100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Gerichtsvollzieher Mannheim Jobs und Stellenangebote

1 Gerichtsvollzieher Jobs in Mannheim die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Gerichtsvollzieher in Mannheim
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgericht Karlsruhe | 68159 Mannheim

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen beginnt am 1. September und besteht aus drei Phasen. Im ersten Jahr lernen die Studierenden an der Hochschule, gefolgt von einer praktischen Ausbildung bei Gerichten im zweiten Jahr. Diese integrierte Praxisphase ermöglicht frühe Einblicke in den Berufsalltag. Im dritten Jahr kehren die Studierenden zurück zur Hochschule, um ihre Kenntnisse zu vertiefen. Der Abschluss als "Bachelor of Laws" (LL.B.) erfordert das Bestehen aller Module und der Bachelorarbeit. Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher analysieren Sachverhalte und bewerten diese gemäß den geltenden Gesetzen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gerichtsvollzieher Jobs und Stellenangebote in Mannheim

Gerichtsvollzieher Jobs und Stellenangebote in Mannheim

Beruf Gerichtsvollzieher in Mannheim

Gerichtsvollzieher in Mannheim: Beruf zwischen Recht, Mensch und Realität

Wer morgens in Mannheim seinen Mantel überstreift und das kleine Wappen des Landes an die Brust heftet, ist selten bloßer Bote mit Kladde und Titeln. Nein. Wer Gerichtsvollzieher ist, betritt einen Raum zwischen Gesetz und Lebenswirklichkeit. Und ganz ehrlich: Manchmal reicht das Spektrum an Erfahrungen von fast kafkaesk bis handfest handwerklich. Wer hier als Berufseinsteiger:in aufläuft – mit ein paar Vorstellungen im Gepäck und einer gesunden Portion Unsicherheit – erlebt schnell, wie wenig Routine und wie viel Gestaltung in diesem Beruf stecken kann.

Alltag im Prisma der Stadt: Typische Einsätze und regionale Eigenheiten

Man denkt, man holt Schulden ein. Aber im echten Leben in Mannheim bedeutet das: Türklingeln an Altbauten mit Blick auf die Quadratestadt, Zwischenstopps bei Gewerbetreibenden in Jungbusch oder Gespräche mit zugewanderten Familien im Neckarstadt-Viertel. „Komm rein, setz dich“, sagt da jemand mit müdem Blick – und auf einmal wird das, was in den Akten wie trockene Forderung klingt, zu einer Lebensgeschichte. Wer glaubt, Gerichtsvollzieher:innen hätten nur mit Papier und Paragrafen zu tun, hat sich getäuscht: Kommunikation, Fingerspitzengefühl, Resilienz – das sind die wahren Werkzeuge. Und auch einer gewissen Frustrationstoleranz sollte man nicht abgeneigt sein. Denn: Es läuft selten wie im Lehrbuch.

Fachliche Anforderungen und technischer Wandel

Zugegeben: Ein wenig Paragrafenfestigkeit schadet nicht. Die eigentliche Kunst liegt allerdings im Umgang mit Menschen. Vor allem im sozial durchmischten Mannheim, wo Stadtentwicklung und gesellschaftliche Faktoren direkt ins Berufsleben durchschlagen. Wer Freude an klaren Abläufen und digitaler Effizienz hat, findet an der aktuellen Digitalisierung auch Gutes: Elektronischer Rechtsverkehr, moderne Fallbearbeitung – inzwischen fast Standard. Ist das angenehm? Nur teilweise. Dabei bleibt das Gefühl, dass die Technik den Papierkram eher verschiebt als abschafft. Wer den Spagat zwischen Menschlichkeit und hoher Formalkompetenz mag, blüht hier trotzdem auf.

Gehalt, Belastung und Image: Nüchterne Zahlen und leise Grautöne

Das Gehalt in Mannheim schwankt, wen wundert’s: Je nach Erfahrung und Zusatzqualifikation bewegt es sich meist zwischen 2.800 € und 3.400 €. Klingt erstmal solide. Und ja – eine gewisse finanzielle Sicherheit kommt mit dem Job. Was aber selten auf dem Gehaltszettel steht: psychische Belastung, Konfrontation mit Wut, Not und manchmal Verzweiflung. Sich abzugrenzen – auch davon, dass man gelegentlich als Verkörperung abstrakter Ungerechtigkeit wahrgenommen wird – das will gelernt sein. Und manche Tage nagen regelrecht, gerade wenn der Ruf des Berufs irgendwo zwischen respektierlicher Notwendigkeit und traurigem Klischee pendelt.

Chance und Verantwortung: Weiterentwicklung jenseits der Akte

Was viele unterschätzen: Der Beruf bietet mehr als Handwerk am Gesetz. Fortbildungen zu Mediation, Sozialrecht, sogar Verhandlungsführung mit Polizeibegleitung – all das ist längst kein exotisches Zusatzwissen mehr. Gerade Mannheim mit seiner Dynamik fordert Anpassung, Weiterbildung, gutes Netzwerk im Amt und Fingerspitzengefühl im Quartier. Wer sich länger bindet, gestaltet das Berufsfeld mit – und kann, so widersprüchlich das klingt, oft helfen, wo die Gesellschaft in Sackgassen gerät.

Ist es ein Beruf für Zartbesaitete? Vielleicht nicht. Aber einer, in dem man lernt, niemanden vorschnell abzuurteilen – und manchmal die Hand reicht, wenn am wenigsten damit gerechnet wird. Im Schatten von Paragrafen, mitten im Großstadtleben. Gerichtsvollzieher: ein Beruf zwischen Akten, Menschen und allem, was dazwischenliegt.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.