100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Floristmeister Stuttgart Jobs und Stellenangebote

1 Floristmeister Jobs in Stuttgart die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Floristmeister in Stuttgart
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Study Advisor (m/w/d) merken
Study Advisor (m/w/d)

Galileo Global Education Germany GmbH | 70173 Stuttgart

Die Hochschule Macromedia zählt zu den führenden privaten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Mit Standorten in Berlin, Frankfurt, Hannover und Düsseldorf bieten wir praxisnahe Bachelor- und Master-Studiengänge in Medien, Management, Games, Sport und Musik an. Unser Angebot umfasst vielfältige Jobmöglichkeiten in den Bereichen Administration, Facility, Verwaltung und Sales. Aktuell sind rund 5.000 Studierende an unseren Hochschulcampus und Study Centern immatrikuliert. Unser Team besteht aus über 140 erfahrenen Professor:innen, die beste Bildung gewährleisten. Für unseren Standort Stuttgart suchen wir nun eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in in Vollzeit und unbefristet. +
Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Floristmeister Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Floristmeister Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Beruf Floristmeister in Stuttgart

Floristmeister in Stuttgart – Zwischen Handwerk, Sehnsucht und ein bisschen Ernüchterung

Blumengebinde in der Landesmetropole entwerfen: Klingt romantisch genug, um Spontanbewerbern den Rest der Berufswelt auszutreiben. Aber Floristmeister in Stuttgart? Das ist ein Ding voller Ambivalenz – irgendwo angesiedelt zwischen regionalem Traditionshandwerk, subtiler Managementrolle in kleinen oder größeren Betrieben und der Alltagswahrheit, dass man hier im Laden nicht nur mit Tulpen, sondern auch mit rutschenden Margen und gelegentlich mit den Nerven zu kämpfen hat. Für Einsteiger oder Wechselwillige – ich sage es direkt – steckt der Alltag voller kleiner Überraschungen. Und nicht immer sind die blumig.


Wie viel Meister steckt noch im Alltag? Aufgaben, die überraschen – und solche, die nerven

Wer meint, Floristmeister seien bloß künstlerisch angehauchte Macher schöner Sträuße, wird rasch eines besseren belehrt. Tatsächlich mischt sich hier Fachkompetenz rund um saisonale Pflanzen, Gestaltung und moderne Eventdekoration mit einer Handvoll Betriebswirtschaft (ja, auch Buchhaltung, Angebotskalkulation und Arbeitszeiten jonglieren...) – und noch so mancher Geduldprobe im Kundenkontakt. Eigentümlich ist, dass sich die Aufgabenpalette mit der Größe des Geschäfts in Stuttgart deutlich verschiebt: Während man in inhabergeführten Läden, wie sie im Stuttgarter Westen oder rund um den Schloßplatz zu finden sind, oft als Allrounder gefragt ist, sitzen Floristmeister in Gartencentern oder Ketten bisweilen beinahe wie Manager am Schreibtisch. Mich wundert immer noch, warum das draußen so selten jemand offen diskutiert.


Zwischen Blütenrausch und Effizienzdruck: Regionale Eigenheiten in Stuttgart

Stuttgart – das ist nicht nur Automobil und Höhenpark, sondern eben auch eine Stadt mit wechselhaften, nicht immer einfachen Kundenwünschen. Was viele unterschätzen: Der Trend zur individuellen Floristik für Hochzeiten, Corporate Events oder Trauerfeiern sorgt einerseits für Spielraum – verlangt aber nach immer neuen Ideen und schneller Umsetzung. Wer sich zur Meisterin oder zum Meister entwickelt, merkt schnell: Kreativität braucht Kalkül. Gerade in einer Stadt, in der Wohnungsmieten hoch, Ladenflächen knapp und die Lohnkosten alles andere als ein Klacks sind. Es sind nicht selten die kleinen ökonomischen Verrenkungen, die darüber entscheiden, ob aus Floristik Leidenschaft oder schlichter Überlebenskampf wird. Ach ja – Nachhaltigkeit. Die Nachfrage nach regionalen oder „grünen“ Blumen wächst. Nur dumm, wenn das Sortiment trotzdem von Globalimporten dominiert wird. Ein Widerspruch, den man aushalten muss, Tag für Tag.


Was bleibt vom Gehalt? Spagat zwischen Anspruch und Realität

Hand aufs Herz: Floristmeister sind keine Großverdiener, daran ändert auch die Berufserfahrung wenig. In Stuttgart liegt das typische Startgehalt, zumindest nach allem, was in Kollegenkreisen kursiert, zwischen 2.500 € und 3.200 €. Wer Verantwortung übernimmt, in ein größeres Haus wechselt oder sich geschickt positioniert, schafft auch mal die 3.500 € bis 3.900 €. Üppig? Kommt auf den Vergleich an. Mieten, Lebenshaltung, der berühmte Cappuccino am Eugensplatz – der Lohn bleibt unter Druck. Trotzdem. Für mich sind es diese kleinen Momente – jemand lächelt über einen gelungenen Strauß zur Verlobung oder Beerdigung – die sich durch kein Tarifsystem abbilden lassen. Naiv? Vielleicht. Aber geht anders nicht.


Perspektiven: Weiterbildung versus Stillstand

Bleibt diese Branche in Bewegung? Ja, aber nicht von selbst. Was sich aus Gesprächen mit Kolleg:innen in der Region herausschält: Wer Stillstand sucht, ist hier falsch. Fortbildungen zu Schnittblumenmanagement, digitale Warenwirtschaft oder Kundenkommunikation werden angeboten – wohl selten so zahlreich und praxisnah wie in Stuttgart und Umgebung. Der Innovationsdruck steigt, weil auch für uns Floristmeister digitale Tools zur Prozessoptimierung längst Alltag sind. Ich sage: Wer offen bleibt, Neues ausprobieren mag und bereit ist, sich nicht von saisonalen Durststrecken abschrecken zu lassen, findet auch in Zukunft seine Nische im Stuttgarter Floristik-Dschungel. Alle anderen? Die würden vielleicht ohnehin lieber Autos bauen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.