100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Grundschullehrer Berlin Jobs und Stellenangebote

4 Grundschullehrer Jobs in Berlin die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Grundschullehrer in Berlin
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Gastprofessur "Elektrische Antriebe" merken
Gastprofessur "Elektrische Antriebe"

Berliner Hochschule für Technik | 10115 Berlin

Interessierte Frauen können Kontakt zur zentralen Frauenbeauftragten der Hochschule aufnehmen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Erzieher (m/w/d) in Marzahn-Hellersdorf merken
Erzieher (m/w/d) in Marzahn-Hellersdorf

Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH | 74744 Buch

Um allen gerecht zu werden und ihnen gleiche Chancen für ihre Entwicklung zu bieten, ist es an der Grundschule am Hollerbusch ein Ziel, den Ganztag so zu gestalten, dass die Schülerinnen und Schüler bestmögliche Lernerfolge haben können. +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fahrlehrer/in (m/w/d) - NEU! merken
Fahrlehrer/in (m/w/d) - NEU!

Die Bundeswehr | 10115 Berlin

Fahrlehrerin / Fahrlehrer (m/w/d) DEIN ARBEITGEBER Gemeinsam mit über 260.000 militärischen und zivilen Mitarbeitenden garantieren wir Sicherheit, Souveränität und die außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland sowie Unterstützung +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Freelance English Teachers Falkensee, Berlin 2025/26 (m/f/d) - NEU! merken
Freelance English Teachers Falkensee, Berlin 2025/26 (m/f/d) - NEU!

Oskar lernt Englisch GmbH | 14612 Falkensee

Wir suchen engagierte Freelancer als Englischlehrer für das Schuljahr 2025/26 in Falkensee bei Berlin. Wenn Sie kreative und unterhaltsame Englischstunden unter Verwendung des Oskar-Curriculums gestalten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihre Aufgaben umfassen das Unterrichten in 30- bis 60-minütigen Kursen während der Schultermine. Idealerweise stehen Sie für 3 bis 12 Stunden pro Woche von 9 bis 17 Uhr zur Verfügung. Wir bieten eine langfristige Zusammenarbeit und die Möglichkeit, eigenes Lehrmaterial zu entwickeln. Werden Sie Teil unseres motivierten Lehrerteams und gestalten Sie das Lernen aktiv mit! +
Erfolgsbeteiligung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundschullehrer Jobs und Stellenangebote in Berlin

Grundschullehrer Jobs und Stellenangebote in Berlin

Beruf Grundschullehrer in Berlin

Zwischen Klassenzimmer und Kiez: Was das Berliner Grundschulleben wirklich verlangt

Wer heute in Berlin als Grundschullehrer:in startet – mit all seinen Erwartungen, mit Idealismus oder einer soliden Portion Lebenserfahrung im Gepäck –, blickt in einen Kosmos, der wenig mit den gängigen Klischees von „Bastelschere und Stundenplan“ zu tun hat. Ein Job, vielschichtig wie das Stadtbild selbst. Der Großstadtalltag, die politisch aufgeladene Bildungsszene und nicht zuletzt der Mangel an qualifiziertem Personal – sie ziehen oft schneller die Kraft ab, als man „Mathearbeit“ sagen kann. Und doch, so viel vorweg: Aus Mangel an Herausforderungen kann sich wirklich niemand beklagen.


Aufgaben, die weit über Unterricht hinausgehen

Was viele unterschätzen: Grundschullehrer:innen in Berlin sind heute nicht nur Wissensvermittler, sondern Sozialmanager. Ein Drittel der Zeit geht für pädagogische Nebenkriegsschauplätze drauf – Elterngespräche, Beratungen, Differenzierung im wörtlichen Sinn. Wer „nur“ mit Lehrbuch und Zielvorgaben hantiert, erlebt unangenehme Überraschungen. In Klassen, die sich so bunt mischen wie ein Samstagsmarkt in Neukölln, reichen Standardrezepte selten. Sprachförderung und individuelle Unterstützung für Kinder aus Einwandererfamilien? Pflicht, nicht Kür. Und das alles mit Blick auf Inklusion – für viele kein Anhang, sondern Alltag. Wer sich für Schubladenpädagogik entscheidet, hält hier nicht lange durch. Klingt hart. Ist es teilweise auch.


Arbeitsmarktlage und Verdienstaussichten: Eine wechselvolle Geschichte

Hand aufs Herz: Berlin sucht händeringend Lehrkräfte – mittlerweile werden auch Quereinsteiger herzlich aufgenommen, was manche Berufserfahrene schmunzeln und andere seufzen lässt. In Sachen Gehalt muss man klar differenzieren: Wer von Anfang an im Lehramtsstudium unterwegs war, bekommt als Berufseinsteiger in Berlin rund 4.300 € monatlich – zumindest, wenn der Beamtenstatus ins Spiel kommt und alle formalen Hürden genommen wurden. Bei angestellten Lehrkräften kann das anfangs jedoch deutlich niedriger ausfallen, das Gehaltsband pendelt sich häufig zwischen 3.400 € und 4.100 € ein. Klingt viel, verschwindet aber schneller, wenn man einmal die Miete für eine Dreizimmerwohnung oder den kuriosen Kita-Gutscheinwahnsinn betrachtet. Und dann soll man noch entspannt ins Museum gehen?


Regionale Herausforderungen treffen auf Vielfalt – Berlin als Brennglas

Was die Hauptstadt besonders macht? Das ungebremste Nebeneinander von Chancen und Problemen. So vielfältig wie die Kieze, so heterogen die Klassen. Hier auf dem Pausenhof ringen Kinder um Deutschkenntnisse, dort verstehen sich Fünftklässler auf mindestens drei Sprachen, ohne zu zucken. Digitalisierung? Mal vorbildlich (Stichwort: digitale Endgeräte), mal haarsträubend – Sie sollten das WLAN erleben, das zu Stundenbeginn regelmäßig kollabiert und dann doch wieder notdürftig geflickt wird. Wer sich einbringen will, landet im ständigen Wandel: curricular, gesellschaftlich, politisch. Manchmal ist das aufregend – oft aber schlicht anstrengend. Aber: Wer hier bestehen will, entwickelt ein dickes Fell. Oder eine gute Strategie für Selbstfürsorge, sofern man sich nicht voller Idealismus selbst verheizt.


Weiterentwicklung – oder: Bleibt alles anders?

Man könnte meinen, nach dem Referendariat ist der Werkzeugkasten voll. Denkste. In Berlin prallen Fortbildungsangebote auf „keine Zeit für Fortbildung“. Viele Schulen fordern aktive Weiterentwicklung ein: Sprachbildungsmaßnahmen, neue Bildungstrends, die Unwägbarkeiten der Digitalisierung. Ehrlich: Nicht jede:r Kolleg:in jubelt, wenn das nächste digitale Tool samt Passwortpflicht kommt. Aber wer den Anschluss verpasst, merkt es spätestens, wenn die eigenen Schüler:innen mehr IT-Affinität an den Tag legen als man selbst am ersten Laptop-Nachmittag. Fortbildung ist keine Kür – sie ist Überlebensstrategie. Und: Gerade hier gibt’s Chancen, Neugier und Unzufriedenheit zu verbinden. Wer sich innerlich bewegt, bleibt nicht stehen. Klingt pathetisch, ist aber das Beste, was ich aus Berliner Grundschulen mitgenommen habe.


Erfüllung, Frust und ein bisschen Berliner Luft

Bleibt am Ende die Gretchenfrage: Ist’s das wert? Tja. Berlin bleibt ein wankelmütiger Arbeitgeber und erst recht Herausforderer. Die soziale Realität der Schulen, die Bandbreite an Menschen und Lebensgeschichten – das kann berauschen oder einsam machen. Aber: Wer die tägliche Improvisationskunst, den rapiden Wechsel zwischen Verzweiflung und Triumph aushält, findet in Berliner Grundschulen ein Biotop für echte pädagogische Wirksamkeit. Eine banale Gewissheit zum Schluss: Mit Überzeugung, Humor und einer ordentlichen Portion Flexibilität lässt sich hier manches bewegen – auch wenn die Berliner Luft manchmal dünn wird. Und vielleicht ist das – trotz aller Schwankungen – genau der Reiz an diesem Job. Oder?


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.