50 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Erzieher Sonderpädagogik Mönchengladbach Jobs und Stellenangebote

38 Erzieher Sonderpädagogik Jobs in Mönchengladbach die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Erzieher Sonderpädagogik in Mönchengladbach
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Lehrkraft / Lehrer / Pädagoge Sonderpädagogik Förderschule (w/m/d) merken
Lehrkraft / Lehrer / Pädagoge Sonderpädagogik Förderschule (w/m/d)

Neukirchener Erziehungsverein | Neukirchen-Vluyn

Referendariat) sowie die Bereitschaft zur Teilnahme an VOBASOF bzw. bereits abgeschlossene VOBASOF-Qualifizierung oder ein Hochschulabschluss in einem Unterrichtsfach der Primarstufe oder Sekundarstufe I (Seiteneinstieg möglich) oder ein laufendes Studium der Sonderpädagogik +
Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Erzieher (m/w/d) und andere pädagogische Fachkräfte für die Diakonie Düsseldorf (1656) merken
Erzieher (m/w/d) und andere pädagogische Fachkräfte für die Diakonie Düsseldorf (1656)

Diakonie Düsseldorf | 40213 Düsseldorf

Werde Erzieher (m/w/d) und gestalte Vielfalt in einer unserer 50 Tageseinrichtungen für Kinder in Düsseldorf. Als Bindungsexpert*in erkundest du gemeinsam mit den Kindern ihre Welt und das Größerwerden. Unsere Kitas sind lebendig, individuell und bieten ein buntes Team. Du erhältst umfassende Unterstützung durch die Kita-eigene Verwaltung am Campus in Flingern. Profitiere von den Vorteilen eines großen Trägers und einer wertschätzenden Arbeitsumgebung. Finde unter „Ihr Profil“ weitere von LVR (Landesverband Rheinland) anerkannte Titel für pädagogische Fachkräfte. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Unbefristeter Vertrag | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Pädagogische Fachkraft/ Sozialpädagoge/ Flexible Hilfen/ ambulante Hilfen Nettetal (w/m/d) merken
Pflegepädagoge (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit merken
Pflegepädagoge (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit

Bildungsakademie für Gesundheits- und Sozialberufe des Kreises Mettmann GmbH | 40822 Mettmann

Pflegepädagoge (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit: Wir suchen Sie: Wir suchen für unsere Bildungsakademie für Gesundheits- und Sozialberufe des Kreises Mettmann GmbH Pflegepädagogen/Lehrkräfte für die Pflegeausbildung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit, unbefristet +
Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Corporate Benefit Bildungsakademie für Gesundheits- und Sozialberufe des Kreises Mettmann GmbH | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Jobrad | Jobticket – ÖPNV | Homeoffice | Work-Life-Balance | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Sozialassistent (m/w/d) in Köln merken
Ausbildung Sozialassistent (m/w/d) in Köln

AFBB Akademie für berufliche Bildung gGmbH | 50667 Köln

Der Sozialassistent (m/w/d) arbeitet hauptsächlich in Jugend- oder Seniorenheimen, Pflegeeinrichtungen, Kindergärten oder -horten, Krankenhäusern, Jugendämtern, in der Behindertenhilfe oder privaten Haushalten. Ausbildungsinhalte. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildungsvorbereitung Chance plus Gleisbau (w/m/d) 2025 merken
Ausbildungsvorbereitung Chance plus Gleisbau 2025 (w/m/d) merken
Pädagogische oder pflegerische Fachkraft (m/w/d) in Teilzeit merken
Ausbildungsvorbereitung Chance plus Gleisbau 2025 (w/m/d) merken
Ausbildungsvorbereitung Chance plus Gleisbau 2025 (w/m/d) merken
1 2 3 4 nächste
Erzieher Sonderpädagogik Jobs und Stellenangebote in Mönchengladbach

Erzieher Sonderpädagogik Jobs und Stellenangebote in Mönchengladbach

Beruf Erzieher Sonderpädagogik in Mönchengladbach

Erzieher Sonderpädagogik in Mönchengladbach: Zwischen Geduld und den kleinen Unbekannten

Was bedeutet es eigentlich, als Erzieher oder Erzieherin mit sonderpädagogischem Fokus in Mönchengladbach zu arbeiten? Eine Frage, auf die ich selbst nie eine simple Antwort gefunden habe. Nicht selten erlebt man hier an Rhein und Niers einen Alltag, der lauter Fragen stellt als glatte Paragrafen liefern. Aber vielleicht macht genau das diesen Beruf aus.

Die Arbeitsmarktlage? Sagen wir es so: Wer sich nach einer Position mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum sehnt, landet in Mönchengladbach selten im Wartezimmer. Die Nachfrage nach sonderpädagogisch versierten Fachkräften ist da – und zwar quer durch die Trägerlandschaft, ob nun städtisch, kirchlich oder in freier Hand. Die Inklusionsdebatte ist keine Theorie mehr, sondern längst an den Gruppentüren angekommen. Einrichtungen suchen Menschen, die Diagnosen nicht als Schubladen, sondern als Einladung zum Hinschauen begreifen. Was viele unterschätzen: Die Konzepte rund um Inklusion, Teilhabe und individuelle Entwicklungsförderung sind nicht nur nett gemeinte Broschürensätze. Wer im Gruppenzimmer steht, merkt rasch: Zwischen Ideal und realer Praxis passt mitunter ein ganzer Ordner voller Kompromisse (und abends das Bedürfnis nach Kopfschmerztabletten dazu).

Zu den Kernaufgaben in der Sonderpädagogik hier zählen Beobachtung und Dokumentation – klar. Aber viel entscheidender ist, mit welcher Haltung man an die Sache herangeht: Offenheit, Flexibilität, manchmal auch eine gesunde Portion Skepsis dem schnell wechselnden Fördertrend gegenüber. Mönchengladbach hat in puncto Migration, Sozialstruktur und integrativer Kindertagesbetreuung ein recht diverses Profil. Das wird im Arbeitsalltag sichtbar: Es geht um Sprachstände, Elternkontakte, Kooperation mit Therapeuten. Und dann steht, während du das Sprachförderprotokoll durchgehst, plötzlich die Muttersprache des Kindes im Zentrum – und schon reicht ein falsch verständlicher Satz, um alles einmal neu durchzukauen. Willkommen im Alltag.

Geld. Ja, auch das muss zur Sprache kommen. Einstiegsgehälter starten im Schnitt bei 2.800 €. Wer Tarifbindung nutzen kann, landet je nach Eingruppierung und Erfahrung flott bei 3.100 € bis 3.600 €. Nicht schlecht? Kommt drauf an, wie man zur Arbeit pendelt, ob eine eigene Familie versorgt werden will und wie viel Kraft der Job kostet. Es ist schon ein offenes Geheimnis: Trotz aller Klagen, im Vergleich zu anderen Sozialberufen hat die Sonderpädagogik in der Kita einen gewissen Aufschwung erlebt – zumindest, was Vergütung und gesellschaftliche Wertschätzung angeht. Klar, die Arbeit ist keine Fließbandproduktion. Aber die Erwartungshaltung der Öffentlichkeit klettert gefühlt im Gleichschritt mit jedem weiteren Förderplan.

Regionale Besonderheiten? Da fängt’s an, interessant zu werden. Hier in Mönchengladbach ist die Zusammenarbeit mit Jugendämtern bisher recht pragmatisch – eigenwillige Ausreißer nicht ausgeschlossen. Das Kita-System ist stabil, aber die Dynamik durch Zuzug, Integration und frühkindliche Auffälligkeiten verlangt nach Fortbildungen, die nicht im Standard-Repertoire stehen. Themen wie Autismus, nonverbale Kommunikation oder Medienkompetenz kommen häufiger hoch, als einem lieb ist. Die Träger reagieren, indem sie vereinzelt Teamtage zur Fallreflexion oder Coachings anbieten – sofern die Personaldecke das hergibt. Das klingt alles ganz modern, bleibt aber in der Umsetzung ein Spagat. Am Ende, das muss man ehrlich sagen, holt sich jede Fachkraft ihre Kompetenzen auch ein Stück weit im Praxissprung: Learning by Doing, aber mit Verstand.

Der Punkt mit der persönlichen Entwicklung: Wer wirklich Lust hat, die eigene Komfortzone mal auf den Kopf zu stellen, findet in der Sonderpädagogik im Rheinland ein überraschend vielseitiges Feld. Dazu sollte man keine Angst vor Veränderung haben. Methoden ändern sich, Förderschwerpunkte wandern, Elternhäuser sind im Umbruch. Und doch: Es gibt Momente, in denen das eigene Engagement sichtbar Früchte trägt – oft unspektakulär, aber nachhaltig. Am Ende bleibt dieser Beruf ein waches Pendeln zwischen pädagogischem Handwerk, Zuwendung und der Bereitschaft, die eigene Haltung immer wieder zu hinterfragen. Keine Raketenwissenschaft – aber ein täglicher Härtetest in Empathie, Pragmatik und Lernbereitschaft. Wer das will, ist hier richtig – allen Stolpersteinen zum Trotz.