100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Glasapparatebauer Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

4 Glasapparatebauer Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Glasapparatebauer in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Glasapparatebauer:in (w/m/d) merken
Ausbildung Glasapparatebauer:in (w/m/d)

BASF SE | Ludwigshafen am Rhein

Starte deine Karriere in der faszinierenden Welt des Glases! Deine Ausbildung bietet dir umfassendes Wissen über die chemischen und physikalischen Eigenschaften. Mit diesem Know-how bist du ein wertvolles Teammitglied und Anlaufstelle für Kunden. Zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten und Weiterbildungen warten auf dich! Wir legen Wert auf Neugier, Offenheit und Motivation – deine Persönlichkeit zählt. Schulnoten sind nicht alles, der Gesamteindruck steht im ersten Auswahlprozess im Fokus. Bewirb dich jetzt und forme deinen individuellen Karriereweg! +
Erfolgsbeteiligung | Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Essenszuschuss | Jobticket – ÖPNV | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Glasapparatebauer Glasbläserei (m/w/d) - NEU! merken
Glasapparatebauer Glasbläserei (m/w/d) - NEU!

Xylem Water Solutions | 55116 Mainz

Erleben Sie eine spannende Karriere als Glasapparatebauer/in in einem international agierenden Unternehmen. Bei uns verarbeiten Sie Duran-Glas sowie Weich- und Sondergläser und profitieren von einem flexiblen Gleitzeit-Modell. Ihre Expertise in der manuellen und maschinellen Glasbearbeitung ist willkommen, ebenso wie Ihre Teamfähigkeit und Ihr Qualitätsanspruch. Zusätzlich bieten wir eine leistungsgerechte Vergütung, vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge. Unsere systematische Einarbeitung und Schulungen eröffnen Ihnen langfristige Entwicklungsmöglichkeiten. Werden Sie Teil eines innovativen Teams, das wertvolle gesellschaftliche Beiträge leistet, etwa durch die Xylem Watermark-Initiative. +
Flexible Arbeitszeiten | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | Minijob | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Glasapparatebauer (m/w/d) - NEU! merken
Ausbildung zum Glasapparatebauer (m/w/d) - NEU!

Xylem Water Solutions | 55116 Mainz

Unser Unternehmen ist auf die Herstellung von hochwertigen Glasgeräten und Apparaten spezialisiert, sowohl in Einzel- als auch Serienfertigung. Wir entwickeln maßgeschneiderte Glasapparate nach individuellen Kundenanforderungen und reparieren defekte Geräte professionell. Unsere Experten messen und justieren Fertigerzeugnisse, überprüfen Spannungen und bringen präzise Skalierungen an. Durch Erhitzen verschmelzen wir vorgefertigte Elemente zu fertigen Apparaturen und integrieren Metall-, Keramik- oder Kunststoffteile. Glasoberflächen werden durch Schleifen, Polieren sowie Beschichten optimiert, während Rohlinge durch Biegen und Blasen geformt werden. Mit sorgfältiger Planung und Auswahl der Glassorten garantieren wir höchste Qualitätsstandards. +
Flexible Arbeitszeiten | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikum (m/w/d) - NEU! merken
Praktikum (m/w/d) - NEU!

Xylem Water Solutions | 55116 Mainz

In für Geräte und Systeme (Standort: Weilheim) Groß- und Außenhandelsmanagement (Standort: Weilheim) Kauffrau/-mann für E-Commerce (Standort: Weilheim) Fachkraft Lagerlogistik (Standort: Weilheim) Kaufleute für Büromanagement (Standort: Ingolstadt) Glasapparatebauer +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Glasapparatebauer Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Glasapparatebauer Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Glasapparatebauer in Frankfurt am Main

Handwerk, das (fast) niemand sieht – und dennoch Frankfurt am Laufen hält

Wer in Frankfurt am Main mit offenen Augen durchs Leben geht, wird nicht allzu oft über Glasapparatebauer sprechen. Vielleicht, weil sie gewöhnlich jenseits des Rampenlichts arbeiten – tief in Laboratorien der Medizin, an Instituten oder in Produktionsfirmen, die von außen bieder wirken, drinnen aber Hightech in Glas gießen. Dabei verdienen diese Leute mehr Beachtung als sie bekommen. Zumindest, wenn Sie mich fragen. Und, ich vermute, wenn Sie gerade überlegen, ob dieser Beruf für Sie das Richtige sein könnte – sei es frisch von der Schule oder schon mit Werkzeug in der Hand und Erfahrung im Rücken.


Zwischen Flamme und Fingerspitzengefühl: Was in Frankfurt zählt

Die Arbeit eines Glasapparatebauers erinnert manchmal an eine Mischung aus Jongleur und Alchemist. Hört sich pathetisch an? Ein bisschen – aber wer einmal Quarzglas unter der Lötflamme tanzen ließ oder einen Milliliterkolben mit 0,3 mm Wandstärke geblasen hat, weiß, was ich meine. In Frankfurt existiert, dank der Dichte an Hochschulen, Pharmabetrieben und Forschungslabors, eine eher seltene Ballung hochwertiger Glasverarbeitung. Das heißt: Die Latte hängt hoch, schon bei Einsteigern wollen Betriebe oft Fingerspitzengefühl, mathematisches Grundverständnis und diese Ausdauer, die man entwickelt, wenn das Glas im Drohmodus zu springen beginnt – und plötzlich eine Stunde Arbeit in Splittern endet. Keine leichte Kost, aber wem’s gelingt, kommt auf den Geschmack.


Wirtschaftliche Nische oder sichere Bank?

Etwas, das in Frankfurt auffällt (und außerhalb der Glasmacher-Zirkel kaum diskutiert wird): Es gibt nur eine Handvoll Betriebe, oft mit langer Tradition, die Beharrlichkeit über die Jahrzehnte bewiesen haben. Die Nachfrage – gerade bei Spezialanfertigungen für Labore – bleibt stabil, manchmal sogar steigend. Doch der Nachwuchs? Mangelware. Wer einsteigt, hat aktuell die Nase vorn – was sich sogar im Einkommen bemerkbar macht: Einstiegsgehälter bewegen sich meist zwischen 2.500 € und 2.800 €, mit ein paar Jahren Erfahrung landen viele recht flüssig im Bereich von 3.000 € bis 3.600 €. Nicht spektakulär, aber verglichen mit anderen Handwerken in Frankfurt auch keine Bankrotterklärung. Was viele unterschätzen: Spezialkenntnisse – etwa Laserschweiß-Technik am Glas oder mikropräzises Fräsen – können den Wert weiter treiben. Und ja, in der Region wird das geschätzt.


Technik, die bleibt – und das ewige Dazulernen

Es fühlt sich manchmal an, als würde sich die Technik im Glas zwar entschleunigen, aber nie wirklich stehen bleiben. Soweit mein Eindruck jedenfalls. Wer heute einsteigt, kommt an modernen Brennvorrichtungen, digitalen Messsystemen und lasergestützter Kontrolle nicht vorbei. Zwar gibt es weiterhin dieses uralte, fast meditative Gefühl, wenn das Glas unter den Händen dreht und glänzt, aber Künstliche Intelligenz und computergesteuerte Fräsen halten Einzug – auch in Frankfurter Werkstätten. Vieles, das früher mit Freihand und Bauchgefühl gemacht wurde, ist heute dokumentiert, validiert und digital nachverfolgbar. Manche Kollegen schimpfen, weil, sagen sie, das Talent der Handwerkerin zähle weniger. Ich sehe das differenziert: Wer neugierig bleibt, hat alle Chancen, noch lange gefragt zu sein.


Die Nummer mit dem Prestige – und was man niemandem sagt

Ganz offen gesagt: Ruhm gibt es in diesem Metier selten. Wer darauf spekuliert, wird enttäuscht. Die Anerkennung besteht oft darin, dass ein Stück aus eigener Hand Monate lang Teil eines Forschungsvorhabens ist – nicht selten im Frankfurter Westend oder auf dem Campus Riedberg. Kleine Ironie am Rande: Viele Nobelpreise der Chemie wurden längst mit Geräten errungen, für die hiesige Glasapparatebauer stundenlang am Tisch standen. Gesagt wird das selten, gefeiert noch weniger. Aber wer den Moment liebt, wenn aus formloser Masse etwas Präzises wird, für den steckt mehr Erfüllung darin als in mancher Gehaltsabrechnung.


Fazit? Schwierig. Versuchen wir es so

In Frankfurt am Main Glasapparatebauer zu werden, ist kein Sprint. Eher ein Langstreckenlauf, gelegentlich mit Stolpersteinen auf dem Weg. Wen Handarbeit, Präzision und Erfindergeist faszinieren, der findet hier eine seltene, fast verschwiegene Nische. Wer sich traut, den ersten Schritt ins Laborlicht zu wagen, muss weder Angst vor Technik noch vor Glasbrüchen haben – eher schon vor Routine. Diese kriegt man hier nämlich kaum zu Gesicht. Und vielleicht, ganz ehrlich, ist das das Beste an diesem Beruf.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.