100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Chemie Produktionsfachkraft Saarbrücken Jobs und Stellenangebote

3 Chemie Produktionsfachkraft Jobs in Saarbrücken die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Chemie Produktionsfachkraft in Saarbrücken
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie (m/w/d) merken
Ausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie (m/w/d)

REMONDIS-Gruppe | 76437 Rastatt

Starte deine Karriere als Produktionsfachkraft Chemie (m/w/d) in unserer Niederlassung in Rastatt zum 01.09.2025. Während deiner Ausbildung erhältst du umfassende Einblicke in die Wartung und Instandhaltung von Produktionsanlagen sowie in die Qualitätssicherung. Gemäß TRGS 520 wirst du im Umgang mit Schadstoffen geschult, wodurch du wertvolle Kenntnisse erwirbst. Deine vielseitige Ausbildung umfasst zudem verfahrenstechnische Arbeiten und die umweltgerechte Abfallverwertung. Informationsbeschaffung für logistische Abläufe wird ebenfalls ein wichtiger Bestandteil sein. Schließe deine Ausbildung als qualifizierter Facharbeiter ab und starte in eine vielversprechende berufliche Zukunft! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung - Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m/d) merken
Ausbildung - Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m/d)

MEG Wörth am Rhein GmbH | Wörth am Rhein

Starte deine Karriere als Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m/d) in einer vielseitigen 3-jährigen Ausbildung! Du lernst die industriellen Prozesse der Herstellung, Abfüllung und Verpackung von Mineralwässern und Erfrischungsgetränken. Zudem wirst du in der Wartung und Pflege von Produktionsanlagen geschult. Wichtige Kenntnisse in der Qualitätskontrolle von Rohstoffen und Produkten erwirbst du ebenfalls. Voraussetzungen: Realschulabschluss oder (Fach-) Abitur, technisches Interesse, Chemie- und Mathematikkenntnisse, Teamfähigkeit sowie eine zuverlässige Arbeitsweise. Profitiere von einer spannenden Ausbildung in einem Unternehmen mit Duz-Kultur und hervorragenden Perspektiven für deine Zukunft! +
Weihnachtsgeld | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur Fachkraft (m/w/d) für Metalltechnik merken
Ausbildung zur Fachkraft (m/w/d) für Metalltechnik

Hutzel-Seidewitztal GmbH | 01825 Liebstadt

Starte deine Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) in Liebstadt! Lerne die Herstellung von Präzisionsdrehteilen durch modernes Drehen, Fräsen, Schleifen und Bohren für diverse Branchen, darunter Automobil und Medizintechnik. Du bedienst und überwachst CNC-gesteuerte Maschinen, um reibungslose Produktionsabläufe zu garantieren. Zudem führst du Qualitätsprüfungen anhand von technischen Zeichnungen durch. Voraussetzung ist ein guter Hauptschulabschluss sowie Interesse an Hightech, Mathematik und Metallverarbeitung. Wir vermitteln dir die nötigen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere in der Metalltechnik! +
Fahrtkosten-Zuschuss | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Chemie Produktionsfachkraft Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Chemie Produktionsfachkraft Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Beruf Chemie Produktionsfachkraft in Saarbrücken

Chemie-Produktionsfachkraft in Saarbrücken: Perspektive, Realität, Ehrlichkeit

Wer als Chemie-Produktionsfachkraft in Saarbrücken arbeitet (oder bald arbeiten will), muss schon wissen, worauf er oder sie sich einlässt. So grau wie ein Werkszaun, aber voller Möglichkeiten – das wäre jetzt so ein Bild, das mir einfällt. Die Saarbrücker Chemieindustrie ist seit Jahrzehnten Teil des regionalen Rückgrats, irgendwo zwischen Tradition, Innovation und – seien wir ehrlich – gelegentlichen Existenzängsten. Bayer, BASF und ein paar mittelgroße Spezialanbieter werfen ihre Schatten. Ob man sich daran wärmt oder darunter duckt, ist manchmal bloß eine Frage der Perspektive.


Beginnen wir bei den Aufgaben: Mit Reagenzglas-Romantik hat das wenig zu tun. Die Realität ist meist vielschichtiger. Produktionsanlagen fahren, Prozesse lenken, Materialien überwachen und – ganz wichtig – bei jedem Alarmsignal kühlen Kopf bewahren. Fehler führen nicht bloß zu Ausschuss, sondern können schnell Sicherheitsrisiken bedeuten. Also: Konzentration, Routine und, ja, auch Nerven wie Drahtseile. Die Erfahrung zeigt, dass der Alltag weniger aus „Knöpfchendrücken“ und mehr aus kontrollierter Improvisation besteht – das System zu lesen ist fast eine Kunst für sich, so eine Art Sprache der Maschinen. „Aha, das surrt heute leiser als sonst ...“ Das bemerkt nur, wer wirklich hingehört hat.


Jetzt wird oft gefragt: „Und was bringt’s?“ Klar, Geld spielt immer eine Rolle – gerade für Berufseinsteiger oder Leute, die aus anderen Branchen wechseln. Die Gehälter? Nicht unterirdisch, aber auch selten astronomisch. Saarbrücken liegt im bundesweiten Vergleich meist zwischen 2.800 € und 3.300 € zum Einstieg – mit Luft nach oben, wenn die Chemie stimmt (und ich rede nicht von der Molekülstruktur). Nach einigen Jahren, einer Zusatzqualifikation oder Schichtzulagen sind auch 3.600 € erreichbar. Trotzdem: Wer auf das große Los hofft, sollte ehrlich zu sich sein. Was viele unterschätzen: Das Umfeld bietet Stabilität, aber keine permanente Wachstumsrakete. Eigentlich ein ziemlich fairer Deal – sofern man sich im Werksalltag und Schichtsystem nicht verliert.


Die Anforderungen sind anspruchsvoller, als manche denken. Technisches Grundverständnis ist Pflicht, aber auch die kleinen Dinge: Sorgfalt, Präzision, ein respektvoller Umgang mit Vorschriften – und, ich weiß, das klingt nach Lehrbuch, aber der Punkt wird im Alltag wirklich unterschätzt. Arbeitsschutz ist in Saarbrücken kein bürokratisches Relikt, sondern Alltag. Die Gewerbeaufsicht schaut gerne dreimal hin – vielleicht zu Recht, die saarländische Chemie war schon häufiger auf den Titelseiten, wenn etwas schiefging. Wer improvisieren will, sollte das eher beim Mittagessen tun als bei den Sicherheitsprotokollen.


Regional? Saarbrücken ist eine paradoxe Mischung: Der Markt ist kompakter als etwa in Mannheim, aber erstaunlich dynamisch. Mittelgroße Betriebe profitieren von enger Vernetzung mit Forschung und Zulieferern. Man spürt, dass der strukturelle Wandel langsam „durchzieht“. Wer jetzt einsteigt, bekommt die Chance, an Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Modernisierung mitzuwirken – immer vorausgesetzt, die Offenheit für neue Technologien ist vorhanden. Für mich ein unterschätzter Vorteil: Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind beachtlich. Lehrgänge zu Prozessoptimierung, Digitalisierung, sogar Umweltmanagement gibt es direkt in der Region – nicht jede Ecke Deutschlands kann da mithalten. Das ist keine Raketenwissenschaft, aber eben auch kein Spaziergang. Wer bereit ist, sich weiterzuentwickeln, wird hier nicht ausgebremst.


Am Ende bleibt: Die Stelle als Chemie-Produktionsfachkraft in Saarbrücken ist weder glamourös noch öde. Wer sich reinkniet, wird Teil eines Berufsethos, das von Pragmatismus, Sicherheit und kollegialer Solidarität lebt. Es gibt diese Momente – Schichtwechsel, Licht in den Anlagen, ein stiller Gruß der Kollegen – in denen spürt man: Hier, inmitten von Stahl, Dampf und Kontrollbildschirmen, zählt mehr als der Anschein. Vielleicht ist es genau das, was den Job so eigen macht.