100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fotograf Freiburg im Breisgau Jobs und Stellenangebote

2 Fotograf Jobs in Freiburg im Breisgau die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fotograf in Freiburg im Breisgau
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Dualer Bachelor (m/w/d) Mediendesign (B.A.) merken
Dualer Bachelor (m/w/d) Mediendesign (B.A.)

Duales Studium – IU Internationale Hochschule | Freiburg im Breisgau

Starte jetzt Dein Duales Studium Mediendesign (B.A.) an der IU und erlebe die faszinierenden Welten der analogen und digitalen Gestaltung. Du bist kreativ und möchtest Design interaktiver und ansprechender gestalten? In diesem Studiengang kombinierst Du theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen bei einem Partnerunternehmen. Lerne grundlegende Drucktechniken und entwickle gleichzeitig mobile Medienformate. Du wirst in der Lage sein, modernes Design kreativ umzusetzen und aktuelle Trends zu integrieren. Sichere Dir Deinen Platz im Dualen Studium Mediendesign und gestalte eine abwechslungsreiche Karriere in der Medienbranche! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dualer Bachelor (m/w/d) Mediendesign (B.A.) merken
Dualer Bachelor (m/w/d) Mediendesign (B.A.)

Duales Studium – IU Internationale Hochschule | 77871 Ulm

Entdecke die kreative Welt des dualen Bachelorstudiums Mediendesign an der IU! Wenn du sowohl analoge als auch digitale Medien liebst, ist das genau das passende Studium für dich. Hier verbindest du Theorie mit Praxis und lernst, ansprechende Designs zu erstellen. Dein Lehrplan umfasst wichtige Themen wie Printproduktion, Mobile Media Design und digitale Medienformate. Das Beste daran: praktisches Arbeiten mit einem Partnerunternehmen ermöglicht dir, deine Fähigkeiten direkt anzuwenden. Werde Teil einer dynamischen Branche und gestalte die Zukunft der Medienlandschaft! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fotograf Jobs und Stellenangebote in Freiburg im Breisgau

Fotograf Jobs und Stellenangebote in Freiburg im Breisgau

Beruf Fotograf in Freiburg im Breisgau

Dem Alltag auf der Spur: Fotografenleben in Freiburg im Breisgau

Morgens, erster Kaffee, Nebel liegt noch auf den alten Kopfsteinpflastern der Altstadt. Die Kamera im Rucksack drückt gegen den Rücken, während ich – noch leicht müde – am Freiburger Münster vorbeilaufe. Klingt romantisch? Ja, manchmal. Aber wenn man ehrlich ist: Der Alltag als Fotograf in Freiburg hat auch Sprünge in der Lackschicht, und zwischen Berufung und Broterwerb liegen mitunter Welten.


Wieviel von Kunst, wieviel von Handwerk?

Fotograf sein, das klingt nach viel Freiheit. Und in Freiburg, mit seinen Parks, Märkten, in Szene gesetzten Start-ups und dem studentisch angehauchten Flair, gibt es Motive ohne Ende. Aber: Hinter jeder gelungenen Aufnahme steckt weniger Zauberei, als viele vermuten. Es ist Handwerk, und zwar bis in die Fingerspitzen. Wer etwa Porträts für medizinische Publikationen, Food-Shootings für regionale Gastro-Konzerne oder Architekturaufnahmen für Freiburger Gastronomiebetriebe schießt, kommt um ein breites technisches Wissen nicht herum. Und da sind wir mitten in einem aktuellen Trend: Die Grenze zwischen Kunst und Dienstleistung verschwimmt. In Freiburg – so mein Eindruck – bewegt sich die Mehrheit der Berufsfotografen irgendwo dazwischen, mal mehr Künstler, mal gnadenloser Dienstleister.


Regionale Besonderheiten und wirtschaftliche Realitäten

Freiburg wirkt auf den ersten Blick wie ein Bilderbuch-Platz zum Arbeiten. Der Haken: Der Markt ist übersättigt. Wer seine Kamera auspackt, ist selten allein. Die hohe Anzahl an professionellen und semiprofessionellen Kollegen – darunter viele Quereinsteiger und Hochschulabsolventen aus den kreativen Studiengängen der Stadt – bringt Konkurrenzdruck, der nicht in jedem Fall freundschaftlicher Natur ist. Traditionelle Aufträge – Hochzeiten, Business-Porträts, dokumentarische Fotografie – sind nach wie vor wichtig, aber oft hart umkämpft. Auftraggeber vergleichen, feilschen, und schwanken zwischen persönlichem Stil und Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Motive sind bunt, das Geschäftsklima rau.


Technikverständnis und laufende Weiterbildung – kein Luxus, sondern Pflicht

Was viele unterschätzen: Ohne Investitionen in Technik und eigene Kompetenz kommt man hier nicht weiter. Kamera- und Lichttechnik entwickeln sich rapide – ein Trend, der auch vor Freiburg nicht haltmacht. Wer bei Auftraggebern punkten will, braucht nicht nur das Gespür für das richtige Motiv, sondern muss sich mit Digitalisierung, farbverbindlicher Bildbearbeitung und neuen Bildanforderungen (Stichwort Drohnen, 360-Grad-Fotografie) auskennen. Und das hört nicht bei der Kamera auf. Software-Schulungen, Farbenmanagement-Workshops, ja selbst kluge Gespräche mit Kollegen auf dem Weg zum Schauinsland sind elementar. Weiterbildung ist kein Add-on, sondern Überlebensstrategie. Wer die Entwicklungen verschläft, landet schnell auf dem Abstellgleis.


Verdienst, Unsicherheiten und kleine Lichtblicke

Über Geld wird unter Fotografen selten offen gesprochen. Aber ich sage es: Einsteiger im Freiburger Raum müssen oft mit 2.200 € bis 2.500 € rechnen – und das, wenn sie Glück haben und mehrere kleine Aufträge parallel ziehen. Wer sich etabliert, eine Nische findet (zum Beispiel Wissenschafts- oder Industriefotografie), kann 2.800 € bis 3.200 € erreichen, manchmal auch mehr. Doch der Weg dahin ist alles andere als gradlinig. Sicherheiten gibt es kaum, von planbaren Monatsgehältern kann meist keine Rede sein – besonders, wenn die Auftragslage schwankt. Trotzdem: Es gibt Lichtblicke. Neue Projekte im nachhaltigen Tourismus, die Nachfrage nach authentischen Reportagen aus der Region, Kooperationen mit städtischen Initiativen oder Kunstprojekten gewinnen an Bedeutung. Und mit etwas Glück – oder klarem Konzept – lassen sich genau dort stabile Partnerschaften knüpfen.


Mein Fazit: Zwischen Motiv und Miete – und warum sich das Durchhalten lohnt

Braucht es in Freiburg wirklich noch mehr Fotografen? Manchmal frage ich mich das. Doch dann stehe ich wieder am Seepark und fange das Licht ein, das zwischen den Bäumen tanzt. Die Arbeit ist hart, die Konkurrenz nicht selten nervig, die Unsicherheit Alltag. Aber es gibt sie, diese Momente – wenn ein Porträt mehr erzählt als tausend Worte, oder eine kleine Reportage tatsächlich etwas ins Rollen bringt. Für Berufseinsteiger und Wechselwillige heißt das: Auf echte Leidenschaft bauen, aber ohne Scheuklappen. Sich weiterbilden, sich selbst in Frage stellen und, ja, manchmal auch Fehler machen. Denn am Ende ist gutes Fotografieren eben doch mehr als reiner Lifestyle. Aber es ist auch kein Spaziergang. Und hier in Freiburg schon gar nicht.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.