100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Gerichtsvollzieher Karlsruhe Jobs und Stellenangebote

13 Gerichtsvollzieher Jobs in Karlsruhe die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Gerichtsvollzieher in Karlsruhe
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | 76133 Karlsruhe

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen beginnt am 1. September und gliedert sich in drei spannende Phasen. Im ersten Jahr erfolgt die theoretische Ausbildung an der Hochschule (Studienphase I). Das zweite Jahr beinhaltet eine praktische Ausbildung bei Gerichten und Gerichtsvollziehern (Studienphase II). Diese Praxisphase ermöglicht frühe Einblicke und wertvolle Erfahrungen im Berufsfeld. Im dritten Jahr werden die Studierenden erneut an der Hochschule unterrichtet (Studienphase III). Das erfolgreiche Bestehen aller Module und der Bachelorarbeit führt zum Abschluss „Bachelor of Laws“ (LL.B.) und bereitet die Absolventen optimal auf ihre zukünftige Tätigkeit vor. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | 77652 Offenburg

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen beginnt am 1. September und umfasst drei Phasen. Im ersten Jahr erlernen Studierende grundlegende Inhalte an der Hochschule (Studienphase I). Das zweite Jahr beinhaltet eine praxisnahe Ausbildung bei Gerichten und Gerichtsvollziehern (Studienphase II). Diese Praxisphase ermöglicht wertvolle Einblicke in die berufliche Realität. Im abschließenden Jahr vertiefen die Studierenden ihr Wissen an der Hochschule (Studienphase III). Ein erfolgreicher Abschluss der Module sowie der Bachelorarbeit führt zum „Bachelor of Laws“ (LL.B.) und bereitet optimal auf die vielseitige Tätigkeit im Rechtspflegesystem vor. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Justizfachwirt (m/w/d) April 2026 - 2-jährige duale Ausbildung - Beamtenlaufbahn des mittleren Justizdienstes merken
Ausbildung zum Justizfachwirt (m/w/d) April 2026 - 2-jährige duale Ausbildung - Beamtenlaufbahn des mittleren Justizdienstes

Oberlandesgericht Frankfurt am Main | 64625 Bensheim

Karrierechancen: Gerichtsvollzieher (m/w/d), Dipl.-Rechtspfleger -FH- (m/w/d). Deine Ausbildung auf einen Blick: Dauer: 2 Jahre (Vorbereitungsdienst). Theorie- und Praxisphasen: Einführungspraktikum. Fachtheoretische Lehrgänge. +
Vermögenswirksame Leistungen | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Justizfachwirt (m/w/d) April 2026 - 2-jährige duale Ausbildung - Beamtenlaufbahn des mittleren Justizdienstes merken
Ausbildung zum Justizfachwirt (m/w/d) April 2026 - 2-jährige duale Ausbildung - Beamtenlaufbahn des mittleren Justizdienstes

Oberlandesgericht Frankfurt am Main | 64283 Darmstadt

Karrierechancen: Gerichtsvollzieher (m/w/d), Dipl.-Rechtspfleger -FH- (m/w/d). Deine Ausbildung auf einen Blick: Dauer: 2 Jahre (Vorbereitungsdienst). Theorie- und Praxisphasen: Einführungspraktikum. Fachtheoretische Lehrgänge. +
Vermögenswirksame Leistungen | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Mosbach

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen beginnt am 1. September und besteht aus drei Phasen. Im ersten Jahr absolvieren die Studierenden eine theoretische Ausbildung. Während des zweiten Jahres findet eine praktische Ausbildung bei Gerichten und Gerichtsvollziehern statt. Diese Praxisphase ermöglicht frühe Einblicke in den Beruf und wertvolle Erfahrungen. Im dritten Jahr setzen die Studierenden ihr Studium an der Hochschule fort und schließen mit der Bachelorarbeit ab. Der erfolgreiche Abschluss führt zum Titel „Bachelor of Laws“ (LL.B.), der für eine Tätigkeit als Gerichtsvollzieher/in qualifiziert. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Baden-Baden

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen beginnt am 1. September und gliedert sich in drei Phasen. Im ersten Jahr erlernen Studierende grundlegende theoretische Kenntnisse. Die zweite Phase umfasst eine praktische Ausbildung bei Gerichten und Gerichtsvollziehern, die wertvolle Einblicke bietet. Im dritten Jahr erfolgt ein weiteres Studium an der Hochschule, bis die Studierenden alle Module und die Bachelorarbeit erfolgreich abgeschlossen haben. Dies führt zum Abschluss als „Bachelor of Laws“ (LL.B.). Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher sind dafür verantwortlich, Sachverhalte zu erfassen und diese rechtlich zu bewerten. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | 75175 Pforzheim

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen beginnt am 1. September und ist in drei Phasen gegliedert. Im ersten Jahr erwerben die Studierenden theoretisches Wissen an der Hochschule. Das zweite Jahr umfasst eine praktische Ausbildung bei Gerichten und Gerichtsvollziehern, die wertvolle Einblicke in den Berufsalltag bietet. Im dritten Jahr kehren die Studierenden zurück zur Hochschule, um ihr Wissen zu vertiefen. Voraussetzung für den Abschluss als "Bachelor of Laws" (LL.B.) ist das Bestehen aller Module und der Bachelorarbeit. Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher spielen eine entscheidende Rolle bei der rechtlichen Beurteilung von Sachverhalten. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgericht Karlsruhe | 68159 Mannheim

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen beginnt am 1. September und besteht aus drei Phasen. Im ersten Jahr lernen die Studierenden an der Hochschule, gefolgt von einer praktischen Ausbildung bei Gerichten im zweiten Jahr. Diese integrierte Praxisphase ermöglicht frühe Einblicke in den Berufsalltag. Im dritten Jahr kehren die Studierenden zurück zur Hochschule, um ihre Kenntnisse zu vertiefen. Der Abschluss als "Bachelor of Laws" (LL.B.) erfordert das Bestehen aller Module und der Bachelorarbeit. Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher analysieren Sachverhalte und bewerten diese gemäß den geltenden Gesetzen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Rechtsanwaltsfachangestellte/r merken
Rechtsanwaltsfachangestellte/r

Breitschwerdt und Schaupp Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB | 70173 Stuttgart

Mandanten, Behörden und Ämtern; Sie sind verantwortlich für die Aktenführung; Sie unterstützen das Forderungsmanagement; Sie übernehmen die telefonische und schriftliche Betreuung unserer Kunden; Sie sind die erste Kontaktperson für Mandanten, Gerichte und Gerichtsvollzieher +
Gutes Betriebsklima | Festanstellung | Urlaubsgeld | Weihnachtsgeld | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sachbearbeitung (m/w/d) Kämmerei I Mahn- und Vollstreckungswesen - NEU! merken
Sachbearbeitung (m/w/d) Kämmerei I Mahn- und Vollstreckungswesen - NEU!

Landratsamt Zollernalbkreis | 72336 Balingen

Pfändungen und Erzwingungshaftverfahren; Erteilen von Vollstreckungsaufträgen an den Gerichtsvollzieher und den eigenen Vollstreckungsbeamten; Festsetzung von Mahngebühren, Säumniszuschlägen und Vollstreckungskosten; Bearbeitung von Ratenzahlungen und +
Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Flexible Arbeitszeiten | Jobticket – ÖPNV | Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Gerichtsvollzieher Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Gerichtsvollzieher Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Beruf Gerichtsvollzieher in Karlsruhe

Zwischen Papierkrieg und Menschenkenntnis: Alltag und Wirklichkeit im Gerichtsvollzieherbüro Karlsruhe

Gerichtsvollzieher. Im Ohr klingt das für viele wie ein Relikt aus anderen Zeiten – schwer beladenes Amt, gespickt mit Paragrafen, Aktenbergen und dem Wort „Zwang“. Und doch: Wer in Karlsruhe diesen Berufsweg einschlägt, taucht heute in einen der widersprüchlichsten und unterschätzten Arbeitsbereiche des öffentlichen Dienstes ein. Der klassische Aktenschrank ist zwar noch nicht ganz tot, aber längst tobt die Digitalisierung durch die Flure. Was das im Alltag heißt? Ständige Umbrüche, neue Tools, wachsende Anforderungen. Und mittendrin: Menschen, die ständig neu abwägen müssen – zwischen Recht, Empathie und wirtschaftlichem Druck.


Berufliche Wirklichkeit: Aufgaben, für die es keinen automatisierten Standard gibt

Was wirklich zählt? Kein Tag gleicht dem anderen. Gerichtsvollzieher in Karlsruhe erleben mehr vom echten Leben als so manche Serienfigur: Mal sitzen sie beim Bürgermeister in Durlach, mal stehen sie unangekündigt im Hochhaus am Rheinhafen – und immer mit Aktenkoffer, aber noch öfter mit Feingefühl. Denn der Job ist selten schwarzweiß. Forderungen eintreiben, Urteile vollstrecken, Schuldner anhören, Vermögensauskünfte einholen, Räumungen begleiten – das klingt nach Routine, ist aber oft ein Drahtseilakt. Kaum ein Beruf berührt so direkt die Schicksale anderer, kaum einer verlangt so viel Augenmaß. Ich habe selbst erlebt, wie intuitives Handeln wichtiger war als jeder Paragraf. Emotional belastbar zu bleiben, findet sich in keiner Arbeitsplatzbeschreibung, ist aber ohne Alternative.


Arbeitsumfeld im Wandel: Vom Papierchaos zur digitalen Vollstreckung

Das Karlsruher Gerichtsvollzieherwesen ist längst keine verschlossene Männerdomäne mehr, wie sie noch vor 20 Jahren anzutreffen war. Deutlich mehr Frauen reden mit – was nicht nur den Umgangston geändert hat. Gemeinsam stemmt man die Transformation zur digitalen Aktenführung: Tablets, fachspezifische Software, elektronische Kommunikation mit Kanzleien und Auftraggebern. Klingt nach Verwaltungsreform, ist im Alltag aber ein Stresstest für Nerven und Multitasking. Manche Kollegen klagen, dass Technik und Datenschutz immer parallel laufen – und nie wirklich im Gleichschritt. Und dann diese Unwägbarkeiten im öffentlichen Nahverkehr, wenn man quer durchs Stadtgebiet muss, weil Termine, Fristen und Wohnungsbesichtigungen selten Rücksicht auf Karlsruhes Verkehrslage nehmen. Ich gebe zu: Es gibt Tage, an denen der Kaffee wichtiger ist als jede Prozessbeschreibung.


Gehalt, Perspektiven und der besondere Karlsruher Twist

Was viele zu Beginn interessiert: Die Bezahlung ist solide, aber nicht spektakulär. Das Einstiegsgehalt bewegt sich etwa bei 2.800 € und kann – mit steigender Verantwortung, Erfahrung und zusätzlichen Aufgaben – auf 3.600 € bis 4.100 € anwachsen. Allerdings, und das gilt gerade regional: Karlsruhe ist keine Billigstadt. Wer hier lebt, weiß um die Mieten, um die Anziehungskraft moderner IT, um das wachsende Dienstleistungsgeflecht im Raum. Ein Gerichtsvollzieher ist Teil dieses gesellschaftlichen Patchworks – manchmal mehr Linksaußen als im Zentrum der Aufmerksamkeit. Gerade wer neu im Beruf ist, merkt schnell, dass Wertschätzung im Alltag oft nicht von überschwänglichem Lob kommt, sondern von leisen Zeichen: engagierten Kollegen, fairen Richtern, gut laufenden Abstimmungen mit Polizei oder Sozialdiensten.


Persönliche Perspektiven: Chancen und Kratzer im Lack

Manchmal – vielleicht öfter, als man denkt – fragt man sich: Ist das noch der „sichere öffentliche Dienst“, von dem so viele träumen? Der Arbeitsdruck steigt, die Zahl der Fälle ebenfalls, und die Konfliktdichte nimmt mit wirtschaftlich schwierigeren Zeiten spürbar zu. Auf der anderen Seite bekommt man Einblicke in gesellschaftliche Realitäten, von denen andere nur lesen. Klingt pathetisch, aber stimmt: Wer Gerichtsvollzieher in Karlsruhe ist, wird geerdet – das eigene Urteilsvermögen wächst mit jedem Gespräch an Tür und Tor. Die Weiterbildungsangebote? Solide, teils digital, teils klassisch, immer ein Spagat. Was bleibt, ist der ganz eigene Reiz: Wer es schafft, im Klein-Klein der Vorschriften den Menschen nicht aus dem Auge zu verlieren, erlebt einen Beruf, der härter und erfüllender sein kann als sein Ruf. Aber klar – manchmal wünscht man sich einfach einen ruhigen Schreibtisch und die Welt wäre einfacher. Oder eben nicht.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.