100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Floristmeister Dortmund Jobs und Stellenangebote

2 Floristmeister Jobs in Dortmund die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Floristmeister in Dortmund
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Category Manager (gn) Schwerpunkt Pflanzen/Substrate merken
Category Manager (gn) Schwerpunkt Pflanzen/Substrate

HORNBACH Baumarkt AG | 44135 Bornheim bei Landau/Pfalz

Kommunikationspartner betreust Du zudem externe und interne Anfragen rund um Deinen Sortimentsschwerpunkt: Du hast ein abgeschlossenes kaufmännisches oder technisches Studium, alternativ eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung als Gärtner-/in oder Florist +
Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Unbefristeter Vertrag | Weihnachtsgeld | Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Leitung der Abteilung Finanzen merken
Leitung der Abteilung Finanzen

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. | 53757 Sankt Augustin

Bewerben Sie sich jetzt für die Leitung der Abteilung Finanzen bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV). Als führender Spitzenverband verantworten wir die Sicherheit von Menschen in Berufs- und Lernumfeldern. Unsere zentralen Aufgaben umfassen Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In der Hauptabteilung Finanzen und Revision bewältigen wir das gesamte Spektrum der Finanzverwaltung. Sie übernehmen die Verantwortung für das Finanzmanagement, einschließlich Zahlungsverkehr und Liquiditätssteuerung. Werden Sie Teil eines engagierten Teams, das die finanzielle Integrität der DGUV sichert und gestärkt durch Ihre Expertise die Zukunft gestaltet. +
Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Work-Life-Balance | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Floristmeister Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Floristmeister Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Beruf Floristmeister in Dortmund

Floristmeister in Dortmund – Zwischen Pflanzen, Verantwortung und rauem Ruhrpott-Charme

Es gibt Orte, da scheint die Zeit ein wenig anders zu ticken, auch wenn der Verkehr kurz vor dem Westenhellweg regelmäßig die Nerven strapaziert. Dortmund – einst Zechenstadt, jetzt urban-loftig mit Industriefasern im Stadtbild, ist so ein Ort. Wer hier als Floristmeister:in einsteigen will, bringt nicht nur einen Sinn für Ästhetik mit, sondern – das sagt einem meist keiner vorher – auch ordentlich Stehvermögen. Und nein, ich meine nicht nur die morgendlichen Kistenlieferungen aus den Niederlanden im Nieselregen…


Was macht ein Floristmeister in Dortmund eigentlich?

Die meisten stellen sich noch immer vor, in der Meisterrolle ginge es vorrangig ums Dekorieren und Filigranbinden, um Hochzeits- oder Eventfloristik. Manchmal schon. Aber all das ist längst nur noch ein Teil vom Ganzen: Führung, Geschäftsorganisation, Azubi-Betreuung, das Spiel mit Lieferanten und Verwaltungsdeutsch – das alles mischt sich mit den klassischen Aufgaben. Dazu: Telefonklingeln ohne Pause, nervöse Brautpaare, Friedhofskultur (die hier in Dortmund übrigens nach wie vor ein ordentliches Gewicht hat!), knallharte Kalkulationen. Sicher, kreativ muss der oder die Meister:in bleiben. Doch wer das Handwerk liebt, unterschätzt oft, wie viel Aufgabenmosaik und Tagesgeschäft die Rolle inzwischen mitbringt. Manchmal fühlt man sich eher wie ein Jongleur auf dem Ostfriedhof als wie ein schnörkelverliebter Blumenkünstler.


Gehalt, Perspektiven und der Hauch von Selbstständigkeit

Nun zu einer der großen Fragen, die niemand gern stellt, weil sie irgendwie bieder klingt: Was gibt’s eigentlich am Monatsende auf die Hand? Als Floristmeister:in in Dortmund kann man realistisch mit einem Gehalt zwischen 2.500 € und 3.300 € rechnen. Klar, es gibt Ausreißer – besonders in inhabergeführten Traditionsbetrieben (meist seit Jahrzehnten fest im Viertel verwurzelt) wird die Spanne manchmal noch ausgereizt. Wenn’s gut läuft, und die Verantwortung stimmt, können auch mal 3.600 € drin sein, aber das bleibt die Ausnahme. Viele scheuen die Selbstständigkeit: Ein eigener Laden, ja, das klingt nach Freiheit. Tatsächlich aber heißt es oft: Papierkram, schlaflose Nächte, und der ständige Spagat zwischen Einfallsreichtum und Existenzangst. Trotzdem: Wer im Ruhrgebiet unternehmerisch Mut beweist, wird nicht selten mit Stammkundschaft belohnt, die ehrliche Worte ebenso schätzt wie ein liebevoll gebundenes Gesteck.


Regionaler Arbeitsmarkt – eine Zwischenbilanz

Und Dortmund? Hier mischt sich Tradition mit Modernisierung. Im Vergleich zur Großstadt Köln oder der Metropole Berlin ist die Szene kleiner, jedoch erstaunlich widerstandsfähig. Familiengeführte Blumenfachgeschäfte, einige Filialbetriebe, auch Friedhofsgärtnereien: Der Bedarf an qualifizierten Leuten bleibt. Nur – und das fällt gerade Berufseinsteiger:innen auf – die Konkurrenz ist selten eingefleischt-floristisch, sondern kommt zunehmend branchenfremd, etwa Quereinsteiger:innen, die im zweiten Lebensabschnitt plötzlich Blütenträume wahr werden lassen. Ich selbst habe erlebt, wie ITler die Meisterausbildung machten – frisch aus dem Home-Office, dann mit Kittel zwischen Chrysanthemen. Und? Funktionierte. Nicht immer reibungslos, aber das floristische Handwerk hat durchaus Platz für mehr als den klassischen Werdegang.


Weiterbildungsangebote und gesellschaftliche Trends

Wer denkt, mit dem Meistertitel sei das Lernen beendet, irrt sich gewaltig. Fortbildungen zu nachhaltiger Floristik, betriebswirtschaftlicher Organisation oder Marketing per Social Media sind heute für viele Pflicht – spätestens, wenn die Kundschaft bei Insta-Vorgaben inspiriert Blumenarrangements verlangt, von denen man früher nicht mal geträumt hätte. Regionale Akademien und Fachschulen (ja, in Dortmund, aber auch im weiteren Ruhrgebiet) bieten zahlreiche Kurse, oft zugeschnitten auf Trends wie Urban Gardening, natürliche Begrünung von Balkonen oder klimafreundliche Bindetechniken. Das ist nicht selten der Weg, wie aus dem Alltagsgeschäft Inspiration wird, die auch Abwechslung bringt. Ich hab mal gedacht, Friedhofsbinderei ist ein Auslaufmodell – inzwischen trommeln Kultureinrichtungen in Dortmund für neue Formen von Trauerfloristik. Klingt sperrig, ist aber (gesellschaftlich betrachtet) überraschend gefragt.


Zwischen Ehrgeiz, Alltag und dem Willen, Neues zu wagen

Am Ende bleibt: Floristmeister:in in Dortmund zu sein – das heißt, sich immer wieder neu zu erfinden. Es ist weder ein reines Kunsthandwerk noch eine typisch kaufmännische Angelegenheit. Für Einsteiger:innen und Wechselwillige: Die Mischung aus Kreativität, sozialer Interaktion, Organisationsleistung und der urigen Dortmunder Direktheit fordert Nerven. Aber sorgt auch dafür, dass kein Tag dem anderen gleicht. Und sind wir ehrlich – wo sonst kann man mit Ranunkel und Rose echten Alltag gestalten, holzige Hände inklusive? Ganz ohne Pathos: Wer sich darauf einlässt, für den ist der Meistertitel in Dortmund mehr als ein Zertifikat. Es ist eine Einladung, mit Wurzeln im Ruhrpott und offenem Blick auf Zeitgeisterei die Blumenwelt immer wieder aufs Neue zu erobern.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.