100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Floristmeister Gelsenkirchen Jobs und Stellenangebote

4 Floristmeister Jobs in Gelsenkirchen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Floristmeister in Gelsenkirchen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium Pflege (B. Sc.) an der Fliedner Fachhochschule - bezahlt & praxisnah! merken
Duales Studium Pflege (B. Sc.) an der Fliedner Fachhochschule - bezahlt & praxisnah!

Kaiserswerther Diakonie – Fliedner Fachhochschule | 40213 Düsseldorf, Neuss, Krefeld, Meerbusch, Geldern, Ratingen, Duisburg

Ein duales Studium in Pflege bietet Ihnen zahlreiche Karrierechancen, beispielsweise in der Pflegeberatung, im Management oder in der Bildung. Absolventen haben die Möglichkeit, international tätig zu sein, selbst zu forschen oder Lehrtätigkeiten zu übernehmen. Voraussetzung sind ein Fachabitur oder ein qualifizierter Berufsabschluss sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung. In Nordrhein-Westfalen sind viele Kliniken und Pflegeeinrichtungen Partner der Fliedner Fachhochschule, wie die St. Augustinus Gruppe oder die Diakonie Düsseldorf. Studenten profitieren von einem attraktiven Gehalt von bis zu 1.500 Euro monatlich im dritten Jahr. Zudem stehen feste Ansprechpersonen an der Hochschule zur Verfügung, die bei der Praxisplatzsuche unterstützen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachbereichsleitung "Wirtschaft und Fördermanagement" (m/w/d) merken
Fachbereichsleitung "Wirtschaft und Fördermanagement" (m/w/d)

Stadt Oberhausen | 46045 Oberhausen

Werden Sie Fachbereichsleitung für Wirtschaft und Fördermanagement (m/w/d) in der integrierten Stadtentwicklung! Unterstützen Sie die Stadtverwaltung in ihrer Mission, das Bürgerwohl durch professionelle Dienstleistungen zu fördern. Ihre Aufgabe besteht darin, den neuen Fachbereich als zentrale Strategie- und Serviceeinheit zu etablieren. Sie gestalten und verantworten den Fachbereich, um die Stadtverwaltung bei strategischer Planung und Förderanträgen zu unterstützen. Unser Ziel ist, die verschiedenen Verwaltungseinheiten optimal zu vernetzen und ihre Ressourcen effektiv zu nutzen. Bewerbungen sind willkommen, unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Behinderung oder sexueller Identität – werden Sie Teil unseres Teams! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Referent/in für "Strategisches Fördermanagement" (m/w/d) merken
Referent/in für "Strategisches Fördermanagement" (m/w/d)

Stadt Oberhausen | 46045 Oberhausen

Verstärken Sie unser Team als Referent/in für Strategisches Fördermanagement (m/w/d) im Bereich Integrierte Stadtentwicklung und Statistik. Ihre Expertise wird benötigt, um das Wohl der Bürgerinnen und Bürger durch gezielte Förderstrategien zu fördern. Bewerbungen sind willkommen, unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Behinderung oder sexueller Identität. In dieser Schlüsselposition unterstützen Sie den Aufbau des neuen Fachbereichs für Wirtschaft und Fördermanagement. Sie helfen bei der strategischen Planung, Beantragung und Umsetzung von Fördervorhaben. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams und gestalten Sie die Zukunft unserer Stadt aktiv mit! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Referent/in für "Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung" (m/w/d) merken
Referent/in für "Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung" (m/w/d)

Stadt Oberhausen | 46045 Oberhausen

Verstärken Sie die Stadtverwaltung als Referent/in für Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung (m/w/d). Wir suchen engagierte Bewerberinnen und Bewerber, unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Behinderung oder sexueller Identität. In Ihrer Rolle bearbeiten Sie wichtige Aufgaben zur Förderung des Gemeinwohls. Sie sind Teil des neuen Fachbereichs „Wirtschaft und Fördermanagement“. Dabei verantworten Sie zentrale Themenfelder und agieren als Schnittstelle zu internen und externen Akteuren. Schicken Sie uns Ihre Bewerbung und gestalten Sie die integrierte Stadtentwicklung aktiv mit! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Floristmeister Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Floristmeister Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Beruf Floristmeister in Gelsenkirchen

Zwischen Stahlstadt und Stielkunst: Alltag und Anspruch von Floristmeistern in Gelsenkirchen

Wer als junger Mensch ernsthaft erwägt, Floristmeister zu werden – und das ausgerechnet mitten in Gelsenkirchen, irgendwo zwischen rauchigen Zechentraditionen und den letzten Ausläufern der Blühstreifen an der Emscher – wird fast zwangsläufig mit geerdeten Fragen konfrontiert: Kann man hier von Blüten leben? Wird aus der Liebe zum Handwerk am Ende eine knallharte Kalkulation? Und ist das Bild vom künstlerisch-freien Arbeiten überhaupt noch zeitgemäß, wenn Bilanzen drängen und Kundschaft verlangt, dass selbst Trauergestecke trendig sein sollen?


Mehr als nur Blumen binden: Die Arbeit am Detail – und am Dasein

Der Titel „Meister“ bleibt in diesem Beruf nicht bloß ein Abzeichen aus der Handwerkskammer. Wer in Gelsenkirchen einen Laden (oder diese Ruhewiese eines Betriebs, in dem es nach Erde und Hoffnung riecht) führt, balanciert Tag für Tag zwischen Handwerk und Management, Tradition und trotzigem Modernisieren. Die klare Hierarchie früherer Jahre – Lehrling, Geselle, Meister – hat Risse bekommen. Der Alltag verlangt, dass man jungen Berufseinsteigern auf Augenhöhe begegnet, ohne das eigene Rollenbewusstsein aufzugeben. Wer nach frischem Wind sucht, wird schnell bemerken: Floristik ist, spätestens auf Gelsenkirchener Pflaster, kein Nostalgie-Job für Blumenkinder mehr.


Kalkulation, Kreativität, Krise: Chancen und Risiken für Wechsler und Neulinge

Eins vorneweg: Wer glaubt, als Floristmeister in Gelsenkirchen auf Rosen gebettet zu sein (Achtung, absichtlich doppeldeutig!), irrt gewaltig. Die Verdienstspanne liegt – je nach Verantwortungsbereich, Betriebsgröße und Renommee – irgendwo zwischen 2.800 € und 3.400 €, realistisch oft näher am unteren Rand. Und das bei einem Arbeitsalltag, der selten nach Schema F verläuft. Saisonale Schwankungen? Normal. Lieferengpässe bei der Lieblingsrose pünktlich zum Muttertag? Mehr als nur eine kleine Katastrophe. Dazu kommt ein starker regionaler Preiswettbewerb, denn der Durchschnittsbürger in Gelsenkirchen schaut zweimal auf den Cent – nicht erst seit gestiegenen Energie- und Mietkosten in der City.


Trotzdem reizt das Berufsbild. Wer mit Persönlichkeit und unternehmerischem Gespür ausgestattet ist, kann hier echtes Profil entwickeln. Die klassische Bindetechnik reicht längst nicht mehr – gefragt sind Ideen für Eventkonzepte, nachhaltige Beschaffung, Kundenansprache in sozialen Medien. Gerade Berufseinsteiger aus anderen Branchen, die vielleicht Gestaltung mit Organisation verbinden wollen oder Bock auf echtes Teamleben haben, finden einen gewissen Reiz in dieser Vielschichtigkeit. Zugleich bleibt als Schatten das Risiko: Wer auf Autopilot schaltet, geht unter. Wer jedoch klug regional netzwerkt (und ich meine nicht die einschlägigen Internetportale, sondern direkte Kontakte vor Ort), kann dem Preisdruck trotzen.


Regionale Eigenheiten: Ruhrpottmentalität trifft Ideenreichtum

Man unterschätzt leicht, wie sehr der Standort prägt. Gelsenkirchen ist keine Hauptstadt, hat aber eine fast anarchische Vielfalt an Kundenerwartungen. Einer möchte das größte Brautbouquet der Siedlung, der nächste will ökologisch korrekte Kombis aus Wiesenblumen und recycelbarem Floristenband. Kunst kommt von Können – aber auch von Menschenkenntnis. Der viel bemühte Spruch „Die Leute im Pott sagen, was sie meinen“ bedeutet: Hier funktioniert keine leere Schaufensterästhetik. Wer Erwartungen enttäuscht, hört’s – direkt, manchmal schroff. Das erfrischt, aber es zwingt zu Ehrlichkeit. Auch gegenüber sich selbst.


Nicht übersehen: Das Angebot an Weiterbildungen hat nachgezogen. Ob Workshops zu nachhaltigen Verpackungsmaterialien, Kursformate zu digitaler Kundenkommunikation oder Ausbaukompetenzen für Urban Jungle-Konzeptideen – als Meister muss man nicht nur vor Ort verwurzelt sein, sondern offen für wachsendes Fachwissen. Die beste Phase zum Umsatteln und Weiterlernen? Meist genau dann, wenn’s hektisch wird. Paradox, aber wahr.


Zwischen Idealismus und Alltag: Plädoyer für echte Meisterschaft

Es klingt vielleicht pathetisch, aber: Floristmeisterin in Gelsenkirchen zu sein, heißt auch, gegen Klischees anzublühen. Gegen das Bild vom „Blumenmädchen“, gegen den Spagat zwischen Kunst und Kalkulation. Wer bereit ist, anzupacken, Widersprüche auszuhalten und am Detail zu arbeiten, erlebt Überraschungen. Nicht alle davon sind bequem – manche bringen dich zum Fluchen, wenn der Umsatz wieder hinterherhinkt. Aber oft genug begegnet einem der echte Stolz, wenn der selbst entworfene Kranz an einer Gelsenkirchener Tür hängt oder die Stammkundin plötzlich nach dem Rezept für das „besondere Blattgrün“ fragt. Oder auch nur ein leiser Dank an Tagen, an denen man selbst nicht an Wunder glaubt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.