100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Chemie Produktionsfachkraft Erfurt Jobs und Stellenangebote

5 Chemie Produktionsfachkraft Jobs in Erfurt die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Chemie Produktionsfachkraft in Erfurt
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie ab 2026 (m/w/d) merken
Ausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie ab 2026 (m/w/d)

Rheinmetall | 06493 Harzgerode

Als erfahrene Produktionsfachkraft (m/w/d) in der Chemie übernehmen Sie eine Vielzahl wichtiger Aufgaben. Dazu gehören die Bedienung von Anlagen für die chemische Produktion und Verarbeitung, die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Anlagen sowie die Kontrolle der Produktionsparameter und Messwerte. Zudem setzen Sie Arbeitsstoffe korrekt ein und optimieren Prozess- und Arbeitsabläufe. Der Ausbildungsbeginn für diese Position ist der 12.08.2024. Wir legen besonderen Wert auf die Bewerbungen von schwerbehinderten und gleichgestellten behinderten Personen. Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Konzernschwerbehindertenvertretung wenden, die Sie während des Bewerbungsprozesses unterstützt. Um für diese Stelle geeignet zu sein, benötigen Sie mindestens einen Hauptschul-, Realschul- oder Hochschulabschluss. Außerdem sollten Sie ein ausgeprägtes Interesse an Naturwissenschaften, insbesondere in der Chemie, mitbringen. Ein sicherer Umgang mit den MS Office-Programmen ist ebenfalls erforderlich. Des Weiteren ist ein Verständnis für physische und technische Vorgänge sowie Zusammenhänge von Vorteil. Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Lernbereitschaft sind weitere wichtige Eigenschaften, die Sie mitbringen sollten. +
Gutes Betriebsklima | Mitarbeiterbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung - Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m/d) merken
Ausbildung - Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m/d)

Bon Pasta GmbH | 99084 Erfurt

Werde Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m/d) und starte Deine 3-jährige Ausbildung in der industriellen Teigwarenproduktion. Du eignest Dir umfassendes Know-how in der Rohstoffkontrolle und für computergesteuerte Produktionsanlagen an. Schaffe qualitativ hochwertige Teige und erlerne die vollautomatische Verpackung. Durch Deine Ausbildung wirst Du zum Experten für Hygiene- und Qualitätsstandards, die essenziell für die Lebensmittelsicherheit sind. Praktische Erfahrungen sammelst Du bei Bon Pasta in Erfurt, während der Berufsschulunterricht Deine theoretischen Kenntnisse vertieft. Starte jetzt Deine Karriere und gestalte die Lebensmittelproduktion von morgen! +
Weihnachtsgeld | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung - Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m/d) merken
Ausbildung - Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m/d)

MEG Leißling GmbH | Weißenfels

Wir suchen eine Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m/d) zur Ausbildung ab dem 01.08.2026 in Weißenfels (Job-ID: 43572409). In dieser dreijährigen Ausbildung lernst du die industriellen Prozesse zur Herstellung, Abfüllung, Verpackung und Lagerung von Mineralwässern und Erfrischungsgetränken. Du wirst Produktionsanlagen pflegen, umbauen und warten sowie die Qualitätskontrolle von Rohstoffen und Endprodukten durchführen. Wir erwarten einen guten Realschulabschluss oder (Fach-) Abitur, technisches Interesse und gute Kenntnisse in Chemie und Mathematik. Teamfähigkeit und sorgfältiges Arbeiten sind ebenfalls wichtig. Freue dich auf eine abwechslungsreiche Ausbildung in einem modernen Unternehmen mit Duz-Kultur! +
Weihnachtsgeld | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung - Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m/d) merken
Ausbildung - Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m/d)

Bonback GmbH & Co. KG | Halle (Saale)

Starte deine Karriere als Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m/d) in Halle (Saale) mit einer praxisorientierten 3-jährigen Ausbildung. Du erlernst die industriellen Prozesse der Herstellung, Verpackung und Lagerung von Backwaren und erhältst wertvolle Einblicke in die Qualitätskontrolle. Während der Ausbildung betreust du auch die Produktionsanlagen, wobei du sie pflegen und warten lernst. Dein theoretisches Wissen vertiefst du im regelmäßigen Berufsschulunterricht. Voraussetzung sind ein guter Realschulabschluss oder (Fach-) Abitur sowie ein Interesse an technischen Zusammenhängen. Du solltest zudem grundlegende Kenntnisse in Chemie und Mathematik mitbringen. +
Weihnachtsgeld | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Berufsausbildung – Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d) merken
Chemie Produktionsfachkraft Jobs und Stellenangebote in Erfurt

Chemie Produktionsfachkraft Jobs und Stellenangebote in Erfurt

Beruf Chemie Produktionsfachkraft in Erfurt

Zwischen Reagenzglas und Großanlage: Chemie Produktionsfachkraft in Erfurt

Jemand, der sich für einen Einstieg im Bereich Chemieproduktion in Erfurt entscheidet, landet nicht auf der Stelle, auf der er sitzt, sondern mittendrin in einem Maschinenpark, der mitunter klingt, als hätte ein Deus ex Machina selbst Hand angelegt. Wer noch nie im pulsierenden Takt einer Produktionslinie gestanden hat, wundert sich vielleicht, wie oft Chemie im Alltag wortwörtlich die Grundlage legt: Bodenbeläge, Medizinprodukte, Lacke – alles „made in Erfurt“? Zumindest häufiger, als man meinen würde. Thüringen war und ist eine Region, in der die Chemie nicht nur stimmt, sondern, nun ja, produziert wird.


Was macht man da eigentlich? Noch Handarbeit – oder schon Hightech?

Das Bild von Chemiewerken, in denen dampfende Kolben und säuerlich riechende Flüssigkeiten vor sich hin köcheln, hat wenig mit der Realität eines modernen Produktionsbetriebs zu tun. Heute geht es um die präzise Steuerung komplexer Anlagen, ständiges Überwachen, Eingreifen, wenn Sensoren Alarm schlagen – und dabei im Kopf stets das große Ganze. Ja, die Arbeit ist körperlich, jedenfalls streckenweise. Aber wer denkt, es reiche, einfach nur Knöpfchen zu drücken, liegt falsch. Viele unterschätzen: Störungen erkennen, Prozesse kalibrieren, Analysen fahren – das ist Kopfarbeit, bei der Routine hilft, aber Intuition nicht zu unterschätzen ist.


Von Theorie und Wirklichkeit: Anforderungen im Arbeitsalltag

Manche stellen sich die Frage, ob ein Job als Produktionsfachkraft so monoton wäre wie das Laufband in der Zeit der Industrialisierung. Irrtum. Im Schichtsystem zu arbeiten – klingt zunächst abschreckend, ja. Aber: Gerade in Erfurt, wo mittelständische Chemie-Unternehmen dominieren, bleibt die Aufgabe vielseitig. Ob Pulver, Flüssigkeiten oder Harze hergestellt werden, es entscheidet immer der jeweilige Prozess – und der braucht mal Fingerspitzengefühl, mal rohe Umsicht. Was viele Neueinsteiger unterschätzen: Es geht nicht bloß ums Reinpumpen und Rauslassen. Chemisches Verständnis ist gefragt – aber keine Raketenwissenschaft. Wer logisch denken kann (und nicht jeden Tag mit der rechten Hand an den linken Fuß läuft), der findet sich ein.

Was mir auffällt: Die Ansprüche an Dokumentation und Qualitätssicherung sind in den letzten Jahren förmlich explodiert. Kein Gramm zu viel, keine Temperaturexzesse, alles muss nachweisbar, alles kontrollierbar sein. Es gibt Tage, da kommt man sich eher wie ein Datenhüter vor als wie ein Praktiker an den Rohstoffvorräten. Aber so ist es eben: Chemie ohne Bürokratie ist wie Thüringer Rostbratwurst ohne Senf – irgendwie geht’s, aber rund ist anders.


Gehalt, Arbeitsmarkt und regionale Eigenheiten: Realitätscheck

Reden wir Tacheles: Einstiegsgehälter in Erfurt sind kein Festbankett, doch besser, als vielerorts angenommen. Wer frisch beginnt, darf mit 2.600 € bis 2.900 € rechnen, erfahrene Kräfte schleichen sich durchaus Richtung 3.200 € bis 3.400 €. Sicher, in Westdeutschland klingt das nach unterer Kante – aber die Lebenshaltungskosten im Erfurter Umland relativieren das Ganze ein wenig. Immer wieder höre ich: „Am Ende zählt das Team.“ Und da ist was dran. Gerade weil Betriebe in der Region oft kleiner strukturiert sind als die Chemieriesen im Westen, sitzt man näher an der Technik, hat mehr echte Verantwortung (und, ehrlich gesagt, manchmal auch mehr Stress). Aber auch mehr Mitsprache, wenn ein bisschen Mut vorhanden ist.


Technik, Wandel, Weiterbildung – und der Blick nach vorn

Wer den alten Spruch kennt: „Wer stehen bleibt, wird wegrationalisiert“, der merkt schnell, wie wahr er in der Chemie ist. Die Technisierung steigt – und damit auch die Anforderungen an die Belegschaft. Automatisierte Anlagen, komplexe Steuerungstechnik, digitale Dokumentationssysteme. Klingt nach Überforderung? Muss nicht! Wer bereit ist, sich fortzubilden (und das muss längst nicht immer ein teures Spezialtraining sein), der bleibt im Spiel. In Erfurt findet sich ein überraschend breites Spektrum an internen und externen Weiterbildungsmöglichkeiten – vom Anlagenkurs bis zur Analytik-Schulung. Manchmal reicht schon ein wenig Eigeninitiative, um sich von der Masse abzuheben.

Fazit? Chemieproduktion in Erfurt ist – trotz oder gerade wegen ihrer Erdung – ein Berufsfeld, in dem man sowohl mit anpackt als auch mitdenkt. Sicher nichts für Träumer, aber auch nicht nur für Pragmatiker. Es ist eben so ein bisschen von allem: Technik, Teamgeist, Tücke. Nicht immer bequem, manchmal widersprüchlich – aber definitiv nicht von der Stange. Oder, um es rustikal zu sagen: Ein Beruf, der wirklich nicht jeder kann, aber viele mehr könnten, als sie denken.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.