100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Games Entwickler Aachen Jobs und Stellenangebote

3 Games Entwickler Jobs in Aachen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Games Entwickler in Aachen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Junior Developer / Game Designer (m/w/d) merken
Junior Developer / Game Designer (m/w/d)

HOCHTIEF PPP Solutions GmbH | 45127 Essen

HOCHTIEF s neuestes Spin-off TOUGH Training ist ein führender Anbieter von Gaming-Software, die interaktives und praxisnahes Lernen in der Baubranche ermöglicht. +
Unbefristeter Vertrag | Erfolgsbeteiligung | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bachelor of Science - Game Design merken
Game Artist (m/w/d) merken
Game Artist (m/w/d)

bib International College | 51465 Bergisch Gladbach

Entfalte deine Kreativität in der Game Art-Ausbildung! Wenn du gerne zeichnest und designst, suchen wir dich als Game Artist (m/w/d). In dieser Ausbildung erschaffst du die Charaktere und Umgebungen für verschiedene Spiele. Wähle zwischen Spezialisierungen in 2D und 3D Visualisierung. Als 2D Artist kreierst du Konzeptzeichnungen und Grafiken, während du als 3D Artist lebensechte Modelle und Umgebungen entwickelst. Gestalte die Zukunft der Spieleindustrie und bewirb dich jetzt! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Games Entwickler Jobs und Stellenangebote in Aachen

Games Entwickler Jobs und Stellenangebote in Aachen

Beruf Games Entwickler in Aachen

Zwischen Code, Kreativität und Kaffeegeruch: Spieleentwicklung in Aachen

Games Entwickler in Aachen – das klingt nach hippen Projekten, nach Indie-Chic in Altbau-Büros, nach der Haute Cuisine des digitalen Handwerks. Ein Irrtum? Nur teilweise. Wer die Euphorie sucht, auf der andere Regionen ganze Hypes reiten, muss NRW nicht zwangsläufig verlassen. Schließlich wächst auch zwischen Karnevals-Konfetti und RWTH-Wissenschaft der ein oder andere Spielehit heran.

Doch bevor man jetzt denkt, Games Entwickler in Aachen seien bloß Hobby-Programmierer im Hoodie: Der Beruf ist längst serious business. Es geht nicht um wilde Kreativflüge allein. Hinter jedem Game – und sei es nur das scheinbar simple Mobile-Puzzle – steckt eine enorme Kompositionsleistung. Programmiersprachen, Grafikengines, User Experience, Storytelling, manchmal sogar Physik – das alles muss verzahnt werden, als baue man eine Glocke für den Aachener Dom: Jeder Fehler hallt lange nach, niemand will den Klang missen.

Berufsbild zwischen Technik und Visionen

Wer in Aachen einsteigen will, findet nicht das Branchenmekka, aber durchaus fruchtbaren Boden. Lokale Studios mischen mit, manchmal im Fahrwasser größerer Publisher aus Köln oder Düsseldorf, manchmal ganz eigenständig. Tüftlergeist gibt’s reichlich – und ein Netzwerk technikaffiner Köpfe, wie es die RWTH und die Kunsthochschulen hervorbringen. Viele Teams setzen auf interdisziplinäres Arbeiten: Coder, Artists, Sound-Designer und manchmal auch der Softwarespezialist, der vorher noch an Medizintechnik geschraubt hat. Wechselnde Anforderungen? Die Regel, nicht die Ausnahme. Wer schnell lernt, hat Vorteile.

Mir begegnet erstaunlich oft das Missverständnis, man könne loslegen, sobald der Rechner zu Hause steht und Unity installiert ist. Die Wahrheit? Ganz so simpel ist es weder für Einsteiger noch für Wechselwillige. Wer in Aachen anheuern will, muss mehr bieten als schicke Prototypen. Mathematisches Denken, solides Verständnis von Algorithmen, Englisch im Alltag, agile Methoden – all das wird erwartet. „Vielleicht bin ich altmodisch“, denke ich manchmal, „aber ein gutes Portfolio ist am Ende wichtiger als das seitenlange Zertifikate-PDF.“ Trotzdem: Wer aus anderen Branchen kommt, etwa aus industrieller Bildverarbeitung, kann hier ziemlich schnell Fuß fassen – vorausgesetzt, man scheut sich nicht davor, alte Denkmuster zu verlassen.

Regionale Tücken und Chancen

Jetzt einmal ehrlich: Aachen ist nicht Berlin. Der Arbeitsmarkt ringt nicht ständig mit Überhitzung, sondern eher um Kontinuität. Die Einstiegsgehälter? Nüchtern betrachtet bewegen sie sich tendenziell zwischen 2.800 € und 3.400 €, mit Glück und seniorigem Know-how können es 3.600 € oder leicht darüber werden. Realistisch bleibt: Ohne Spezialkenntnisse in gefragten Engines, KI-Programmierung oder 3D-Modellierung landet man rasch am unteren Rand der Skala. Dafür ist die Lebensqualität konkurrenzlos – zwischen studentischem Altstadttrubel, Forschungscampus und Eifelidylle lässt es sich, platt gesagt, prima aushalten. Ich kenne Studios, bei denen das Mittagsmeeting auf der Dachterrasse stattfindet – mit Blick auf den Dom, versteht sich.

Dynamik, Weiterbildung, Überlebenskampf

Was viele unterschätzen: Wer sich für den Games-Sektor entscheidet, entscheidet sich auch für ständige Neuerfindung. Heute erstellt man noch VR-Prototypen, morgen feilt man am Shader für ein medizinisches Trainingsspiel. Viele Aachener Studios setzen auf „Coding on the Edge“: eigene Tools, Custom Assets, oft Open-Source – und selten den bequemen Weg. Weiterbildungsangebote finden sich zahlreich, vom Dreitageskurs zu Unreal Engine 5 bis zu Kooperationsmodulen mit dem Medienlabor der Hochschule. Wer nicht regelmäßig um- und dazulernt, verschwindet rascher aus dem Rampenlicht, als es dem eigenen Ego lieb ist. Persönlich frage ich mich manchmal: Wie schafft man es dauerhaft, Schritt zu halten – ohne in der Innovationswut unterzugehen?

Fazit? (Auch wenn ich keine liebe): Games Entwickler in Aachen sind ein eigener Schlag. Bodenständig, manchmal ein bisschen rebellisch, immer aber getrieben vom Spagat zwischen digitalem Handwerk und kreativem Ausdruck. Wer darauf Lust hat, findet hier mehr als nur Jobs – nämlich einen Ort, an dem sogar die kleinen Indie-Träume manchmal überraschend groß werden.