100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Floristmeister Bonn Jobs und Stellenangebote

4 Floristmeister Jobs in Bonn die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Floristmeister in Bonn
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium Pflege (B. Sc.) an der Fliedner Fachhochschule - bezahlt & praxisnah! merken
Duales Studium Pflege (B. Sc.) an der Fliedner Fachhochschule - bezahlt & praxisnah!

Kaiserswerther Diakonie – Fliedner Fachhochschule | 40213 Düsseldorf, Neuss, Krefeld, Meerbusch, Geldern, Ratingen, Duisburg

Ein duales Studium in Pflege bietet Ihnen zahlreiche Karrierechancen, beispielsweise in der Pflegeberatung, im Management oder in der Bildung. Absolventen haben die Möglichkeit, international tätig zu sein, selbst zu forschen oder Lehrtätigkeiten zu übernehmen. Voraussetzung sind ein Fachabitur oder ein qualifizierter Berufsabschluss sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung. In Nordrhein-Westfalen sind viele Kliniken und Pflegeeinrichtungen Partner der Fliedner Fachhochschule, wie die St. Augustinus Gruppe oder die Diakonie Düsseldorf. Studenten profitieren von einem attraktiven Gehalt von bis zu 1.500 Euro monatlich im dritten Jahr. Zudem stehen feste Ansprechpersonen an der Hochschule zur Verfügung, die bei der Praxisplatzsuche unterstützen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachbereichsleitung "Wirtschaft und Fördermanagement" (m/w/d) merken
Fachbereichsleitung "Wirtschaft und Fördermanagement" (m/w/d)

Stadt Oberhausen | 46045 Oberhausen

Werden Sie Fachbereichsleitung für Wirtschaft und Fördermanagement (m/w/d) in der integrierten Stadtentwicklung! Unterstützen Sie die Stadtverwaltung in ihrer Mission, das Bürgerwohl durch professionelle Dienstleistungen zu fördern. Ihre Aufgabe besteht darin, den neuen Fachbereich als zentrale Strategie- und Serviceeinheit zu etablieren. Sie gestalten und verantworten den Fachbereich, um die Stadtverwaltung bei strategischer Planung und Förderanträgen zu unterstützen. Unser Ziel ist, die verschiedenen Verwaltungseinheiten optimal zu vernetzen und ihre Ressourcen effektiv zu nutzen. Bewerbungen sind willkommen, unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Behinderung oder sexueller Identität – werden Sie Teil unseres Teams! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Referent/in für "Strategisches Fördermanagement" (m/w/d) merken
Referent/in für "Strategisches Fördermanagement" (m/w/d)

Stadt Oberhausen | 46045 Oberhausen

Verstärken Sie unser Team als Referent/in für Strategisches Fördermanagement (m/w/d) im Bereich Integrierte Stadtentwicklung und Statistik. Ihre Expertise wird benötigt, um das Wohl der Bürgerinnen und Bürger durch gezielte Förderstrategien zu fördern. Bewerbungen sind willkommen, unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Behinderung oder sexueller Identität. In dieser Schlüsselposition unterstützen Sie den Aufbau des neuen Fachbereichs für Wirtschaft und Fördermanagement. Sie helfen bei der strategischen Planung, Beantragung und Umsetzung von Fördervorhaben. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams und gestalten Sie die Zukunft unserer Stadt aktiv mit! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Referent/in für "Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung" (m/w/d) merken
Referent/in für "Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung" (m/w/d)

Stadt Oberhausen | 46045 Oberhausen

Verstärken Sie die Stadtverwaltung als Referent/in für Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung (m/w/d). Wir suchen engagierte Bewerberinnen und Bewerber, unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Behinderung oder sexueller Identität. In Ihrer Rolle bearbeiten Sie wichtige Aufgaben zur Förderung des Gemeinwohls. Sie sind Teil des neuen Fachbereichs „Wirtschaft und Fördermanagement“. Dabei verantworten Sie zentrale Themenfelder und agieren als Schnittstelle zu internen und externen Akteuren. Schicken Sie uns Ihre Bewerbung und gestalten Sie die integrierte Stadtentwicklung aktiv mit! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Floristmeister Jobs und Stellenangebote in Bonn

Floristmeister Jobs und Stellenangebote in Bonn

Beruf Floristmeister in Bonn

Floristmeister in Bonn: Zwischen Handwerk und feinem Spürsinn – ein Blick hinter den Tresen

Es gibt Berufe, die begegnen uns beiläufig, mit fahrigen Händen und permanentem Daseinsbegleiter-Gesichtsausdruck – und dann gibt es da den Floristmeister. In Bonn, mitten in einer Stadt, die ihr Verhältnis zu Tradition und Wandel nie so ganz klären konnte, ist dieser Beruf weder Nischenexistenz noch blühende Selbstverständlichkeit. Wer als Berufseinsteiger, Wechselwilliger oder auf Jobsuche durch die Tür des ersten Blumenfachgeschäfts tritt, spürt das sofort: Hier weht ein anderer Wind – der Duft nach frischen Stielen, Erdfetzen und ganz viel Verantwortung inklusive.


Die Sache mit dem Meistertitel – der klingt nach altem Handwerk, und tatsächlich: Ohne Fundament aus Fachwissen, Geschick und Umgang mit empfindlicher Ware keine Chance, hier ernst genommen zu werden. Doch was viele unterschätzen, ist der Spagat, den der Floristmeister im Alltag macht. Da reicht es nicht, den schönsten Strauß nach Farben und Saisonplan zu binden. Erwartet werden viel eher kalkulierte Warenbestellungen, Personalgespräche (was oft herausfordernder ist als der anspruchsvollste Brautstrauß), und ein feines Händchen für die Kostenfrage: Was bleibt am Ende des Tages in der Kasse? In Bonn – zwischen Unistadt und traditionsreichem Bürgertum – sind die Ansprüche hoch, aber das Bewusstsein fürs Handwerk tatsächlich noch spürbar. Manchmal jedenfalls. Das schwankt je nach Veedel und Kundenfrequenz – man muss’s realistisch sehen.


Und dann der Praxisalltag. Wer denkt, im Goldrahmen der Bonner Südstadt ließen sich Blumensträuße noch wie eh und je verkaufen: Willkommen in der Wirklichkeit. Die Kundschaft variiert von jung und experimentierfreudig – „Instagram-tauglich soll es sein!“ – bis zu älteren Damen, die den dritten Bund Schleierkraut resolut beanstanden („Früher…aber das sag ich jetzt nicht!“). Die Erwartungen sind oft widersprüchlich: Einerseits Nachhaltigkeit, regionale Ware, gern Bio – andererseits muss der exotische Traumfänger her, und das bitte gestern. Nicht zu vergessen die Hochzeiten und Events, die in Bonn praktisch nie auszugehen scheinen. Die Arbeit ist hektischer geworden, das Sortiment vielfältiger, die Dekoration detailreicher. Technologie? Ja, auch die spielt mittlerweile eine Rolle. Kassensysteme, Warenwirtschaft, Social Media – alles muss irgendwie mitbedient werden. Oder zumindest so getan werden, als wäre es selbstverständlich.


Der Lohn der Mühe? Ehrlich gesagt: Die Gehaltsfrage sorgt für nüchternen Realismus. Zum Berufseinstieg bewegen sich die Gehälter in Bonn meist zwischen 2.600 € und 2.900 € monatlich. Mit ein paar Jahren Erfahrung, Engagement und einer Portion betriebswirtschaftlichem Geschick schnuppert man an 3.200 €, vielleicht 3.400 € – besonders, wenn Beratung, Einkauf und Teamführung auf dem Zettel stehen. Viele unterschätzen aber den Einfluss der Ladenlage und des lokalen Kundenstamms. Zentral gelegene Geschäfte, etwa in der Bonner Altstadt oder direkt am Rhein, bieten anderes Potenzial als ein Vorortbetrieb. Und dann sind da noch die klassischen Nebenkriegsschauplätze: Überstunden, Saisonspitzen, manchmal auch der ganz banale Frust, wenn der Muttertag im Regen untergeht. Aber gut, das kennt jeder, der in diesen Beruf einsteigt – jedenfalls ahnt man’s ab dem zweiten Frühling.


Was mir im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen auffällt: Floristmeister zu werden, bleibt in Bonn ein beachtenswerter, aber eben auch fordernder Weg – für Berufseinsteiger wie Umsteiger. Die Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung sind durchaus solide: Floristikmeisterschulen in NRW, lokale Kooperationen mit Gärtnereien, Praxisaustausch und auch betriebswirtschaftliche Zusatzkurse. Wer neugierig bleibt – auf Trends, neue Anbieter, ja selbst auf subtile Farbverläufe und Kundenbedürfnisse – bleibt in dieser Branche flexibler als mancher denkt. Klar, das ist keine Existenz für Leute, die Angst vor nassen Händen oder starren Ladenöffnungszeiten haben. Aber wer im Beruf nicht nur einen Job, sondern auch einen Ausdruck findet, kann sich überraschend entfalten. Vielleicht liegt darin der eigentliche Reiz – und der stille Stolz dieser traditionellen, aber erstaunlich wandlungsfähigen Zunft in der Bonner Alltagslandschaft.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.