100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Datenschutzbeauftragter Rostock Jobs und Stellenangebote

14 Datenschutzbeauftragter Jobs in Rostock die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Datenschutzbeauftragter in Rostock
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Dozent Tourismusmanagement (m/w/d) merken
Dozent Soziale Arbeit (m/w/d) merken
Dozent Tourismusmanagement (m/w/d) in Lübeck merken
Dozent Soziale Arbeit (m/w/d) in Rostock merken
Dozent Soziale Arbeit (m/w/d) in Lübeck merken
Dozent Kindheitspädagogik (m/w/d) in Rostock merken
Dozent Kindheitspädagogik (m/w/d) in Lübeck merken
Dozent Tourismusmanagement (m/w/d) in Rostock merken
Dozent Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) in Lübeck merken
Dozent Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) in Lübeck

IU Internationale Hochschule GmbH | 23539 Lübeck

Bitte beachte, dass wir Bewerbungen per E-Mail aus datenschutzrechtlichen Gründen leider nicht annehmen können. Falls Du Dich für mehrere Stellenausschreibungen interessierst, möchten wir Dich bitten, Dich für jede Ausschreibung separat zu bewerben. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dozent Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) in Rostock merken
Dozent Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) in Rostock

IU Internationale Hochschule GmbH | 18055 Rostock

Bitte beachte, dass wir Bewerbungen per E-Mail aus datenschutzrechtlichen Gründen leider nicht annehmen können. Falls Du Dich für mehrere Stellenausschreibungen interessierst, möchten wir Dich bitten, Dich für jede Ausschreibung separat zu bewerben. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Datenschutzbeauftragter Jobs und Stellenangebote in Rostock

Datenschutzbeauftragter Jobs und Stellenangebote in Rostock

Beruf Datenschutzbeauftragter in Rostock

Die Kunst, unsichtbar zu bleiben – Datenschutz in Rostock (und warum das alles andere als langweilig ist)

Wenn ich mich an meinen ersten Tag als Datenschutzbeauftragter erinnere, muss ich schmunzeln. Zwischen Kaffeeduft und müden Rechnern – Datenberge, wohin man blickt. In Rostock, einer norddeutschen Hafenstadt, die gern unterschätzt wird, entwickelt sich der Datenschutz gerade zum heimlichen Rückgrat der Wirtschaft. Kein Wunder, dass immer mehr Berufseinsteiger und erfahrene Spezialisten auf diesen Zug aufspringen. Aber sind wir mal ehrlich: Wer freiwillig Datensatz für Datensatz seziert, braucht mehr als nur Gesetzeskenntnis. Man braucht Durchhaltevermögen, ein Quäntchen Pedanterie – und die Fähigkeit, zwischen den Zeilen der Paragrafen zu lesen.

Zwischen Klemmbrett und Cloud: Aufgaben unter rauer Brise

So viel zur Theorie. Aber wie sieht das echte Berufsleben aus? Man pendelt zwischen Workshops bei Start-ups, Aktenmappen in alteingesessenen Betrieben und dem verschwiegenen Austausch mit IT-Administratoren. Mal geht’s um Datenschutz-Folgenabschätzungen, mal um das Sprachrohr sein – zwischen Geschäftsführung, Mitarbeitenden und den eigentlichen Daten. Das klingt trocken, entwickelt aber im Alltag einen eigentümlichen Reiz. Wie beim Segeln auf Ostsee: Plötzlich kippt der Wind, und aus Routine wird Improvisation. Sogar in konservativen Branchen wie Schiffbau und Logistik erleben Datenschutzbeauftragte in Rostock regelmäßig, wie ein neues Softwaretool oder eine EU-Verordnung pure Hektik ins Unternehmen bringt – und wenn das passiert, will keiner mehr der Spielverderber sein. Dann wird man zum Berater, Schlichter, manchmal auch Feuerwehr.

Was man können muss – und warum das auf dem Papier wenig mit dem Alltag zu tun hat

Klar, die DSGVO kennt hier jeder. Aber das reicht eben nicht. Wer neu einsteigt, merkt schnell: Ohne gesunden Menschenverstand, Empathie und eine Art diplomatischer Zähigkeit bleibt man entweder unbeliebt oder im Kleinklein stecken. In Rostock, das habe ich spätestens nach dem dritten Fischbrötchen am Hafen gelernt, ist Direktheit kein Makel. Führungskräfte erwarten klare Worte, Mitarbeitende verständliche Erklärungen (bitte ohne Juristendeutsch). Einige Organisationen wickeln noch Abläufe ab wie anno 1995 und hängen am Papier – andere springen kopfüber in Cloud-Projekte und wundern sich, dass es irgendwo immer knirscht. Wer hier vermitteln kann, hat echte Chancen. Und es schadet nichts, wenn man gelegentlich improvisiert: Die Bauernschläue aus der Region schadet nicht – die hilft, wenn im Meeting kein Handbuch (und keine Formalie) weiterbringt.

Geld allein macht nicht glücklich, aber …

Natürlich, die Frage nach dem Gehalt. Wer wollte da nicht wissen, was in Rostock so drin ist? Einstiegsverdienste liegen typischerweise zwischen 2.800 € und 3.200 €. Mit Spezialwissen – etwa in IT-Sicherheit, Schulungsarbeit oder juristischer Beratung – werden auch 3.500 € bis 4.200 € aufgerufen, vor allem in größeren Unternehmen oder im Konzernumfeld. Kleine Betriebe zahlen oft weniger, punktuell aber mit spannenden Aufgaben, Entwicklungsspielräumen – oder lokalem Einfluss. Doch Obacht: Es kommt weniger auf bloße Zertifikate an als auf nachweisbare Erfahrung und Gelassenheit gegenüber dem, was sich ständig ändert. Das kann man keinem Gehaltsrechner entnehmen – genauso wenig wie den Stolz, wenn bei einer Prüfung alles glatt läuft.

Zwischen Traditionsbewusstsein und Digitaloffensive – regionale Eigenheiten

Rostock wirkt nach außen manchmal verschlafen, hinter vielen Türen tobt allerdings längst die digitale Unruhe. Kommunale Betriebe, Hochschulen, touristische Anbieter – sie alle sind auf jeweils eigene Weise mit der Herausforderung Datenschutz befasst. Während in manchen Ämtern noch Formulare gestempelt werden, bauen lokale Unternehmen an ambitionierten E-Commerce-Lösungen oder digitalen Gesundheitsakten. Wer einsteigt – oder noch zögert – sollte sich genau anschauen, ob sein künftiges Umfeld eher klassisch, experimentierfreudig oder schon mitten im Digitalwandel steckt. Mein persönlicher Rat: Wer mit dieser Ambivalenz zurechtkommt, hat hier alle Chancen der Welt.

Und was bleibt am Ende? Die Realität zwischen Paragraphen – und Leuten.

Es mag vielleicht lächerlich klingen, aber im Datenschutz geht es am Ende nicht um Verordnungen. Sondern um Menschen. Um deren Daten – und noch mehr um den Umgang damit. Manchmal fragt man sich, ob der eigene Einsatz gesehen wird. Spätestens wenn ein Betrieb nach einer Schulung sinnvolles Feedback gibt oder eine kritische Prüfung ohne Schlagzeile endet, weiß man: Das ist mehr als Bürokratie. Es ist eine Mischung aus ehrlich gelebter Verantwortung und einer Prise norddeutscher Gelassenheit. Und, ach ja: Manchmal reicht es schon, wenn keiner meckert.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.