Marvecs GmbH | 18055 Berlin, Magdeburg, Braunschweig, Salzgitter, Greifswald
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Universitätsmedizin Greifswald | Greifswald
Bundeswehr | 18299 Laage
Bundeswehr | 18055 Rostock
Marvecs GmbH | 18055 Berlin, Magdeburg, Braunschweig, Salzgitter, Greifswald
Universitätsmedizin Greifswald | Greifswald
Bundeswehr | 18299 Laage
Bundeswehr | 18055 Rostock
Mit dem weißen Kittel ist es eine seltsame Sache: Wer aus der Ausbildung als Chemisch-technische/r Assistent/in – also CTA – in Rostock kommt, trägt ihn nicht nur als Berufsbekleidung, sondern als Identitätsstifter. Als Arbeitsgrundlage. Und manchmal, ganz ehrlich, auch als Tarnumhang gegen die Unsicherheiten, die einen beim Berufsstart überkommen. Klingt pathetisch? Vielleicht. Aber genau das macht den Reiz dieser Tätigkeit aus; zwischen analytischer Präzision und norddeutscher Bodenständigkeit spielt sich hier viel mehr ab, als die meisten Außenstehenden ahnen.
Was die tägliche Arbeit als CTA in Rostock ausmacht, lässt sich nicht auf einen einzigen Nenner bringen. Klar, das Pflichtprogramm: Probenvorbereitung, Synthesen, Analyseverfahren – alles nach Plan, alles mit System. Viele stecken voller stolzem Praxiswissen, wissen, wie man mit ICP-OES oder Gaschromatografie umgeht, können spontan eine Konduktivitätsmessung erläutern und feilen an der Kunst, Fehlerquellen im Labor blind zu umschiffen. Aber das ist noch nicht alles: Manchmal platzt mitten in die Routine eine neue Vorgabe aus dem Landesamt oder ein Anruf aus einem der vielen Biotechnologie-Start-ups hier in der Hansestadt. Dann ist Flexibilität gefragt – und die Erkenntnis, dass sich auch als technischer Spezialist kein Tag exakt wiederholt.
Rostock stolpert, wenn man ehrlich ist, manchmal quer durch seine eigenen Wachstumsambitionen: Auf der einen Seite neue Research-Center und die Nähe zur Universität, die Kooperationen (und irgendwann vielleicht auch Innovationen) versprechen. Auf der anderen Seite begegnen einem im Laboralltag alte Geräte, Budgetspielchen und dieser ewige Spagat zwischen Qualitätsmanagement und Produktivitätsdruck. Wer frisch einsteigt, merkt ziemlich schnell: Theoretisch ist alles möglich, praktisch steht der Arbeitsalltag irgendwo zwischen Handbuch und Improvisationstalent.
Das Gehalt – kein überflüssiges Thema. Für Berufseinsteiger/innen in Rostock liegen die monatlichen Einkommen meist zwischen 2.800 € und 3.100 €, je nach Branche und Tarifbindung. Mit ein paar Jahren Erfahrung (und etwas Verhandlungsgeschick) kommen oft 3.200 € bis 3.600 € zusammen – bislang jedenfalls. Die Chemie- und Pharmabranche zahlt traditionell besser als Umweltlabore oder kleine Analytics-Betriebe, bei denen man manchmal schon zufrieden ist, wenn der Lohn pünktlich kommt. Gerecht ist das nicht immer, aber Realität. Und ja, Überstunden lassen sich nur bedingt in Geld umwandeln – viele Labore erwarten Flexibilität, bieten aber wenig echten Ausgleich.
Was viele unterschätzen: In Rostock gilt Weiterbildung fast schon als Überlebensstrategie. Die Stadt ist zwar kein Chemie-Ballungszentrum wie Leverkusen oder Mannheim, aber wer fit bleibt – sei es in instrumenteller Analytik, Umweltrecht oder sogar Biotechnologie – hat am Ende mehr vom Berufsleben. Das regionale Angebot ist erstaunlich breit: Von Lehrgängen an der Berufsschule (Stichwort: Fortbildungsakademie) bis hin zu vertiefenden Schulungen beim Gerätehersteller ist vieles drin. Wer stehen bleibt, bleibt auf der Strecke. Das klingt düster? Mag sein. Aber Erfahrung und Qualifikation schlagen hier schnell den reinen Lebenslauf. Und so ist der Weg vom Laborneuling bis zur Expertenrolle ein ziemlicher Ritt – mal holprig, mal erstaunlich stimmig.
Sind CTAs in Rostock nur ausführende „Handlanger“ der Chemiker/innen? Sicher nicht. Wer sich tagtäglich durch Probenberge, Plausibilitätsprüfungen und Sicherheitsroutinen kämpft, weiß, wie sehr Genauigkeit und Sorgfalt hier zählen. Und wie schnell sich Fehler bitter rächen. Ich für meinen Teil habe (und betone das hier ausdrücklich) schon mehr Improvisationskunst und technisches Gespür bei erfahrenen CTAs gesehen als bei so manchem Laborleiter aus dem Elfenbeinturm. Vielleicht ist das der eigentliche Kern des Berufs: Ein stückweit Berufung, viel Geduld – und die trockene Erkenntnis, dass sich Herzblut hinterrücks einschleicht, solange der Sinn nicht im Alltag verloren geht. Oder?
Das könnte Sie auch interessieren
Laborant, CTA, BTA - Instandhaltung, Qualitätsmanagement (m/w/d)
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH | 18055 Rostock
Das Helmholtz-Institut für One Health (HIOH) in Greifswald sucht einen erfahrenen Laboranten zur Unterstützung bei der Erforschung von zoonotischen Erkrankungen und antimikrobiellen Resistenzen. Die Tätigkeiten umfassen unter anderem die Reinigung und Desinfektion der Labore, die Instandhaltung der Geräte und die Bereitstellung von Nährmedien. Grundkenntnisse in Hygiene und technisches Verständnis werden vorausgesetzt, ebenso wie die Fähigkeit zur Arbeit mit potentiell infektiösem Material. Kenntnisse in Englisch oder Französisch sowie Microsoft Office sind vorteilhaft. Das Institut bietet eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen und zukunftsorientierten Forschungsumfeld sowie Programme zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bevorzugt behandelt.