VR Smart Finanz AG | 65760 Eschborn
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
SSW Energy Trading GmbH | 69117 Heidelberg
SSW Energy Trading GmbH | Frankfurt am Main
SSW Energy Trading GmbH | 69117 Heidelberg
SSW Energy Trading GmbH | Frankfurt am Main
VR Smart Finanz AG | 65760 Eschborn
SSW Energy Trading GmbH | 69117 Heidelberg
SSW Energy Trading GmbH | Frankfurt am Main
SSW Energy Trading GmbH | 69117 Heidelberg
SSW Energy Trading GmbH | Frankfurt am Main
Es gibt diese Fragen, die man als Spieleentwickler in Frankfurt öfter hört, als einem lieb ist: „Wieso ausgerechnet hier? Ist das nicht das Land der Banken und Anzugträger?“ Schon recht, die Skyline glänzt nicht gerade im Regenbogen-Look, wie man es vielleicht aus anderen Branchen kennt. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Wer hier Games entwickelt, erlebt Frankfurt von einer Seite, die in Wirtschaftshochglanzmagazinen selten auftaucht – und genau das macht den Reiz aus. Man könnte sagen: Games-Entwicklung in Frankfurt bedeutet tüfteln abseits der großen Chiphersteller, aber mitten im städtischen Strom, irgendwo zwischen Digitalwirtschaft, Kreativschmiede und urbaner Rauheit.
Frankfurt hat in puncto Gaming durchaus einen Klang – aber eher in den Ohren jener, die sich mit der Szene auskennen. Da ist ein Mix aus alteingesessenen Schwergewichten und kleinen, agilen Studios. Zugegeben, die Liste der großen Marken ist überschaubar. Aber: Wer den Namen Crytek noch nie gehört hat, hat vermutlich auch noch nie einen Shooter auf PC gespielt. Neben solchen international bekannten Arbeitgebern gibt’s die große Masse der Hidden Champions. Studios, in denen das Team klein, die Wege kurz – und die Aufgaben ziemlich vielseitig sind. Das ist spannend für Einsteigende und Wechselnde: Mal bist du mehr Coder, mal Grafiker, mal Game Designer. Routine? Fehlanzeige.
Wer glaubt, Games-Entwicklung bestehe allein aus stupidem Programmieren oder liebloser Asset-Verwurstung, hat irgendetwas grundlegend missverstanden – und Frankfurt ist dafür ein gutes Beispiel. Klar, solide Kenntnisse in gängigen Engines und Programmiersprachen sind Voraussetzung. Aber mindestens ebenso wichtig: Verständnis für Game-Mechaniken, offene Kommunikation mit Artists und Designern, ein Ohr für die Wünsche der Publisher. Was viele unterschätzen: Es gibt hier selten die klassische Fließbandarbeit. Stattdessen ein ständiges Jonglieren zwischen Kreativität und technischem Pragmatismus – oft im direkten Austausch mit teamübergreifenden Fachleuten, die genauso gern über Bugfixes wie über Äppelwoi philosophieren.
Keine Märchen: Die Gehälter für Games Entwickler in Frankfurt sind nicht automatisch märchenhaft, aber durchaus konkurrenzfähig. Ein Start liegt meist im Bereich zwischen 2.700 € und 3.200 €. Mit ein paar Jahren Erfahrung, vielleicht einer Spezialisierung im Backend oder in der Virtual Reality, kann es schon in die Richtung 3.400 € bis 4.000 € gehen. Wer ganz tief in die AAA-Produktionen einsteigt oder Tech-Lead wird, kratzt gelegentlich an der magischen Grenze von 5.000 €. Aber Geld ist eben nicht alles in diesem Job (klingt abgedroschen, stimmt aber dennoch). Vielmehr sind es die Projekte, die technische Bandbreite und, ja, auch die gewisse Absurdität, in einer Stadt voller Banker und Start-ups digitale Spielfantasien zu bauen.
Vielleicht bildet Frankfurt in den letzten Jahren sogar eine Art Widerstandsnest – gegen die Vorstellung, Games-Entwicklung sei ausschließlich in hippen Start-up-Zentren oder an der Küste möglich. Die hessische Wirtschaft fördert mittlerweile gezielt digitale Kreativberufe, und in Sachen Weiterbildungen tut sich einiges. Von spezialisierten Kursen an Hochschulen bis hin zu privaten Angeboten im Bereich Künstliche Intelligenz oder Mobile Games: Die Szene ist in Bewegung. Trotzdem bleibt ein eigenwilliger Grundton – man muss schon wissen, was man will, und sich gelegentlich ein dickeres Fell zulegen. Vielleicht bin ich da zu direkt: Wer einmal nachts nach einem Release zum Mainufer spaziert ist, weiß, dass hier auch andere Uhren ticken – in puncto Zusammenarbeit genauso wie beim Feierabendbier.
Wer als Games Entwickler in Frankfurt anheuert, entscheidet sich für einen Weg, der zwischen Tradition und digitaler Zukunft changiert. Es gibt wenig Standard, viel Spontanität und eine durchaus rauhe, aber faire Szene. Angst vor zu wenig Kreativität? Fehlanzeige. Sorge, hier gegen den Strom zu schwimmen? Die gehört dazu – und manchmal ist sie genau das Salz in der Suppe. Ob es die perfekte Nische für jedes Profil gibt? Wohl kaum. Aber wer die Mischung aus Pragmatismus, Technik und Weggehen von der klassischen Berufswelt sucht, sollte Frankfurt eine echte Chance geben.
Das könnte Sie auch interessieren