100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Floristmeister Aachen Jobs und Stellenangebote

4 Floristmeister Jobs in Aachen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Floristmeister in Aachen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium Pflege (B. Sc.) an der Fliedner Fachhochschule - bezahlt & praxisnah! merken
Duales Studium Pflege (B. Sc.) an der Fliedner Fachhochschule - bezahlt & praxisnah!

Kaiserswerther Diakonie – Fliedner Fachhochschule | 40213 Düsseldorf, Neuss, Krefeld, Meerbusch, Geldern, Ratingen, Duisburg

Ein duales Studium in Pflege bietet Ihnen zahlreiche Karrierechancen, beispielsweise in der Pflegeberatung, im Management oder in der Bildung. Absolventen haben die Möglichkeit, international tätig zu sein, selbst zu forschen oder Lehrtätigkeiten zu übernehmen. Voraussetzung sind ein Fachabitur oder ein qualifizierter Berufsabschluss sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung. In Nordrhein-Westfalen sind viele Kliniken und Pflegeeinrichtungen Partner der Fliedner Fachhochschule, wie die St. Augustinus Gruppe oder die Diakonie Düsseldorf. Studenten profitieren von einem attraktiven Gehalt von bis zu 1.500 Euro monatlich im dritten Jahr. Zudem stehen feste Ansprechpersonen an der Hochschule zur Verfügung, die bei der Praxisplatzsuche unterstützen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachbereichsleitung "Wirtschaft und Fördermanagement" (m/w/d) merken
Fachbereichsleitung "Wirtschaft und Fördermanagement" (m/w/d)

Stadt Oberhausen | 46045 Oberhausen

Werden Sie Fachbereichsleitung für Wirtschaft und Fördermanagement (m/w/d) in der integrierten Stadtentwicklung! Unterstützen Sie die Stadtverwaltung in ihrer Mission, das Bürgerwohl durch professionelle Dienstleistungen zu fördern. Ihre Aufgabe besteht darin, den neuen Fachbereich als zentrale Strategie- und Serviceeinheit zu etablieren. Sie gestalten und verantworten den Fachbereich, um die Stadtverwaltung bei strategischer Planung und Förderanträgen zu unterstützen. Unser Ziel ist, die verschiedenen Verwaltungseinheiten optimal zu vernetzen und ihre Ressourcen effektiv zu nutzen. Bewerbungen sind willkommen, unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Behinderung oder sexueller Identität – werden Sie Teil unseres Teams! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Referent/in für "Strategisches Fördermanagement" (m/w/d) merken
Referent/in für "Strategisches Fördermanagement" (m/w/d)

Stadt Oberhausen | 46045 Oberhausen

Verstärken Sie unser Team als Referent/in für Strategisches Fördermanagement (m/w/d) im Bereich Integrierte Stadtentwicklung und Statistik. Ihre Expertise wird benötigt, um das Wohl der Bürgerinnen und Bürger durch gezielte Förderstrategien zu fördern. Bewerbungen sind willkommen, unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Behinderung oder sexueller Identität. In dieser Schlüsselposition unterstützen Sie den Aufbau des neuen Fachbereichs für Wirtschaft und Fördermanagement. Sie helfen bei der strategischen Planung, Beantragung und Umsetzung von Fördervorhaben. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams und gestalten Sie die Zukunft unserer Stadt aktiv mit! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Referent/in für "Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung" (m/w/d) merken
Referent/in für "Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung" (m/w/d)

Stadt Oberhausen | 46045 Oberhausen

Verstärken Sie die Stadtverwaltung als Referent/in für Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung (m/w/d). Wir suchen engagierte Bewerberinnen und Bewerber, unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Behinderung oder sexueller Identität. In Ihrer Rolle bearbeiten Sie wichtige Aufgaben zur Förderung des Gemeinwohls. Sie sind Teil des neuen Fachbereichs „Wirtschaft und Fördermanagement“. Dabei verantworten Sie zentrale Themenfelder und agieren als Schnittstelle zu internen und externen Akteuren. Schicken Sie uns Ihre Bewerbung und gestalten Sie die integrierte Stadtentwicklung aktiv mit! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Floristmeister Jobs und Stellenangebote in Aachen

Floristmeister Jobs und Stellenangebote in Aachen

Beruf Floristmeister in Aachen

Blumenbinde(n) in Aachen – Zwischen Meisterhaftigkeit und Wirklichkeit

Der Gedanke, als Floristmeister in Aachen durchzustarten, klingt erstmal betörend: Mitten im Dreiländereck, im Schatten des Doms, zwischen alten Hauen, neuen Studenten und einer Kundschaft, die von bodenständig bis extravagant alles kann. Wer zum ersten Mal den Meistertitel im Gepäck hat – oder vom Handwerk aus anderen Regionen hierherzieht –, fragt sich: Wird das hier ein Klassiker oder steht man am Ende nur mit verwelkenden Erwartungen im Laden?


Alltag zwischen Handwerk, Kunst und Kommerz

Wer morgens den Kühlraum öffnet, merkt ziemlich schnell, dass der Beruf kaum von der Romantik lebt, mit der Außenstehende ihn oft verklären. Klar, Floristmeister zu sein, heißt Gestaltungsspielraum – auch Verantwortung. „Jeden Tag ein neues Arrangement!“, denkt man. Stimmt, irgendwie. Aber was viele unterschätzen: Der Rhythmus ist gnadenlos ambivalent. Während man mittags die eigene Kreativität (vermeintlich) auslebt, muss am Nachmittag die Hochzeitsbestellung pünktlich fertig sein, und am Abend balanciert man zwischen Grabgesteck, Betriebswirtschaft und dem ewigen Kampf gegen den Efeu in der Einfahrt. Aachen ist da einen Tick eigen – die Kundschaft schwankt zwischen traditionellem Wunschdenken und Instagram-Ästhetik, von der Trauerfeier bis zur Opulenz fürs Studierenden-WG-Leben. Anpassungsfähigkeit ist kein Talent, sondern Überlebenshürde.


Arbeitsmarkt, Gehalt und Realitätsschub

Und wie sieht es finanziell aus? Die nüchterne Wahrheit: Das Einstiegsgehalt liegt meist irgendwo zwischen 2.600 € und 2.900 €, gelegentlich schafft man es mit Zusatzaufgaben oder in größeren Betrieben auf 3.200 €. Das klingt – je nach Perspektive – nach ordentlich oder nach „dafür binde ich jetzt 40 Jahre Sträuße?“ Die Aachener Preisspanne ist relativ stabil, aber von rheinländischer Spendierfreude keine Spur. Wer auf Gewerbekunden schielt, merkt: Die Konkurrenz ist spürbar, der Preisdruck hoch. Die Altstadt ist kein Ponyhof, und Start-up-Floristik hat ihre eigenen Tücken; Nachfrage nach Vintage-Arrangements für Instagram bleibt, aber das zahlt selten die Miete für den Laden an der Pontstraße. Manchmal wünscht man sich, die Wertschätzung für echtes Handwerk läge etwas höher – vielleicht ist das aber auch so ein typischer Kleinstadt-Flurfunk.


Technologiewandel und Nachhaltigkeitsdruck – ein Spagat

Womit man als Floristmeister kaum gerechnet hat: Digitalisierung und Nachhaltigkeit kriechen auch ins Blumenfachgeschäft. Lieferservices, Kassen-Apps, Warenwirtschaft – das läuft nicht mehr bloß über Bauchgefühl und Tagesform. Wer noch nie eine Mehrwegvase kalkuliert oder Frachtwege ökologisch ausgewertet hat, ist schnell abgehängt. Und die Kundschaft in Aachen? Überrascht anspruchsvoll: Bio-Rosen aus der Region, umweltschonende Verpackungen, ein QR-Code auf dem Lieferschein, der zum Blühkalender führt – plötzlich Normalität. Da steht man manchmal stocksteif im Laden und fragt sich, ob Blumenbinden nicht manchmal wie Töpfern auf einem fahrenden Zug ist. Ökobewusstsein, Technikaffinität, traditionelles Auge – dieser Dreisprung entscheidet inzwischen, wer im blumigen Metier überlebt.


Von der Werkbank zum Weiterbildungschaos

Was selten offen besprochen wird: Meister zu sein, schützt vor Unruhe nicht. Wer meint, nach der Meisterschule kehrt Ruhe ein, wird schnell eines Besseren belehrt – das Feld entwickelt sich, und zwar mit Tempo. In Aachen selbst: Fortbildungen flattern von den Fachschulen rein, Themen wie Eventfloristik, Trauerpsychologie, saisonale Trendfarben oder schlicht Personalführung. Die Auswahl ist klasse, aber auch überfordernd. Manchmal habe ich den Eindruck, die eigentliche Kunst ist es, den Anschluss nicht zu verlieren, während man sich zwischen dem dritten Frühlingsgesteck und den Personalgesprächen fragt, ob man heute schon wieder zu wenig gelernt – oder einfach zu viel gleichzeitig gemacht hat.


Lokalpatriotismus oder Fluchtgedanke?

Hand aufs Herz: Wer als Floristmeister nach Aachen kommt – oder bleibt –, braucht einen gewissen Dickschädel. Hier zählen Handwerk, ein Quäntchen Sturheit, zwischenmenschliches Fingerspitzengefühl und, ja, ein Hauch Lokalpatriotismus. Die Stadt ist charmant, aber verlangt dir auch was ab. Ob man das als Einsteiger willkommen heißt oder manchmal mit dem Gedanken spielt, alles hinzuschmeißen und auf Tomatenzucht umzusatteln – die Frage schimmert wohl in fast jedem Gespräch durch. Trotzdem: Wer bleibt, weiß ziemlich genau, warum. Das macht das Blumenhandwerk in Aachen nicht leichter. Aber anspruchsvoller. Und das ist oft das Beste daran.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.