100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Biotechnology Heidelberg Jobs und Stellenangebote

3 Biotechnology Jobs in Heidelberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Biotechnology in Heidelberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Expert Contamination Control / Cleanroom Expert (m/w/d)* merken
Expert Contamination Control / Cleanroom Expert (m/w/d)*

SCHOTT Pharma AG & Co. KGaA | 55116 Mainz

Your Profile: Master's degree in microbiology, biotechnology, engineering, or a related field; At least 5 years of experience in cleanroom management and/or environmental monitoring in the pharmaceutical industry or a related field; Experience in GMP-compliant +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
PhD Student - Quantitative Spatial Biology Research Group merken
Head of Department – Virus-based Therapies & Technologies merken
Head of Department – Virus-based Therapies & Technologies

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB | 70173 Stuttgart

PhD in a relevant field of research (pharmaceutical biotechnology, molecular biotechnology, virology, or a related field); In-depth knowledge and substantial experience in viral technologies, cell technology, molecular biotechnology, process development +
Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Biotechnology Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Biotechnology Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Beruf Biotechnology in Heidelberg

Zwischen Labor und Leben – Mein Blick auf den Biotechnologie-Beruf in Heidelberg

Wer morgens über die Kurfürsten-Anlage Richtung Neuenheimer Feld radelt, spürt es: In Heidelberg ist Biotechnologie nicht bloß ein Schlagwort, sondern fast schon ein Lebensgefühl. Als jemand, der diesen Beruf hautnah kennt – einmal Assistent, dann Spezialist, inzwischen irgendwo dazwischen – wage ich zu behaupten: Hier verschmelzen Mikroben, Moleküle und Menschen auf erstaunlich eigenwillige Weise. Doch Biotechnologie in Heidelberg, das ist mehr als „Genetik trifft Großkonzern“. Es ist ein Mix aus Wissenschaft, Wirtschaft und, ja, ziemlich viel Alltag.


Berufsbild zwischen Molekülbau und Marktdruck

Worum geht’s eigentlich? Anders, als Außenstehende manchmal vermuten: Wer in Heidelberg als Fachkraft in der Biotechnologie arbeitet, jongliert selten ausschließlich mit Reagenzgläsern oder sitzt schweigsam hinter Pipetten. Typische Aufgaben reichen vom Entwickeln neuer Diagnostikverfahren über Zellkultivierung bis hin zur Optimierung von Wirkstoffen oder Prozessen – oft für Pharmaunternehmen, aber nicht nur. Da stehen gentechnische Methoden und Proteinanalysen ebenso an der Tagesordnung wie Dokumentation nach strengen regulatorischen Standards. Klingt trocken? Kommt vor. Aber: Wer Spaß an technischen Details und an interdisziplinärer Zusammenarbeit hat, findet in den Heidelberger Laboren selten Stillstand – eher ein rhythmisches, manchmal hektisches Pulsieren. Manchmal korrigiere ich mich dabei selbst: Routine gibt’s, aber meistens genau dann, wenn man sie eigentlich nicht brauchen kann.


Arbeitsmarkt und Gehalt: Zwischen Perspektive und Pragmatismus

Die sprichwörtliche „Fachkräfte-Lücke“? Hier ist sie weniger ein Gerücht als gelebter Alltag. Fachleute, die wirklich etwas können – also mehr als Grundlagenhandwerk – sind begehrt, sofern sie flexibel bleiben. Das klingt nach Hochgefühl, aber es dämpft sich bei nüchterner Betrachtung: Viele Einstiege starten bei etwa 2.800 € bis 3.400 €, manchmal knapp darüber, speziell im Bereich Forschung & Entwicklung. Wer Erfahrung mitbringt, regulatorische Kompetenzen und vielleicht noch ein Händchen für digitalen Workflow, bewegt sich relativ zügig in Richtung 3.700 € bis 4.200 €. Dennoch: Die Spanne ist erheblich, und nicht jede Auszeichnung aus dem Hörsaal lässt sich eins zu eins in den Lohnzettel übersetzen. Manchmal fragt man sich, ob der Aufstieg mehr von Papierzertifikaten oder von echter Problemlösung abhängt. Die Wahrheit: Beides – der Alltag macht einen da wesentlich bescheidener, als so manche Imagebroschüre.


Heidelberger Besonderheiten – von Altbau bis Spitzenforschung

Was Heidelberg auszeichnet? Klar, die großen Namen: DKFZ, EMBL, die traditionsreiche Uni. Aber es sind auch die kleinen, manchmal unsichtbaren Firmen, Forschungs-Startups, Lohnlabore – und der legendäre Hang der Stadt, sich über „Innovation“ lauthals Sorgen zu machen, doch gleichzeitig die besten Köpfe zu halten. Man mag über den berühmten Ungeist spotten, der hin und wieder durch die Labore weht (Nein, nicht alles ist hier ein Nobelpreis-Kandidat), aber die Nähe zum medizinischen Sektor, zur Informatik und den angrenzenden Disziplinen treibt die Entwicklung rasant voran. Was viele unterschätzen: Es ist eben nicht nur Spitzenforschung, sondern bisweilen schlichte Fleißarbeit – Zellen füttern, Daten sauber dokumentieren, mit regulatorischen Fallstricken jonglieren. Wer vor allem nach „dem großen Wurf“ sucht, merkt schnell: Heidelberg ist Marathon, kein Sprint. Und trotzdem: Wer sich darauf einlässt, stößt auf ein selten dichtes Beziehungsgeflecht aus Kollegen, Mentoren, Querdenkern und, ja, gelegentlich auch echten Eigenbrötlern.


Weiterbildung und der Spagat zwischen Trend und Substanz

Weiterqualifizierung? Ein Wort wie aus der Zeit gefallen – und doch bleibt’s zentral. Hier vor Ort gibt’s reichlich: Ob GMP-Seminare, biotechnologische Methoden-Updates oder Quertraining ins Regulatory Affairs. Das Angebot schillert, die Entscheidung fällt manchmal schwer, denn: Nicht jede neue Technik setzt sich wirklich durch. Eilige Moden wie CRISPR oder Big Data-Analysen tauchen auf, verschwinden teils sanfter, als sie gekommen sind – manches aber bleibt und prägt das Profil, das man sich zuschreibt. Ich selbst habe anfangs Trends überschätzt, danach fast alles Neue belächelt – und nun? Erfahrung lehrt: Es lohnt sich, gelegentlich ein altes Verfahren zu meistern, bevor man sämtlichen Hypes verfällt.


Schatten, Chancen, Schlussakkord?

Letztlich bleibt Biotechnologie in Heidelberg ein Feld mit vielen Nuancen. Es gibt Risiken: Projektbefristungen, regulatorischer Spagat, Konkurrenzdruck – keine Frage. Doch in kaum einer anderen Stadt verbinden sich wissenschaftlicher Anspruch und unternehmerische Dynamik so organisch. Oder, anders formuliert: Man wird kein Rockstar, aber man wird gebraucht. Und das – so zumindest mein persönliches Fazit – ist in Heidelberg schon mehr, als mancher für sich verbuchen kann.


Diese Jobs als Biotechnology in Heidelberg wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Postdoc Biology, Biotechnology, Biochemistry - Single Cell Technologies, Genomics (m/f/d)

Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ | 69117 Heidelberg

Michael Boutros bietet eine Postdoc-Stelle in Single-Cell-Technologien an (Referenz-Nr. 2023-0286). Unsere Abteilung ist daran interessiert, entwicklungs-onkogene Signalwege systematisch mit experimentellen und rechnergestützten Ansätzen zu analysieren. Im Rahmen dieses Projekts möchten wir genetische Karten auf der Ebene einzelner Zellen erstellen, indem wir Single-Cell-Sequenzierungstechnologien verwenden. Die Stelle wird durch das ERC-Synergieprojekt DECODE finanziert und ist eine enge Zusammenarbeit zwischen DKFZ, EMBL und der Universität Heidelberg. Als Teil unseres Teams suchen wir einen hoch motivierten Postdoktoranden, der die Entwicklung und Anwendung neuartiger Single-Cell-Profilerstellung in Kombination mit Genome-Editing-Ansätzen leitet.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.