100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Gleisbaumeister Dresden Jobs und Stellenangebote

1 Gleisbaumeister Jobs in Dresden die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Gleisbaumeister in Dresden
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Tiefbaufacharbeiter (w/m/d) 2025 merken
Ausbildung Tiefbaufacharbeiter (w/m/d) 2025

Eiffage Infra-Rail GmbH | 04103 Leipzig

Danach fängst du als Tiefbaufacharbeiter/in an und kannst dich weiterentwickeln zum/zur Vorarbeiter/-in, Werkpolier/-in und zum/zur Meister/-in (Polier/-in). Wenn du studieren willst, brauchst du die Zugangsberechtigung für die Fachhochschule. +
Urlaubsgeld | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gleisbaumeister Jobs und Stellenangebote in Dresden

Gleisbaumeister Jobs und Stellenangebote in Dresden

Beruf Gleisbaumeister in Dresden

Zwischen Schotterstaub und Verantwortung: Die Realität als Gleisbaumeister in Dresden

Es gibt Berufe, bei denen man sich fragt: Warum tut sich das eigentlich jemand an? Wer je mit ölverschmierten Händen in den Schienenrillen einer Dresdner S-Bahn-Linie stand – morgens um vier, während ganz Dresden noch schläft – weiß, was Arbeit bedeutet. Und doch: Wer hätte gedacht, dass genau hier, im Schatten von Blaulicht und Brettchenkaffee, die Rolle des Gleisbaumeisters so spannend und vielschichtig ist? Wer sich als Berufseinsteiger:in auf diesen Weg macht oder – durchaus verständlich – den Sprung aus anderen Baugewerken wagt, muss wissen: Das ist kein Job, den man im Vorbeigehen erlernt. Auch kein Job, der um Aufmerksamkeit bettelt. Aber einer, der Verantwortung atmet.


Mehr als nur „Schienen nach Plan“: Was macht ein Gleisbaumeister überhaupt?

Anders als Außenstehende oft glauben, sitzen Gleisbaumeister (und ja, das Berufsbild sucht längst nicht nur Muskelprotze) nicht in staubigen Baucontainern und diskutieren, wie man die Weiche von Blatt 17 montiert. Die Realität ist – wie so oft – komplexer. Da ist zunächst die fachliche Ebene: Es geht um die Planung, Kontrolle und Ausführung von Wartungen, Instandsetzungen, aber auch Neubauten und komplexe Modernisierungen im Gleisbereich von Straßen- und Eisenbahnen. In Dresden heißt das konkret: Den Spagat zwischen jahrzehntealten Streckenneigungen der Straßenbahn und dem ständigen Bauboom in den Randbezirken zu meistern – mit Zeitdruck, technischer Präzision und teils absurder Wetterhärte im Elbtal. Wer auch nur einmal mit Frostschäden an Schienen oder wippenden Fernwärmerohrleitungen jonglieren musste… nun, der weiß, dass Papier hier wirklich nur geduldig ist.


Wer kann, der muss: Anforderungen im Alltag und was Berufseinsteiger erwarten sollten

Ich gebe zu: Für Quereinsteiger von außerhalb – etwa aus dem klassischen Tiefbau oder der Industriemechanik – wirkt das Aufgabenprofil oft wie eine Mischung aus Baustellenpsychologie und Hochpräzisionshandwerk. Der Alltag ist selten berechenbar. Mal ruft die Betriebsleitung, weil irgendwo an der Albertbrücke ein Gleis drückt, dann wieder stockt der moderne Ausbau Richtung Mickten: Alles läuft, solange man Ruhe bewahrt, akribisch plant und die Nerven behält. Die Anforderungen? Fundierte Kenntnisse in Bauphysik, ein scharfes Auge fürs Detail, Führungswillen – aber eben auch: Ein Gespür für Leute. Denn ohne funktionierendes Team und klare Taktung geht gar nichts. Was viele unterschätzen: Man wird oftmals zum Übersetzer zwischen Sicherheitsvorschrift, Maschinenführer und dem zeternden Anwohner. Da hilft kein Praktikum, sondern Erfahrung – und manchmal eine dicke Haut.


Harte Arbeit, solides Geld? Dresdner Verdienstrealität

Apropos Motivation: Lohnt sich das alles auch finanziell? Startet man als frischgebackener Gleisbaumeister in Dresden, bewegt sich das monatliche Einstiegsgehalt meist zwischen 2.800 € und 3.200 €. Wer mehr Verantwortung oder technische Zusatzqualifikation mitbringt, darf mit Einkommen von 3.300 € bis rund 3.800 € rechnen. Klingt auf dem Papier nicht nach Lottogewinn, aber Hand aufs Herz: betrachtet man die tarifliche Einbindung, stabile Beschäftigung (gerade im kommunal geprägten Verkehrsraum) und Zusatzleistungen – etwa Schichtzulagen, betriebsärztliche Checks oder die Möglichkeit auf Arbeitszeitmodelle außerhalb stumpfen 9–17 Uhr-Rasters – ist das Gesamtpaket doch solider, als viele ahnen. „Wer Leistung bringt, kommt auf seinen Schnitt“ – habe ich mal von einem alten Hasen in der Szene gelernt. Recht hat er.


Dresden als Austragungsort technischer und gesellschaftlicher Reibungen

Dresden, das sollte man nicht unterschätzen, ist zugleich Labor und Bühne für die Zukunft des Gleisbaus. Hier trifft das scheinbar Selbstverständliche (funktionierende Straßenbahn) auf steigende technische Ansprüche, etwa im Rahmen der Elektrifizierung, Sensorik oder dem Rollout digitaler Bauleitungsprozesse. Während andernorts noch auf geborgten Maschinen getüftelt wird, geht es in Dresden immer öfter um intelligente Vernetzung: Digitalisierung der Baustellenplanung, Einsatz von GPS-Systemen zur Lagekontrolle und fortschrittlichere Schweißverfahren stehen an (und fordern beständig Weiterbildung). Ach, und dann wäre da noch das gesellschaftliche Magnetfeld: Zwischen Bürgerdialog, verkehrspolitischem Spagat und wachsendem Nachhaltigkeitsdruck entscheidet der Gleisbaumeister oft als unsichtbarer Schlichter – und muss zuweilen auch mal gegen den ausfransenden Zeitgeist argumentieren. Leicht macht es einem dieser Beruf niemals. Aber: Er verschafft Respekt. Und das spürt man am Ende eines langen Tages – selbst wenn der Schotter noch unter der Jacke knirscht.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.