100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Gerichtsvollzieher Hamburg Jobs und Stellenangebote

4 Gerichtsvollzieher Jobs in Hamburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Gerichtsvollzieher in Hamburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zur/zum Gerichtsvollzieher/in (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)

Oberlandesgericht Celle | Verden (Aller)

Bewirb dich jetzt als Gerichtsvollzieher/-in (m/w/d) beim Oberlandesgericht Celle! Als Gerichtsvollzieher/-in übernimmst du verantwortungsvolle Aufgaben im Zwangsvollstreckungsrecht. Deine Tätigkeiten umfassen Pfändungen, Versteigerungen und die Abnahme von Vermögensauskünften. Zudem bist du für Zwangsräumungen von Wohnung verantwortlich. In deiner Funktion arbeitest du eigenständig und betreibst ein Geschäftszimmer am Amtssitz. Werde zentrale Kontaktstelle zwischen Bürgern und Justiz und trage zur Rechtssicherheit bei! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Gerichtsvollzieher/in (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)

Oberlandesgericht Celle | 21335 Lüneburg

Bewirb dich jetzt als Gerichtsvollzieher/-in (m/w/d) im Oberlandesgericht Celle! In dieser verantwortungsvollen Position übernimmst du zentrale Aufgaben im Zwangsvollstreckungsrecht, wie Pfändungen und Versteigerungen. Zudem bist du zuständig für die Abnahme der Vermögensauskunft von zahlungsunfähigen Schuldnern und führst Zwangsräumungen durch. Als Gerichtsvollzieher/-in arbeitest du weitgehend selbstständig und verwaltest dein Geschäft aus einem eigenen Büro. Du hast die Möglichkeit, Bürohilfen zu beschäftigen und bist eine wichtige Schnittstelle zwischen Bürgern und Justiz. Nutze deine Chance und trage aktiv zur Durchsetzung des Rechts bei! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Gerichtsvollzieher/in (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)

Oberlandesgericht Celle | 21680 Stade

Werde jetzt Gerichtsvollzieher/-in (m/w/d) beim Oberlandesgericht Celle! In dieser verantwortungsvollen Position übernimmst du wichtige Aufgaben im Zwangsvollstreckungsrecht, darunter Pfändungen und Versteigerungen. Du bist auch zuständig für die Abnahme von Vermögensauskünften und die Durchführung von Zwangsräumungen. Als Gerichtsvollzieher/-in arbeitest du weitgehend selbstständig und unterhältst ein eigenes Geschäftszimmer. Diese Position bietet dir die Möglichkeit, Bürohilfen zu beschäftigen und deinen Geschäftsbetrieb effektiv zu organisieren. Sei die wichtige Schnittstelle zwischen der Justiz und der Bevölkerung – bewirb dich jetzt! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sachbearbeitung (m/w/d) Forderungsmanagement - Privatkunden merken
Sachbearbeitung (m/w/d) Forderungsmanagement - Privatkunden

hkk Krankenkasse | 28195 Bremen

Konten- und Gehaltspfändung, Gerichtsvollzieher, Hauptzollamt); Aussprechen des Leistungsruhens sowie die Bearbeitung von Saldenlisten; Realisierung und Überwachsung sachgerechter Teilzahlungs- und Vergleichsabschlüsse; Anmeldung und Überwachung der Forderungen +
Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Work-Life-Balance | Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Jobticket – ÖPNV | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gerichtsvollzieher Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Gerichtsvollzieher Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Beruf Gerichtsvollzieher in Hamburg

Gerichtsvollzieher in Hamburg: Ein Beruf zwischen Recht, Realität und den Kleinigkeiten des Lebens

Es gibt Jobs, die stehen selten auf den Wunschzetteln zum Schulabschluss. Gerichtsvollzieher in Hamburg – das klingt nach Paragrafendschungel, dicken Akten und Mahnbescheiden auf feuchtem Papier. Doch die Sache ist, wie vieles im Leben, komplizierter. Oder – um es ehrlich zu sagen – manchmal ganz anders, als man denkt. Wer als Berufseinsteiger oder erfahrener Quereinsteiger diesen Berufsbereich für sich ins Auge fasst, muss jedenfalls ein Faible für Ambivalenzen mitbringen: Zwischenmenschliche Gratwanderungen, Zeitdruck, Rechtssicherheit, Eigenverantwortung – die Liste ist absurd lang. Und dennoch: Selten war die Arbeit so gesellschaftlich relevant wie heute.


Alltag in der Hansestadt: Jenseits des Stempels „Geldeintreiber“

Die klassische Vorstellung vom Gerichtsvollzieher, schwer bepackt mit Formularen und einem stahlharten Blick für Schuldnertricks, ist ungefähr so modern wie der Faxanschluss im Gerichtsgebäude. Klar, Mahnbescheide gibt’s, Geld eintreiben auch. Aber in Hamburg – mit seinen oft sehr speziellen Quartieren, prekären Wohnungsverhältnissen und einer Melange aus Wohlstand und sozialer Schieflage – ist das Rollenbild längst komplexer: Gerichtsvollzieher stehen zwischen effizientem Verwaltungsmensch und empathischem Vermittler. Nicht selten klingelt man irgendwo in Wilhelmsburg, Steilshoop oder Blankenese… und ahnt erst beim dritten Klingeln, was Verfügungsgewalt und Fingerspitzengefühl in der Praxis bedeuten.


Kenntnisse, Charakter und der ganze Rest – was (wirklich) zählt

Wer von außen auf den Beruf blickt, unterschätzt häufig die Anforderungen. Es reicht nicht, die ZPO auswendig zu können und gepflegt auftreten zu können – auch wenn das hilft, keine Frage. Was viele unterschätzen: Der Job verlangt seelische Robustheit und eine gewisse Coolness im Umgang mit Unberechenbarem. Heute freundlicher Kontakt mit einer kleinen Handwerksfirma am Hafen, morgen eine Zwangsräumung unter Medieninteresse in Winterhude, übermorgen unerwartete Aggression im Treppenhaus. Mal sachlich bleiben, mal improvisieren – nicht selten beides in einer halben Stunde. Zwischen Paragraphen und Praxis liegt ein Ozean aus Menschenkenntnis. Und: Kein Tag gleich dem anderen. Wer Routine sucht, ist hier im falschen Film.


Arbeitsbedingungen: Chancen und Fallstricke im Hamburger Kontext

Was bedeutet das ganze eigentlich finanziell? Das Gehaltsniveau in Hamburg ist durchaus attraktiv – Einsteiger bewegen sich meist zwischen 2.800 € und 3.100 €. Mit Erfahrung, Fortbildung und steigender Selbstständigkeit sind bis zu 3.600 € oder mehr möglich. Aber: Die Belastung ist hoch, Diensthandy selten aus. In der Großstadt schlägt jede gesellschaftliche Entwicklung, von Inflation bis Wohnungsnot, beinahe automatisch auf den Schreibtisch (und auf die Nerven) durch. Rechtssichere Digitalisierung? Kommt, aber langsam – manches wirkt, aus Sicht der jüngeren Kollegen, immer noch wie aus Omas Amtsstubenzeiten. Und dann ist da noch der eigentümliche Spagat: Manchmal ist die Handschrift auf einer gepfändeten Pinnwand wichtiger als der Rechtsbehelf im Formularsatz.


Zwischen Wandel und eigener Haltung: Warum der Beruf gerade jetzt spannend ist

Manchmal fragt man sich, warum sich kluge Köpfe gerade jetzt für den Job entscheiden. Der Grund ist banal und komplex zugleich: Weil Gerichtsvollzieher in Hamburg heute viel mehr sind als exekutive Befehlsempfänger. Sie arbeiten an der Schnittstelle von Recht, Sozialem und Alltagswirtschaft. Sie kennen Straßen, Menschen, Stadtteile. Die Modernisierung der Justiz bringt Veränderungen – mehr Digitalisierung, neue Aufgabenprofile, stärkere Erwartung an Beratungskompetenz. Trotzdem bleibt der Beruf geprägt von Handschlagethik und notorischer Unvorhersehbarkeit. Ist das belastend? Klar. Aber wer die Mischung aus Verantwortung, Alltagsschärfe und Hamburger Eigenheiten sucht, findet selten einen Beruf, der so fordernd – und ehrlich – ist.


Fazit? Gibt’s keins. Nur die Erkenntnis, dass man selten zweimal dasselbe erlebt.

Jeder Tag als Gerichtsvollzieher in Hamburg ist ein Schritt auf unbekanntem Pflaster – mal Asphalt, mal Kopfstein, mal Stolperfalle. Wer den Beruf betritt, braucht Verstand, Rückgrat und, nicht zu vergessen, eine gehörige Portion echten Hamburger Pragmatismus.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.