weiterbildungsmöglichkeiten | Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Teilprojektleiter*in Verkehrsanlagenplanung für die Stadtbahn merken
Teilprojektleiter*in Verkehrsanlagenplanung für die Stadtbahn

Landeshauptstadt Kiel | 24103 Kiel

Abgeschlossenes technisch-ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 8 Semestern (Master, Diplom, Staats- oder Magisterprüfung an einer Universität oder Technischen Hochschule) bspw. in: Bauingenieurwesen; Wirtschaftsingenieurwesen +
Familienfreundlich | Gesundheitsprogramme | Weiterbildungsmöglichkeiten | Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Werkstudent im Consulting - Automotive und Mobility (m/w/d) - NEU! merken
Werkstudent im Consulting - Automotive und Mobility (m/w/d) - NEU!

Senacor | 20095 Hamburg

Bachelor- oder Masterstudium eines relevanten Studiengangs, wie zum Beispiel VWL, BWL, Ingenieurswesen, Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung; Du konntest bereits relevante Praxiserfahrung aus der Unternehmensberatung, Automotive & Mobility +
Werkstudent | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Festanstellung | Corporate Benefit Senacor | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Systemingenieur Elektromagnetische Felder (m/w/d) merken
Systemingenieur Elektromagnetische Felder (m/w/d)

Rheinmetall | 24103 Kiel

Hochschulstudium der Fachrichtung Nachrichtentechnik oder Hochfrequenztechnik; Berufserfahrung im Bereich EMV / EMF; Erfahrung mit DOORS und MS Office; CST und Matlab wünschenswert; Erfahrung in der Systementwicklung nach V-Modell und mit militärischen oder Automotive +
Flexible Arbeitszeiten | Erfolgsbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit Rheinmetall | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d)

Brüggen Fahrzeugwerk & Service GmbH | 19249 Lübtheen

AUSZUBILDENDER ZUM MECHATRONIKER (M/W/D) 2025: Mechatroniker sind in den unterschiedlichsten Unternehmen verschiedener Branchen, z.B. im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Chemie- oder Fahrzeugindustrie, tätig und bauen aus mechanischen, pneumatischen +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
AIRzubi als Mechatroniker (m/w/d) merken
AIRzubi als Mechatroniker (m/w/d)

Airbus | 26954 Nordenham

Starte deine Karriere als Mechatroniker (m/w/d) bei AIRzubi zum 10.08.2026! In dieser spannenden Ausbildung bearbeitest du Werkstoffe und montierst mechanische sowie elektronische Komponenten zu komplexen Systemen. Deine Aufgaben umfassen das Inbetriebnehmen, Bedienen und Prüfen dieser Anlagen. Außerdem kannst du auch Produktionsanlagen programmieren und instandhalten. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und vermittelt dir wertvolle Kenntnisse in Metall- und Kunststoffbearbeitung sowie Werkstoffkunde. Werde Teil eines innovativen Teams und gestalte die Zukunft mit AIRzubi! +
Unbefristeter Vertrag | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Mechatroniker (d/m/w) merken
Ausbildung Mechatroniker (d/m/w)

Airbus | 21680 Stade

Der Beruf des Mechatronikers (d/m/w) ist eine Zusammenstellung aus zwei verschiedenen Berufsbildern, dem Mechaniker (d/m/w) und dem Elektroniker (d/m/w). Make it happen, make it fly. +
Unbefristeter Vertrag | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
KFZ-Mechaniker/in (m/w/d) - NEU! merken
1 2 nächste
Ingenieur Fahrzeugelektronik Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Ingenieur Fahrzeugelektronik Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Beruf Ingenieur Fahrzeugelektronik in Hamburg

Ingenieur Fahrzeugelektronik in Hamburg: Zwischen Labs, Loop und Leidenschaft

Wie fühlt es sich an, mit beiden Beinen in Hamburg zu stehen, mit dem Kopf irgendwo zwischen Sensorlogik und dem nächsten Elbregen – und trotzdem noch offen für das nächste große Abenteuer im Bereich Fahrzeugelektronik? Ich würde sagen: belebend, manchmal frustrierend, überwiegend ziemlich spannend. Wer heute als Ingenieurin oder Ingenieur für Fahrzeugelektronik in der Hansestadt arbeitet – oder einsteigen will – tritt auf ein Terrain, das so gar nichts mehr mit der Fantasie vom klassischen Schrauber-Job gemein hat. Es geht hier vielmehr um Bits, Bytes und Betriebstemperaturen an neuralgischen Knotenpunkten. Und um den ständigen Balanceakt zwischen großer Vision und hartnäckigem Kabelbruch.


Hamburg, das ist eben nicht Stuttgart oder Wolfsburg. Der urban-maritime Vibe mischt eine Prise Druck mit überraschend viel Inspiration. Wer glaubt, hier wäre die Fahrzeugelektronik bloß Randprogramm zum Logistik-Hauptfilm, irrt gewaltig. Stichwort „Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen“, smarte Sensorik in Nahverkehrsflotten und ein regelrechter Innovationshunger in kleinen, versteckten Entwicklungsbüros – etwas, das man erst dann wirklich spürt, wenn mit dem Spaten die Asphaltdecke zur Ladeinfrastruktur aufgestemmt wird. Macht die Arbeit nicht weniger herausfordernd, nur… breiter. Spannender. Manchmal auch absurder. Inzwischen muss man als Einsteiger kaum noch nach dem klassischen OEM schielen – viele hoch spezialisierte Mittelständler oder Ableger großer Systemhäuser versuchen hier, den nächsten Technologiesprung zu landen. Und wenn ich ehrlich bin: Etwas hanseatischer Pragmatismus tut den aufgeblasenen Roadshows der Branche manchmal ganz gut.


Aber was steckt konkret dahinter – jenseits der hübschen Marketingsprache? Fahrzeugelektronik bewegt sich in Hamburg im Spannungsfeld aus Elektromobilität, Automatisierung und digitaler Vernetzung. Wer ein Faible für Teststände, Embedded Software, Datenströme und das unnachgiebige Sichtbarmachen von Fehlerursachen hat, passt – im Prinzip – hervorragend ins Profil. Typische Aufgabenfelder erstrecken sich von der Entwicklung von Bordnetzarchitektur und Steuergeräten über Prüfstandsaufbauten bis zur Konstruktion von Testsystemen für Sensorik und Aktorik. Klar, alles digital, alles kompliziert. Doch so trocken, wie es klingt, ist der Alltag selten. Zwischen FMEAs, Protokollanalysen und dem Kampf mit der CAN-Bus-Logik bleibt oft Raum für viel Kreativität – und für Frustmomente, wenn Kundenlastenhefte mehr Rätsel aufgeben als so manches Escape-Room-Abenteuer in St. Pauli.


Sind die Anforderungen gestiegen? Keine Frage. Classic Cases: Tiefes Know-how in Echtzeitbus-Systemen, solide Embedded-Kenntnisse, dazu idealerweise Praxiserfahrung im Hochvolt-Umfeld. Und ja: Auch ein Hauch Geduld bei Meetings mit Stakeholdern, die „Autos“ offenbar für einen physischen Anhang ans Smartphone halten. Was viele unterschätzen: Die Zusammenarbeit ist zunehmend interdisziplinär. Projektteams bestehen immer häufiger aus Elektroniker:innen, Informatikern, Maschinenbauerinnen – und manchmal ranken sich die Debatten um fünf Millisekunden Zykluszeit, als ginge es um Leben und Tod. Sprachbarrieren? Ja, international wird es: Englisch ist ein Muss, klar, aber Hamburger Platt hilft manchmal mehr als so mancher Fachausdruck aus der Halbleiterbibel.


Jetzt noch die alte Gretchenfrage: Gehalt. Wer als Einsteiger startet, kann mit Summen zwischen 3.700 € und 4.300 € rechnen; hängt natürlich etwas von der Größe des Ladens ab, der konkreten Aufgabe und, ja, dem Stand der allgemeinen Konjunktur. Wer sich spezialisiert – etwa aufs Testmanagement für Automatisierung oder den Einsatz in Hochvolt-Projekten – kann später auch Richtung 4.800 € bis 5.400 € blicken. Aber, und das ist kein hanseatisches Understatement: Geld ist nicht alles. Viele bleiben wegen der Projektvielfalt, den technischen Möglichkeiten, manchmal aber auch einfach, weil die Kaffeemaschine im Labor nach wochenlangem Bugtracking wie ein Stück Zuhause wirkt.


Bleibt die Frage: Wie lange trägt das Ganze? Wird es in Hamburg weiter aufwärts gehen im Bereich Fahrzeugelektronik? Offen gesprochen – so schnell wird sich die Stadt den Spielball Zukunftstechnologien nicht mehr aus der Hand nehmen lassen. Die Metropolregion investiert kräftig – sei es in die Batterieforschung, IT-Sicherheitsprojekte oder vernetzten Verkehr. Aber ehrlich: Fortschritt ist selten so geradlinig, wie sich das in Hochglanzprospekten liest. Die größten Chancen gibt’s oft abseits des Rampenlichts. Wer bereit ist, über den Tellerrand zu denken, am Fehler zu wachsen und gelegentlich die windige Elbe als Bild für ständige Bewegung mitzudenken, wird hier eher stranden als untergehen. Oder, frei nach Hamburger Manier: Nich‘ lang schnacken. Machen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.