100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Gerichtsvollzieher Stuttgart Jobs und Stellenangebote

1 Gerichtsvollzieher Jobs in Stuttgart die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Gerichtsvollzieher in Stuttgart
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgericht Karlsruhe | 68159 Mannheim

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen beginnt am 1. September und besteht aus drei Phasen. Im ersten Jahr lernen die Studierenden an der Hochschule, gefolgt von einer praktischen Ausbildung bei Gerichten im zweiten Jahr. Diese integrierte Praxisphase ermöglicht frühe Einblicke in den Berufsalltag. Im dritten Jahr kehren die Studierenden zurück zur Hochschule, um ihre Kenntnisse zu vertiefen. Der Abschluss als "Bachelor of Laws" (LL.B.) erfordert das Bestehen aller Module und der Bachelorarbeit. Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher analysieren Sachverhalte und bewerten diese gemäß den geltenden Gesetzen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gerichtsvollzieher Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Gerichtsvollzieher Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Beruf Gerichtsvollzieher in Stuttgart

Zwischen Stirnrunzeln und Handschlag – Das Berufsfeld Gerichtsvollzieher in Stuttgart

Wer einmal dabei war, wenn ein Gerichtsvollzieher morgens durchs Treppenhaus in Stuttgart-West stapft – Aktentasche, Smartphone, vielleicht ein zerknitterter Strafzettel, weil der Parkplatz mal wieder rar war – versteht ziemlich schnell: Das ist kein Beruf für Sofasitzer. Auch kein stiller Aktenjob. Und schon gar keine Routine, bei der man einfach alles abheftet und gut ist. Viel eher ist es ein Parforceritt irgendwo zwischen Recht, Lebensrealität und dem, was Schwabenland so an Charakteren hervorzubringen vermag.


Aufgaben – Die Mischung macht’s (und manchmal Magenknurren)

Wer glaubt, Gerichtsvollzieher hätten nichts mit Menschen zu tun, der irrt gewaltig. Am Reißbrett besteht der Job aus Pfändungsmaßnahmen, Vollstreckungen, Abnahmen der Vermögensauskunft und zustellen von wichtigen Schriftstücken – das alles im Auftrag der Justiz, meist im dickwandigen, historischen Umfeld Stuttgarts. Doch was viele unterschätzen: Jedes Klingelschild steht für eine kleine Welt. Da das Berufsbild zuweilen in die Ecke der schroffen Konfrontation gerückt wird – Vorurteile, die ich nur halb teilen kann – sieht die Praxis oft differenzierter aus. Klar, teils stoisch, manchmal überraschend empathisch, manchmal aber auch verdutzt: Manchmal fragt man sich nach so einem Tag, wer hier eigentlich wem einen Dienst erwiesen hat.


Stuttgarter Besonderheiten: Immobilienpreise, Klientel und ganz viel Hybrid

Der Stuttgarter Raum hat seine Eigenheiten, die auch im Berufsalltag einschlagen – nicht wie ein Hammerschlag, eher wie ein feiner Riss im Porzellan, kaum sichtbar und dann doch entscheidend. Wohnungsknappheit treibt Schuldner wie Gläubiger in seltsame Konstellationen. Die Nebeneffekte spürt man quasi im Treppenhaus: Immer öfter sitzt man nicht nur bei Privatpersonen, sondern auch bei Unternehmern, deren Existenz eng mit der lokalen Wirtschaft verzahnt ist. Manchmal frage ich mich, ob der schwäbische Hang zum Ordnen und Bezahlen hilft oder alles nur komplizierter macht. Sicher ist: Man muss sich selbst zwischen Dienstweg und Spontan-Chaos neu sortieren, besonders wenn der Mandant den Mercedes vor dem Haus parkt, im Portemonnaie aber nur ein Parkschein steckt.


Technik und Tradition – Zwischen elektronischem Mahnbescheid und Kugelschreiber

Papierberge, E-Akte, mobile Drucker: In Stuttgart merkt man, wie sich Digitalisierung und Tradition um denselben Platz streiten. Vieles läuft inzwischen digital, aber auf Zuruf funktioniert in Behörden eben nur das wenigste. Ein Gerichtsvollzieher, der den Laptop im Rucksack und den Stempel am Handgelenk trägt – das ist längst Alltag, kein Zukunftsbild. Was bleibt, ist das klassische Bauchgefühl für Situationen vor Ort, denn keine Software liest am Türspion ab, ob die Stimmung kippt. Und ja, Nachfragen – mal freundlich, mal nüchtern – gehören dazu. Wer das nicht mag, landet schnell auf dem Holzweg.


Gehalt, Entwicklung, Realität – Was zählt, und was am Ende bleibt

Wen interessieren Zahlen? Klar, viele. In Stuttgart rangiert das Einstiegsgehalt für Gerichtsvollzieher derzeit um die 2.900 € bis 3.200 €. Mit Erfahrung, Zusatzaufgaben und einigen Fortbildungen sind durchaus 3.600 € oder mehr drin. Man verdient nicht schlecht, aber Reichtümer häuft hier niemand an. Entscheidender ist ohnehin, was der Job mit einem macht – und das lässt sich nur schwer beziffern. Weiterbildung ist kein nettes Add-on, sondern Pflicht: Gerade der Umgang mit neuen Softwarelösungen, die Fähigkeit, Konflikte zu deeskalieren oder rechtliche Feinheiten im Wandel zu begreifen – es bleibt, auch nach Jahren, gelegentlich das Gefühl, auf dünnem Eis zu stehen.


Der menschliche Drahtseilakt – Schlusspunkt (ohne Schlussstrich)

Der Beruf fordert Haltung, aber auch Klugheit und Nerven – und manchmal einen Pragmatismus, den man fürs Leben braucht, nicht nur für die Arbeit. Gerichtsvollzieher in Stuttgart? Das ist Arbeit im Brennpunkt zwischen Paragraf, Persönlichkeit und Provinzmetropole. Wer ein Händchen für Zwischenmenschliches hat, Hemdsärmligkeit aushält und sich selbst nicht zu wichtig nimmt, findet hier – entgegen aller Gerüchte – einen der sinnvollsten, forderndsten und vielleicht auch überraschendsten Jobs im öffentlichen Sektor. Nicht für Perfektionisten. Aber für Menschen mit Ecken, Kanten und ein bisschen Humor allemal. Oder?


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.