100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Heilpraktiker Duisburg Jobs und Stellenangebote

4 Heilpraktiker Jobs in Duisburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Heilpraktiker in Duisburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbilder (m/w/d) Elektrotechnik / Schwerpunkt Elektronik merken
Ausbilder (m/w/d) Elektrotechnik / Schwerpunkt Elektronik

Evangelische Stiftung Volmarstein | Wetter (Ruhr)

Dann freuen wir uns über Ihre Verstärkung in den momentan angebotenen Ausbildungsberufen: Elektroniker (-in) für Geräte und Systeme; Industrieelektriker (-in) (FR Geräte und Systeme); Fachpraktiker (-in) für Industrieelektrik. +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Altenpfleger / Pflegefachkraft (m/w/d) merken
Wohnbereichsleitung (m/w/d) - ohne Schichtdienst merken
Psychologen (m/w/d) - NEU! merken
Psychologen (m/w/d) - NEU!

Berufliches Trainingszentrum Dortmund GmbH | 44135 Dortmund

Den Teilnehmenden; Mitwirkung bei Konzeptentwicklungen und wissenschaftlichen Projekten; Bereitschaft zur Supervision Die verantwortliche Durchführung der Trainingsmaßnahme erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Team des Trainingsbetriebs, bestehend aus Berufspraktikern +
Gutes Betriebsklima | Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Heilpraktiker Jobs und Stellenangebote in Duisburg

Heilpraktiker Jobs und Stellenangebote in Duisburg

Beruf Heilpraktiker in Duisburg

Heilpraktiker in Duisburg – Zwischen Anspruch, Alltag und Aufbruchstimmung

Wer heute als Heilpraktiker durch Duisburg schlendert, sieht sich – zumindest aus der Innensicht – nicht selten als Grenzgänger. Nicht schulmedizinisch verankert, aber auch mehr als ein bisschen Pflanzenkunde. Für Berufseinsteiger und Wechsler bietet der Beruf eine Mischung aus Freiheit, Unsicherheit und – man muss es so deutlich sagen – permanentem Rechtfertigungsdruck. Ob das alle auf dem Zettel haben? Ich bezweifle das manchmal.


Was den Einstieg angeht: Die Ausbildung ist kein Spaziergang, wie mancher so lapidar behauptet. Es gibt keine bundesweit einheitlichen Lehrinhalte, aber die Prüfung beim Gesundheitsamt – die hat es in sich. Wer denkt, nach ein, zwei VHS-Kursen geht’s los, merkt schnell: Fehlanzeige. Anatomie, Gesetzeskunde, Hygiene, naturheilkundliche Grundlagen – das alles sitzt einem Wochen und Monate fest im Nacken. In Duisburg, einer Stadt zwischen alten Industriekräften und neuem Urban-Kosmos, lässt sich dieser Übergang besonders spüren. Gerade hier gibt es ein reges Nebeneinander von klassischen Hausarztpraxen, Einzelkämpfer-Heilpraktikern und kleinen alternativen Gemeinschaftskreisen. Der Konkurrenzdruck: tastbar.


Wobei, Konkurrenz – das klingt nach Zahlen, Markt und betriebswirtschaftlicher Kalkulation. Das gehört dazu, gar keine Frage. Was viele unterschätzen: Die wirtschaftliche Sicherheit ist in Duisburg nicht selbstverständlich. Die Spannweite bei den Gehältern ist enorm. Wer auf eigener Rechnung arbeitet – was eigentlich die Regel ist – landet oft bei 2.200 € bis 3.500 €, wobei nach oben nur wenig Luft bleibt, wenn die Praxis nicht brummt. Es gibt auch Fälle, in denen Kollegen mit deutlich weniger nach Hause gehen. Und ja: Das meint nicht das Märchen vom schnellen Zweitwagen per Akupunkturnadel, sondern den Alltag mit Umsatzflaute im Winter und Laune-Dellen im Frühling.


Ein bisschen Realitätssinn schadet keinem. Der Ruf nach „Mehr evidenzbasierter Praxis“ hallt auch in Duisburg immer lauter. Ich habe den Eindruck, die Patient:innen fragen bewusster nach, vergleichen, diskutieren. Digitalisierung, Telemedizin, Online-Terminbuchungen – das schwappt natürlich auch hierher, in die Kleinteiligkeit der Alternativmedizin. Wer sich darauf einlässt, gewinnt neue Möglichkeiten für den eigenen Praxisalltag. Wer technikskeptisch bleibt, riskiert den Anschluss. Gleichzeitig: Es gibt genug Menschen, die den direkten Kontakt schätzen. Duisburg gilt seit Jahren als Stadt, in der Traditionelles auf Modernes prallt – und manchmal befruchten sich die Welten gegenseitig, auch im Gesundheitsbereich.


Was mir in meiner eigenen Anfangszeit auffiel (und vermutlich geht das anderen nicht anders): Netzwerke sind das Eine, Glaubwürdigkeit das Andere. In Duisburg helfen Kontakte – logisch, aber noch mehr zählt das echte, offene Gespräch mit Patienten. Wer als Heilpraktiker hier Fuß fassen will, darf die individuelle Note nicht verlieren. Das klingt fast nach Küchenphilosophie, aber beobachtet man die Szene genauer, taucht immer wieder dieses Muster auf: Kolleg:innen, die sich nicht verbiegen lassen, bauen über Jahre solide Patientenbindungen auf – stabile Grundlage, sogar in wirtschaftlich wackligen Zeiten.


Kann man als Heilpraktiker in Duisburg glücklich werden? Ich meine: Ja, aber das ist kein Selbstläufer. Es gilt, den Spagat zu beherrschen: fachliches Können, wirtschaftliches Augenmaß und die Bereitschaft, sich ständig neu zu erfinden. Weiterbildung ist dabei kein Muss, sondern pure Notwendigkeit – nicht umsonst wächst das Angebot in der Region stetig, von klassischer Phytotherapie bis zu modernen Coaching-Fragestellungen. Bleibt die Frage, wer den Mut aufbringt, die eigene Fahne zwischen Traditionsbewusstsein und Erneuerung hochzuhalten. Und das: ist dann doch eine echte Kunst.